rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Freitag, 14.05.2004

Kombination von Etanercept und Methotrexat wirksamer als Therapie mit den Einzelsubstanzen

Die kombinierte Therapie mit dem TNF-Blocker Etanercept (Enbrel) und Methotrexat ist der Monotherapie mit einer der Substanzen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis überlegen.

» mehr...
Donnerstag, 13.05.2004

Sicherheit von Kineret (Anakinra) in Kombination mit anderen Basismedikamenten

Kineret (Wirkstoff: Anakinra) wird auch in Kombination mit anderen Basismedikamenten bei Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis gut vertragen. Wird Kineret zu einer laufenden Basistherapie gegeben, so ist das Risiko ernsthafter Infektionen gering erhöht.

» mehr...
Donnerstag, 13.05.2004

Sicherheit von Kineret (Anakinra) in Kombination mit anderen Basismedikamenten

Kineret (Wirkstoff: Anakinra) wird auch in Kombination mit anderen Basismedikamenten bei Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis gut vertragen. Wird Kineret zu einer laufenden Basistherapie gegeben, so ist das Risiko ernsthafter Infektionen gering erhöht.

» mehr...
Mittwoch, 12.05.2004

Neue Hypothese: Autoimmunerkrankungen durch zu wenig Infektionen?

Kalifornische Wissenschaftler zweifeln an der landläufigen Meinung, dass Autoimmunerkrankungen auf eine Überaktivität des Immunsystems zurückzuführen sind. Ihrer Meinung nach ist das Gegenteil der Fall.

» mehr...
Dienstag, 11.05.2004

Vergleich zwischen Raloxifen (Evista) und Östrogenen in der Therapie der Osteoporose

Zur Therapie der Osteoporose stehen eine ganze Reihe wirksamer Medikamente zur Verfügung. Jedes dieser Medikamente birgt eigene Vorteile aber auch Risiken und mögliche Nebenwirkungen in sich.

» mehr...
Montag, 10.05.2004

Erhöhtes Risiko eines bösartigen Lymphoms bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis tragen ein leicht erhöhtes Risiko, an einem bösartigen Lymphom zu erkranken. Ob das erhöhte Lymphomrisiko auf die Ausprägung der Krankheitsaktivität oder auf bestimmte Medikamente zurück zu führen ist, bleibt derzeit noch unklar.

» mehr...
Samstag, 08.05.2004

CellCept zur Erhaltungstherapie beim Morbus Wegener

In der Erhaltungstherapie des Morbus Wegener scheint CellCept (Mykophenolatmofetil) eine vielversprechende und weniger toxische Alternative zum Endoxan (Cyclophosphamid) zu sein. Die Quote der Rückfälle innerhalb der ersten 10 Monate nach der Remission liegt mit 43% relativ hoch.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.