rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Dienstag, 27.08.2013

33 Jahre Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew - Interview mit Ludwig Hammel

Die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. feiert in diesem Jahr das 33-jährige Bestehen. Wir haben dies zum Anlass genommen, Ludwig Hammel, Geschäftsführer der Geschäftsstelle des Bundesverbandes der DVMB, zu diesem "krummen Geburtstag" zu interviewen.

» mehr...
Samstag, 24.08.2013

Neue Therapieempfehlung der DGRh: B-Zell-Therapie bei RA in vielen Behandlungssituationen effektiv und sinnvoll

Die aktuelle Therapieempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) bestätigt nun explizit den besonderen Stellenwert von MabThera® (Rituximab Roche) bei seropositiven Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA). Mit dieser Empfehlung erhalten behandelnde Ärzte eine wichtige Orientierung zum Einsatz von Rituximab Roche bei RA.

» mehr...
Freitag, 23.08.2013

Fehlzeiten-Report 2013: Mehr Fehltage wegen Suchtproblemen

Die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage, die durch die Einnahme von Suchtmitteln verursacht wurden, ist in den vergangenen zehn Jahren um rund 17 Prozent angestiegen: Von 2,07 Millionen Fehltagen im Jahr 2002 auf 2,42 Millionen Fehltage im Jahr 2012. Dies geht aus dem in dieser Woche in Berlin vorgestellten Fehlzeiten-Report 2013 der AOK hervor.

» mehr...
Dienstag, 20.08.2013

RoACTEMRA* nun auch zur Behandlung von Kindern mit polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis zugelassen

Für Kinder mit dieser stark beeinträchtigenden Form der Arthritis eröffnet sich durch die in den USA und der EU vor kurzem erteilte Zulassung eine neue Behandlungsmöglichkeit. RoACTEMRA ist für Kinder ab zwei Jahren mit aktiver polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis (pJIA; Rheumafaktor-positiv und -negativ) oder erweiterter Oligoarthritis zugelassen, die nur unzureichend auf eine vorangegangene Behandlung mit Methotrexat (MTX) angesprochen haben, und kann allein oder in Kombination mit MTX verabreicht werden.

» mehr...
Freitag, 16.08.2013

Deutsche streichen Fisch immer öfter vom Speiseplan

Der Fisch-Anteil auf dem Speiseplan der Deutschen sinkt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlichte in dieser Woche vorläufige Zahlen aus dem Jahresbericht über den Markt für Fischereierzeugnisse in Deutschland 2012. Demnach ging der pro-Kopf-Verbrauch von Fisch und Meeresfrüchten im vergangenen Jahr um acht Prozent zurück.

» mehr...
Montag, 12.08.2013

Rheuma: Dem Kinderwunsch steht meist nichts entgegen - Wie Patientinnen Schwangerschafts-Komplikationen vermeiden

Immer noch bekommen mehr als die Hälfte der Frauen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen weniger Kinder als ursprünglich geplant. Denn eine Schwangerschaft kann bei ihnen problematischer verlaufen als bei gesunden Frauen. So erleiden Patientinnen mit Gelenkrheuma – rheumatoide Arthritis (RA) – fast doppelt so häufig eine Frühgeburt oder bringen ein Kind mit niedrigem Geburtsgewicht zur Welt. Gleichzeitig hat sich die Zahl der Lebendgeburten dank neuer Erkenntnisse in den letzten Jahren deutlich verbessert.

» mehr...
Freitag, 09.08.2013

Wie Klimaanlagen den Körper durcheinander bringen

Auf heiße Temperaturen mit über 30 Gard Celsius folgen oft Unwetter und Temperatursturz: Auch in diesem Sommer zeigt sich das Wetter oft von seiner extremen Seite. Solche Wetterkapriolen können vor allem bei chronisch Kranken zu gesundheitlichen Problemen führen.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.