rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Mittwoch, 19.03.2014

Fingerlängenquotient als Biomarker für Arthrose und chronische Knieschmerzen

Wissenschaftler vom Erasmus Medical Center Rotterdam in den Niederlanden zeigen in einer aktuellen Studie, dass eine Assoziation zwischen dem Fingerlängenquotienten Typ 3 und einer symptomatischen Kniearthrose, chronischen Knieschmerzen und einer Arthrose der Hände besteht. Die Autoren sind daher der Ansicht, dass das Längenverhältnis zwischen Zeige- und Ringfinger als leicht zu messender Biomarker dienen kann, um Personen mit einem Risiko für diese Erkrankungen zu identifizieren.

» mehr...
Montag, 17.03.2014

Asthma bei rheumatoider Arthritis

Aus ihrer umfangreichen Untersuchung in Taiwan schließen die Autoren, dass Patienten mit rheumatoider Arthritis ein signifikant höheres Risiko tragen als die Allgemeinbevölkerung gleichen Geschlechts und Alters, Asthma zu entwickeln. Inwieweit eine entzündliche Lungenerkrankungen nur eine Begleitererkrankung der rheumatoiden Arthritis ist oder ob sich die beiden Erkrankungen in ihrer Entstehung gegenseitig beeinflussen, müssen weitere Forschungsprojekte zeigen.

» mehr...
Freitag, 14.03.2014

Tag der Rückengesundheit am 15. März wirbt für 15 Minuten Rückenfitness täglich

Wer berufsbedingt viel Zeit im Sitzen verbringen muss, der möchte sich gern mehr bewegen. Dies geht aus einer Forsa-Umfrage hervor, die die Techniker Krankenkasse (TK) im Juni 2013 zum Bewegungsverhalten in Deutschland in Auftrag gab.

» mehr...
Donnerstag, 13.03.2014

CONCERTO-Studie zu Adalimumab setzt für Kombinationstherapie neue Maßstäbe

Die Ergebnisse der gerade publizierten CONCERTO-Studie bestätigen erneut die Vorteile der Kombinationstherapie bei der Behandlung von Patienten mit Rheumatoider Arthritis [1]. In dieser Studie wurde erstmals untersucht, wie sich verschiedene Methotrexat (MTX)-Dosierungen auf die Kombinationstherapie mit einem TNF-alpha-Hemmer auswirken. Dabei konnte gezeigt werden, dass in der Kombination von Adalimumab (HUMIRA®) mit 10 mg bzw. 20 mg MTX vergleichbar hohe Ansprechraten erzielt werden können [1].

» mehr...
Montag, 10.03.2014

Zigarettenrauch und RA: Macht die Dosis das Gift?

Diese Metaanalyse unter Federführung von Daniela Di Giuseppe, «Institute of Environmental Medicine, Karolinska Institutet, Stockholm» Schweden zeigt, dass der Zusammenhang mit dem Risiko, an einer RA zu erkranken auch bei niedriger lebenslang gerauchter Zigarettenzahl vorhanden war. Die Ergebnisse sind aktuell in «Arthritis Research & Therapy» publiziert.

» mehr...
Freitag, 07.03.2014

Finanzminister Schäuble erwägt Kürzungen bei Zahlungen an Krankenkassen

Die Taschen der Krankenkassen sind momentan gut gefüllt – das geht aus dem in dieser Woche veröffentlichten Bericht der Bundesregierung zu den vorläufigen Finanzergebnissen hervor. Medienberichten zufolge erwägt Finanzminister Schäuble, die Zahlungen des Bundes an die Krankenversicherung 2015 zu kürzen.

» mehr...
Donnerstag, 06.03.2014

Kein Hinweis auf einen nachteiligen Schwangerschaftsverlauf nach Therapie mit niedrig dosiertem MTX beim Vater

Mit diesen Studienergebnissen der Spezialisten des Pharmakovigilanz- und Beratungszentrums Embryonaltoxikologie der Charité und der Beuth Technischen Hochschule in Berlin dürften generelle Bedenken hinsichtlich Schwangerschaftsproblemen und der Therapie des Vaters mit niedrig dosiertem MTX ausgeräumt sein. Die Ergebnisse sind online first in «Rheumatology» publiziert.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.