rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Samstag, 11.12.2004

Infliximab jetzt offiziell zur Behandlung der Psoriasisarthritis zugelassen

In der EU wurde der TNF-Blocker Infliximab in Kombination mit Methotrexat jetzt offiziell zur Behandlung schwerer Verlaufsformen der Psoriasisarthritis zugelassen.

» mehr...
Samstag, 11.12.2004

Infliximab jetzt offiziell zur Behandlung der Psoriasisarthritis zugelassen

In der EU wurde der TNF-Blocker Infliximab in Kombination mit Methotrexat jetzt offiziell zur Behandlung schwerer Verlaufsformen der Psoriasisarthritis zugelassen.

» mehr...
Freitag, 10.12.2004

Intensives Krafttraining schadet den Gelenken nicht

Ein intensives Krafttraining führt bei Patienten mit rheumatoider Arthritis nicht zu einer Verschlechterung der Gelenkschäden - auch dann nicht, wenn es über einen langen Zeitraum durchgeführt wird.

» mehr...
Donnerstag, 09.12.2004

Was passiert in der Gelenkschleimhaut zu Beginn einer rheumatoiden Arthritis ?

Zu Beginn einer rheumatoiden Arthritis finden sich in der Gelenkschleimhaut überwiegend T-Lymphozyten im Bereich der Gefäße, während die Gefäße selbst keine Entzündung im Sinne einer Vaskulitis aufweisen.

» mehr...
Mittwoch, 08.12.2004

Folinsäure, nicht aber Folsäure vermindert die Wirksamkeit von Methotrexat

Eine aktuelle Studie mit wichtigen praktischen Konsequenzen für die Therapie mit Methotrexat (Mtx) und die Frage der Folsäure-Substitution. Der Hintergrund: Die Konzentration von AICA (5-Aminoimidazol-4-Carboxymid) im Urin spiegelt die Wirksamkeit einer Methotrexat-Therapie wieder. Das Ergebnis von Messungen bei Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis: Während die Gabe von Folinsäure den AICA-Spiegel senkt, hat Folsäure keinen Einfluß auf die AICA-Konzentration im Urin. Die zusätzliche Gabe von Folsäure zu einer Mtx-Therapie sollte danach die Wirksamkeit dieser Behandlung nicht beeinträchtigen, wohl aber die Substitution mit Folinsäure.

» mehr...
Dienstag, 07.12.2004

Remission unter TNF-Blockern häufiger als unter herkömmlichen Basismedikamenten

Patienten mit rheumatoider Arthritis, die mit einem Tumor Nekrose Faktor-Blocker (TNF-Blocker) behandelt werden, erleben häufiger eine Remission, als Patienten, die auf die herkömmlichen Basismedikamente eingestellt sind.

» mehr...
Dienstag, 07.12.2004

Remission unter TNF-Blockern häufiger als unter herkömmlichen Basismedikamenten

Patienten mit rheumatoider Arthritis, die mit einem Tumor Nekrose Faktor-Blocker (TNF-Blocker) behandelt werden, erleben häufiger eine Remission, als Patienten, die auf die herkömmlichen Basismedikamente eingestellt sind.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.