rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Montag, 03.03.2014

Certolizumab Pegol erweitert Therapieoptionen für Patienten mit axialer Spondyloarthritis und Psoriasis-Arthritis

Certolizumab Pegol steht seit der EU-Zulassung Ende 2013 auch für die Therapie von erwachsenen Patienten mit axialer Spondyloarthritis (axSpA) und in Kombination mit Methotrexat (MTX) für die Behandlung der Psoriasis-Arthritis (PsA) zur Verfügung.1

» mehr...
Freitag, 28.02.2014

Rezeptfreie Schmerzmittel: vor der Einnahme über Risiken informieren

Wer unter Kopf- oder Gliederschmerzen leidet, der greift aufgrund der einfachen Verfügbarkeit schnell zu einem rezeptfreien Schmerzmittel. Weit über 100 davon sind in Apotheken rezeptfrei erhältlich. Patienten sollten sich vor der Einnahme genau über das Präparat informieren, rät die Barmer GEK.

» mehr...
Dienstag, 25.02.2014

Empfehlungen der U.S. Preventive Services Task Force für Patienten: Vitamin-, Mineral- und Multivitamin Ergänzungsprodukte zur Prophylaxe von Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs vom 25. Februar 2014

Die U.S. Preventive Services Task Force ist ein unabhängiges Gremium von Experten in der Präventions- und Evidenz-basierten Medizin. In diesen aktuellen Empfehlungen wird weiterhin abgeraten, β-Carotin-Präparate zur Prophylaxe von Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs einzunehmen. Neu ist, dass für Vitamin E die Datenlage zur Abwägung von Nutzen und Risiken nicht ausreicht und eine Einnahme zur Risikoreduktion für die genannten Krankheiten nicht empfohlen werden kann. Diese Empfehlungen sind ausschließlich für gesunde Erwachsene gültig.

» mehr...
Montag, 24.02.2014

Können TNF-α Blocker das Fortschreitend einer subklinische Atherosklerose bei entzündlichen Gelenkerkrankungen aufhalten?

TNF-α Antagonisten können eine Verschlechterung der subklinischen Atherosklerose und/oder der Gefäßsteifigkeit verhindern – so die Autoren dieser Untersuchung. Es bleibt jedoch ungeklärt, ob dieser Effekt spezifisch für diese Biologika ist oder ob generell eine bessere Kontrolle der Entzündung – unabhängig von der gewählten Therapiestrategie – die Ursache darstellt.

» mehr...
Freitag, 21.02.2014

Warum Abnehmen beim Einkaufen beginnt

Wer abnehmen möchte, sollte neben seinem Ess- auch sein Einkaufsverhalten überprüfen. "Abnehmen beginnt im Supermarkt", darauf weist Marianne Rudischer, Ernährungsmedizinische Beraterin bei der Barmer GEK, hin. Mit ein paar Tricks können unnötige Kalorien aber bereits vor Beginn der Essenszubereitung vermieden werden.

» mehr...
Mittwoch, 19.02.2014

Inzidenz eines Diabetes bei Patienten mit Psoriasisarthritis und rheumatoider Arthritis in Großbritannien

Die Ergebnisse dieser Bevölkerungsstudie zeigen eine erhöhte Inzidenzrate für einen Diabetes bei Patienten mit Psoriasisarthritis und rheumatoider Arthritis auf. Dies ließ sich hauptsächlich durch eine vorliegende Adipositas und durch Lebensstilfaktoren erklären.

» mehr...
Dienstag, 18.02.2014

Einfluss von Erkrankungsdauer und Krankheitsaktivität auf das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

Ob die Krankheitsdauer oder die Aktivität einer rheumatoiden Arthritis (RA) stärker mit dem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen verbunden sind, war Gegenstand dieser in «Annals of the Rheumatic Diseases» online first publizierten Studie von niederländischen Rheumatologen des «Radboud University Medical Centre», und der «Sint Maartenskliniek» Nijmegen.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.