Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
Sarkoidose: Neuer Behandlungsansatz mit Antibiotika
Minocyclin und Doxycyclin – beides Antibiotika aus der Gruppe der Tetracycline – zeigen eine gute Wirksamkeit bei der Behandlung von Hauterscheinungen einer Sarkoidose.
» mehr...Adalimumab (Humira) bei aktiver rheumatoider Arthritis sehr effektiv
Patienten mit rheumatoider Arthritis, deren Krankheitsaktivität unter einer Behandlung mit Methotrexat nicht ausreichend zu kontrollieren ist, profitieren von der Therapie mit Adalimumb (Humira), dem neuen monoklonalen Antikörper gegen Tumor Nekrose Faktor-alpha.
» mehr...Verlaufsbeurteilung im fortgeschritten Krankheitsstadium der rheumatoiden Arthritis: Kernspin oder konventionelles Röntgen?
Bei Patienten mit einer länger bestehenden rheumatoiden Arthritis ist die Kernspintomographie dem konventionellen Röntgenbild der Hände zur Beurteilung des Fortschreitens von Gelenkschäden nicht überlegen.
» mehr...In der Regel nehmen Patienten COX-2 Hemmer länger ein als herkömmliche NSAR-Präparate
Im Durchschnitt ist die Medikamentenüberlebenszeit - das heißt die Zeitspanne, in der der Patient ein bestimmtes Medikament einnimmt - von Cox-2 Hemmern länger, als von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).
» mehr...Bestimmung des Kollagen-II im Urin als früher Marker zur Beurteilung der Therapiewirksamkeit bei rheumatoider Arthritis geeignet
Bei Patienten mit einer aktiven rheumatoiden Arthritis eignet sich die Veränderung des Kollagen II-Spiegels (CTX-II) im Urin zur Beurteilung des Therapieansprechens bereits drei Monate nach Therapiebeginn. CTX-II ist ein wertvollerMarker, um das Ausmaß des zu erwartenden radiologischen Gelenkschadens unter einer Therapie ab zu schätzen.
» mehr...Überblick über die `neuen´ Medikamente bei rheumatoider Arthritis im New England Journal of Medicine
Eine ausführliche Übersichtsarbeit über die neuen Therapiemöglichkeiten ( Leflunomid, Etanercept, Infliximab, Adalimumab und Anakinra) erschien im Mai diesen Jahres in der wissenschaftlichen Zeitung New England Journal of Medicine (NEJM).
» mehr...Umgang mit TNF-Blockern in Großbritannien
Im Rahmen der diesjährigen Versammlung der `British Society of Rheumatology´ in Edinburgh tauschten britische Experten ihre Erfahrungen im Umgang mit Tumor-Nekrose-Faktor-Blockern (TNF-Blockern) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis aus.
» mehr...