rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Samstag, 15.02.2014

Effekt einer Loading Dose auf das Ansprechen unter Certolizumab Pegol

Anhand der Analyse von zwei kontrollierten klinischen Studien war die Verabreichung einer Loading Dose von Certolizumab Pegol (CZP) in der Initialphase während der ersten 24 Wochen mit einem schnelleren Wirkungseintritt und weniger Anti-CZP Antikörpern als eine Therapiestrategie ohne Startdosis assoziiert. Außerdem ergab die Analyse, dass keine Unterschiede hinsichtlich des Sicherheitsprofils bestanden.

» mehr...
Freitag, 14.02.2014

Berufstätige Eltern sind nicht gestresster als kinderlose Arbeitnehmer

Wer vor der Arbeit noch sein Kind in die Kita bringen muss, der rotiert oft schon früh morgens. Familie und Job unter einen Hut zu bringen, verlangt Eltern viel Organisation ab. Doch entgegen der landläufigen Meinung sind diese Multitasker nicht gestresster alsn Erwerbstätige ohne Kinder. Dies geht aus dem in dieser Woche veröffentlichten Gesundheitsreport der DAK hervor.

» mehr...
Mittwoch, 12.02.2014

Vitamin D und kutaner Lupus – Wirksamkeit einer Supplementierung auf den Schweregrad der Erkrankung

In dieser aktuell veröffentlichten spanischen Studie wird gezeigt, dass ein Vitamin D-Mangel bei Patienten mit einem kutanen Lupus erythematodes häufiger war als bei den gesunden Kontrollpersonen. Wurde das Vitamin D-Defizit behandelt, trat eine Verbesserung der Schwere der Erkrankung ein, wie Ärzte und Patienten bescheinigten.

» mehr...
Dienstag, 11.02.2014

Patienten mit Gelenkentzündungen haben ein erhöhtes Risiko für chronische Begleiterkrankungen

Niederländischen Wissenschaftler sind in dieser großen Untersuchung mit den Daten von 3.345 Patienten der Frage nachgegangen, wie sehr Patienten mit entzündlichen Gelenkerkrankungen befürchten müssen, zusätzlich weitere chronische Krankheiten zu entwickeln.

» mehr...
Sonntag, 09.02.2014

Einfluss des Wetters auf die Hüftarthrose

Der Luftdruck und die relative Luftfeuchtigkeit beeinflussen die von den Patienten wahrgenommenen Arthrosesymptome. Der Einfluss dieser Variablen auf die Ausprägung des Schweregrads einer Arthrose ist jedoch klinisch nicht relevant (⩽1%) – so die Ergebnisse einer Studie der «Erasmus MC Universität» in Rotterdam, die kürzlich vorab in «PAIN» publiziert worden sind.

» mehr...
Freitag, 07.02.2014

Wieder Ärger um elektronische Gesundheitskarte

Eigentlich soll die elektronische Gesundheitskarte einen besseren Austausch zwischen Patienten und der an der Behandlung beteiligten Parteien sicherstellen und so im besten Fall zur schnelleren Genesung beitragen. Doch die Diskussion über die kleine Plastikkarte reißt nicht ab.

» mehr...
Freitag, 31.01.2014

Studie: Hausfrauen genau so gestresst wie Berufstätige

Fast jeder sechste Krankschreibungstag in Deutschland ist psychisch bedingt. Wie der Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt, sind Erwerbspersonen zwischen 15 und 65 Jahren durchschnittlich knapp zweieinhalb Tage im Jahr zum Beispiel aufgrund einer Depression, einer Belastungs- oder Angststörung krankgeschrieben. Auch wer beispielsweise wegen der Kindererziehung eine berufliche Auszeit nimmt, hat oft kein entspannteres Leben. Dies geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) hervor.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.