Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
Rauchen verschlechtert die auf dem Röntgenbild sichtbaren Schäden an der Wirbelsäule bei Bechterew-Patienten
Sofia Ramino von der Universität Amsterdam und ihr Team kommen in ihrer auf dem diesjährigen ACR Kongress vorgestellten Studie zu dem Ergebnis, dass das Rauchen insgesamt den Effekt der Krankheitsaktivität auf die radiologische Progression um das Fünffache steigert.
» mehr...MTX verbessert die Funktion des HDL-Cholesterins bei früher RA
In der TEAR-Studie war die Abnahme der systemischen Entzündung und der Krankheitsaktivität der rheumatoider Arthritis (RA) mit einer Verbesserung der antioxidativen Kapazität des High Density Lipoproteins (HDL)-Cholesterins und der HDL-assoziierten Proteine bei Patienten mit früher RA unter einer Therapie mit Methotrexat (MTX) als Monotherapie oder mit MTX in Kombinationen mit weiteren DMARDs oder Etanercept verbunden.
» mehr...Forschung an der Kerckhoff-Klinik bringt aufsehenerregende erste Ergebnisse zum Nutzen der Radon-Therapie bei rheumatoider Arthritis - Hohe Auszeichnung auf dem Rheumatologen-Kongress
Auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie wurde Prof. Dr. Uwe Lange, Rheumatologe an der Kerckhoff-Klinik, für seine Forschung zu den therapeutischen Effekten der so genannten Radonstollen- Hyperthermie bei rheumatoider Arthritis ausgezeichnet – Forschung kann erstmals molekulare Effekte nachweisen – Ergebnisse erregen internationale Aufmerksamkeit.
» mehr...Deutsches Milchkontor warnt vor mit Bakterien belastetem Reibekäse
Das Deutsche Milchkontor (DMK) warnt vor dem Verzehr von Stiftel- und Reibekäse verpackt im 200g-Beutel. Der Grund: Bei einer routinemäßig durchgeführten Qualitätskontrolle wurde bei den Produkten ein geringer Befall mit dem Bakterium Listeria monocytogenes festgestellt.
» mehr...Statine: Therapietreue und das Mortalitätsrisiko bei RA-Patienten
Diese bevölkerungsbasierten Daten zeigen - so die Schlussfolgerung der Autoren, dass RA-Patienten mit schlechter Statin-Adhärenz einem höheren Risiko ausgesetzt sind, an kardiovaskulären oder auch anderen Ereignissen zu versterben.
» mehr...Wenig Softdrinks, Fleischprodukte und Weißbrot reduzieren das Diabetes Typ2-Risiko
Auch die (EPIC)-InterAct-Studie bestätigt, dass zuckerhaltige Softdrinks der Gesundheit schaden (s. r-o News vom 29.10.2013). In diesem Fall wurde der Einfluss auf das Diabetes Risiko untersucht. Die Wissenschaftler vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) berücksichtigten in ihrer Auswertung weitere „ungesunde“ Lebensmittel (Fleischprodukte, Weißbrot), die ebenfalls das Risiko, an einem Diabetes zu erkranken, erhöhten.
» mehr...Zusammenhang zwischen belastenden Ereignissen im Leben und dem Risiko für eine rheumatoide Arthritis
Die Ergebnisse einer Subanalyse der EIRA-Studie unterstützen die Vorstellung, dass bestimmte belastende Ereignisse im Leben mit einem erhöhten Risiko verbunden sind, an einer rheumatoiden Arthritis zu erkranken.
» mehr...