rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Donnerstag, 11.07.2013

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI - Off-Label-Use Intravenöse Immunglobuline (IVIG) bei Polymyositis und bei Dermatomyositis vom 18.04.2013, Inkrafttreten am 10.07.2013

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 18. April 2013 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008 / 22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), .....wie folgt zu ändern:

» mehr...
Mittwoch, 10.07.2013

Neue Leitlinien zu Bluthochdruck erleichtern Behandlung - Fokus auf Lebensstil und Kombinationstherapie

Heidelberg – Rund 1, 5 Milliarden Menschen weltweit leiden unter einem zu hohen Blutdruck. Sie haben damit ein erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall, Herzinfarkt oder andere Organschäden zu erleiden. Um diese lebensbedrohlichen Folgen zu verhindern, ist eine wirksame Therapie unerlässlich. In den jetzt veröffentlichten neuen europäischen Leitlinien zum Management von Bluthochdruck empfehlen Experten neue Strategien, um die Versorgung von Hochdruckpatienten zu verbessern.

» mehr...
Dienstag, 09.07.2013

IMuRA-Studie: Nachhaltige Schmerzlinderung durch Radon-Therapie

Eine wissenschaftliche Studie, an der sieben Radon-Kurzentren in Deutschland und Österreich teilnahmen, belegt eine signifikant erhöhte und nachhaltigere Linderung von Schmerzen als Vergleichsbehandlungen.

» mehr...
Freitag, 05.07.2013

Sonnenschutz: Günstige Cremes schnitten im Test gut ab

Wer sich im Sommer im Freien aufhält, für den ist ein guter Sonnenschutz unverzichtbar. Zu Beginn er Feriensaison hat die Stiftung Warentest diverse Cremes und Sprays unter die Lupe genommen. Fazit: Guter Sonnenschutz muss nicht teuer sein.

» mehr...
Donnerstag, 04.07.2013

10 Jahre Adalimumab: Besuch bei AbbVie in Ludwigshafen

AbbVie Deutschland feiert zehn Jahre Humira. Anlässlich des Geburtstags lud AbbVie am deutschen Standort zu einer kleinen Forschungsreise durch die RA-Therapie mit TNF-alpha-Blockern ein.

» mehr...
Mittwoch, 03.07.2013

12 Wochen-Daten der CLIPPER-Studie publiziert - Etanercept: Zulassungserweiterungen für weitere JIA-Subtypen haben therapeutische Lücke geschlossen

Berlin, 2. Juli 2013. Fast ein Jahr nachdem Etanercept die Zulassungserweiterungen für drei weitere Subtypen der Juvenilen Idiopathischen Arthritis (JIA) erhalten hat, sind nun die 12 Wochen-Daten der CLIPPER*-Studie von Horneff et al. in der Zeitschrift Annals of the Rheumatic Diseases publiziert worden. Die Daten zeigen die gute Wirksamkeit und Sicherheit sowie die hohen Ansprechraten bei Kindern und Jugendlichen mit erweiterter Oligoarthritis ab zwei Jahren sowie bei Jugendlichen mit Enthesitis-assoziierter Arthritis und Psoriasis-Arthritis ab zwölf Jahren, die mit Etanercept behandelt worden waren.

» mehr...
Dienstag, 02.07.2013

EMA empfiehlt Zulassung von Infliximab-Biosimilars

Die European Medicines Agency (EMA) hat die Zulassung zweier Wirkstoffe empfohlen, die den TNF-alpha-Blocker Infliximab nachahmen, sogenannte "Biosimilars".

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.