rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Montag, 27.01.2014

Heilstollen dankt Professor Van der Linden

Der weltweit anerkannte Rheumatologe und Spezialist für Morbus Bechterew, Prof. Sief Van der Linden, emeritierte kürzlich an der renommierten Universität Maastricht.

» mehr...
Freitag, 24.01.2014

Schwarzes Dreieck auf dem Beipackzettel macht auf besonders überwachte Wirkstoffe aufmerksam

Wer im Beipackzettel seines Medikaments ein auf der Spitze stehendes schwarzes Dreieck entdeckt, sollte besonders auf Nebenwirkungen achten. Das rät die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK).

» mehr...
Donnerstag, 23.01.2014

Zusammenhang zwischen Rauchen und Alkohol mit der Krankheitsaktivität sowie dem Funktionsstatus bei rheumatoider Arthritis

Das Rauchen zum Zeitpunkt der Erhebung der klinischen Daten war in der am «Brigham and Women’s Hospital, Harvard Medical School», Boston USA durchgeführten Studie mit einem schlechteren Funktionsstatus assoziiert. Der Genuss moderater Alkoholmengen korrelierte hingegen mit besseren Werten für die körperliche Funktionskapazität.

» mehr...
Mittwoch, 22.01.2014

(hs)C-reaktives Protein bei Arthrose

Ein internationales Forscherteam hat aktuell in «Annals of the Rheumatic Diseases» online first publiziert, dass eine subklinische, systemische Entzündung für die Symptome der Arthrose eine größere Rolle spielt als die Veränderungen an den Gelenken (auf dem Röntgenbild).

» mehr...
Dienstag, 21.01.2014

Adipöse Patienten mit Psoriasisarthritis erreichen seltener eine anhaltend niedrige Krankheitsaktivität

Bei Adipositas produziert das viszerale Fett entzündungsfördernde Botenstoffe. Diese gewichtsbedingt verstärkte Entzündungsbereitschaft kann das Risiko für eine Psoriasisarthritis (PsA) erhöhen [1]. Hat ein übergewichtiger oder adipöser Patient deshalb auch eine geringere Chance, eine anhalten niedrige Krankheitsaktivität zu erreichen? Dieser Frage sind Dafna D Gladman und ihr Team nachgegangen. Die Ergebnisse sind aktuell in «Annals of the Rheumatic Diseases» zunächst online publiziert

» mehr...
Montag, 20.01.2014

Radiologischen erfasste Basisdaten zu Erosionen: Aussagekraft für zukünftige Gelenkschäden bei früher Rheumatoider Arthritis

Radiologisch darstellbare Erosionen bei Diagnosestellung haben eine prognostische Aussagekraft, die nicht von bekannten Prädiktoren wie Zeit, Autoantikörpern oder einer klinisch messbaren Entzündung abhängt. Die Autoren des "Medical Center der Universität Leiden" sehen eine subklinische Entzündung als zugrunde liegenden Mechanismus für die frühen Erosionen.

» mehr...
Freitag, 17.01.2014

Wetterfühlige Menschen leiden unter mildem Winter

Auch wenn die viel zu warmen Temperaturen in dieser Jahreszeit angenehm sind - bei wetterfühligen Menschen und Allergikern kann die Witterung laut Barmer GEK zu Unwohlsein führen. Bei Rheumatikern können sich die Beschwerden verschlimmern. Besonders der fast tägliche Wechsel von nassen und trocknen Phasen kann dem Organismus Schwierigkeiten bereiten.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.