rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Donnerstag, 10.04.2014

Risiko für solide Tumore bei Patienten unter TNF-Blockern: Ergebnisse aus dem Biologika-Register der British Society for Rheumatology

Wissenschaftler des «British Society for Rheumatology Rheumatoid Arthritis Register» stellen in ihrer aktuellen Publikation in «Annals of the Rheumatic Diseases» fest: Das Hinzufügen von TNF-Inhibitoren zu einer bestehenden Therapie mit traditionellen Disease Modifying Anti-Rheumatic Drugs (DMARDS) führt nicht zu einer Veränderung des Krebsrisikos bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA).

» mehr...
Dienstag, 08.04.2014

Pfizer Forschungsförderung 2014: Neue Forschungsansätze im Bereich Rheumatologie gesucht

Bereits zum achten Mal schreibt die Pfizer Pharma GmbH die Förderpreise für den Bereich Rheumatologie aus. Interessierte Forschungsgruppen sind aufgerufen, sich mit Projekten zur Inhibition des Tumor-Nekrose-Faktor(TNF)-α bis zum 1. Mai 2014 zu bewerben. Die besten Forschungsprojekte, die mit bis zu 60.000 € gefördert werden, werden durch ein unabhängiges internationales Expertengremium in einem anonymisierten Verfahren ermittelt. Die Preisvergabe erfolgt im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), der vom 17. - 20. September 2014 in Düsseldorf stattfindet.

» mehr...
Montag, 07.04.2014

Methotrexat bei symptomatischer Arthrose des Knies – eine randomisierte, placebokontrolierte Studie

Methotrexat reduzierte in dieser Studie im Vergleich zu Placebo die Schmerzen der Kniearthrose signifikant und verbesserte die Synovitis sowie die körperliche Funktionsfähigkeit (ebenfalls signifikant). Die Autoren kommen daher zu der Schlussfolgerung, dass Methotrexat eine geeignete Option in der Behandlung von Schmerzen und Entzündung bei einer Kniegelenkarthrose darstelle.

» mehr...
Freitag, 04.04.2014

Rabattverträge: Neue Medikamente für Patienten

Wer ein Rezept einlöst, der wird die Apotheke möglicherweise mit einem ihm bisher unbekannten Präparat verlassen. Grund hierfür sind die neuen Rabattverträge großer Krankenkassen, die seit dem ersten April bundesweit gelten.

» mehr...
Donnerstag, 03.04.2014

Neue OARSI-Leitlinien für die nicht-operative Behandlung der Arthrose des Kniegelenks

Die «Osteoarthritis Research Society International (OARSI)» hat eine neue, evidenzbasierte Leitlinie veröffentlicht, die erstmals auf Patienten mit unterschiedlichen Ausprägungen einer Arthrose sowie eventuellen Begleiterkrankungen abgestimmt ist. Mit diesen Empfehlungen soll eine bessere personalisierte Therapie ermöglicht werden.

» mehr...
Montag, 31.03.2014

Neue interaktive Webseite für Psoriasis-Patienten unterstützt ärztliches Beratungsgespräch

Menschen mit Plaque-Psoriasis haben ein großes Informationsbedürfnis. Ergänzend zu den Beratungsgesprächen können Ärzte ab sofort ihren Patienten ein praktisches und unterhaltsames Hilfsmittel ans Herz legen.

» mehr...
Montag, 31.03.2014

LORA vs YORA: Unterschiede bei der Krankheitsprogression?

Mit zunehmendem Alter der Bevölkerung stellt sich die Frage, ob es Unterschiede beim Verlauf chronischer Erkrankungen zwischen jüngeren und älteren Patienten gibt. Zumindest für die rheumatoide Arthritis bzw. undifferenzierte Arthritis bei Krankheitsbeginn konnten die Wissenschaftler aus der Schweiz und Deutschland nicht feststellen, dass die entzündlichen Gelenkerkrankungen altersabhängig unterschiedlich verliefen.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.