rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Sonntag, 19.09.2004

Berufliche Risikofaktoren für eine rheumatoide Arthritis

Das Risiko, an einer rheumatoiden Arthritis (RA)zu erkranken, scheint durch einen lang andauernden berufsbedingten Kontakt zu anorganischen Stäuben oder durch Vibrationen erhöht zu sein.

» mehr...
Freitag, 17.09.2004

Neuer Zunder in alter Streitfrage - niedrig dosiertes Kortison ineffektiv?

Der Einsatz von niedrig dosiertem Kortison (7mg/Tag) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, die zusätzlich eine Basistherapie mit Sulfalazin erhalten, zeigt nach zwei Jahren keine positiven Effekte auf die radiologischen Gelenkschäden, die Laborwerte und das Befinden der Patienten.

» mehr...
Dienstag, 14.09.2004

Rascher Wirkungseintritt von Adalimumab (Humira) subcutan oder intravenös in Kombination mit Methotrexat

Zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis ist die Kombinationstherapie von Adalimumab (intravenös oder subcutan) mit Methotrexat wirkungsvoller als die alleinige Methotrexattherapie. Die subcutane Anwendung von Adalimumab scheint genauso schnell, effektiv und anhaltend zu wirken wie die intravenöse Darreichungsform.

» mehr...
Montag, 13.09.2004

Rituximab - `Wundermittel´ der Zukunft zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis?

Patienten mit einer seropositiven rheumatoiden Arthritis erleben unter Rituximab hervorragende und lang anhaltende Therapieerfolge. Ob wiederholte Behandlungen allerdings zu einem riskanten Immundefekt führen, ist derzeit nicht eindeutig geklärt.

» mehr...
Samstag, 11.09.2004

Fortschreiten von Zerstörungsprozessen an Gelenken wird heutzutage effektiver gebremst, als noch vor zwanzig Jahren

Vergleicht man Patienten, die mit einer frühen rheumatoiden Arthritis (RA) in den 80iger Jahren therapiert wurden, mit einem ähnlichen Patientenkollektiv der 90iger Jahre, so sieht man, dass das Fortschreiten der radiologischen Gelenkdefekte (Erosionen) der letzteren Gruppe geringer ausgeprägt ist, als in der ersten Gruppe.

» mehr...
Samstag, 11.09.2004

Fortschreiten von Zerstörungsprozessen an Gelenken wird heutzutage effektiver gebremst, als noch vor zwanzig Jahren

Vergleicht man Patienten, die mit einer frühen rheumatoiden Arthritis (RA) in den 80iger Jahren therapiert wurden, mit einem ähnlichen Patientenkollektiv der 90iger Jahre, so sieht man, dass das Fortschreiten der radiologischen Gelenkdefekte (Erosionen) der letzteren Gruppe geringer ausgeprägt ist, als in der ersten Gruppe.

» mehr...
Freitag, 10.09.2004

10 Jahre Alendronat (Fosamax) - ein Überblick

Alendronat (Fosamax) wird seit 10 Jahren erfolgreich zur Behandlung der Osteoporose eingesetzt. In der Expertenwelt herrscht Uneinigkeit über mögliche Nebenwirkungen (Osteonekrosen des Kiefers) unter der Langzeittherapie und über die optimale Dosierungen von Alendronat.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.