rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Dienstag, 12.02.2013

Die EULAR Definition für einen erosiven Verlauf einer Rheumatoiden Arthritis vor dem Hintergrund der ACR/EULAR Klassifikationskriterien

Eine EULAR Task Force hat einen Vorschlag für einen erosiver Verlauf der Rheumatoiden Arthritis publiziert: Ein erosiver Verlauf der RA zur Klassifizierung mit den ACR/EULAR Kriterien besteht, wenn Erosionen in mindestens drei verschiedenen Gelenken der folgenden Regionen: proximale Interphalangealen, Metakarpophalangealen und am Handgelenk (gewertet als ein Gelenk) vorliegen.

» mehr...
Samstag, 09.02.2013

Karneval und Rheuma

Nicht nur bei uns im Rheinland nähert sich die fünfte Jahreszeit ihrem Höhepunkt. Eine rheumatische Erkrankung sollte heute nicht mehr dazu führen, daß man ein Kind von Traurigkeit sein muß. Ein Anlaß für rheuma-online, einige lebenspraktische Tips zum Thema „Karneval und Rheuma“ zu geben.

» mehr...
Freitag, 08.02.2013

Exzellenzcluster tagt in Hamburg

Die Aufklärung der genetischen und molekularen Ursachen von chronischen Entzündungen wie Morbus Crohn, Rheumatoide Arthritis oder Allergien ist eine der großen Herausforderungen an die moderne Medizin. Am 22. und 23. Februar treffen sich Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Entzündungsforschung beim 4. Interdisziplinären Symposium `Inflammation at Interfaces´ des Exzellenzclusters Entzündungsforschung im Congress Center Hamburg (CCH).

» mehr...
Freitag, 08.02.2013

Sorgloser Umgang: Männer vernachlässigen oft ihre Gesundheit

Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) achten Männer weniger auf das eigene körperliche und seelische Wohlbefinden und leben ungesünder als Frauen. Vergleicht man Verhaltensweisen von Männern und Frauen, zeigt sich deutlich, dass Männer weniger gesundheitsorientiert und mit höherer Risikobereitschaft handeln als Frauen.

» mehr...
Donnerstag, 07.02.2013

UV-B Sonnenlicht und das Risiko für eine Rheumatoide Arthritis bei den Frauen der Nurses’ Health Studie

In der NHS Studie war eine größere UV-B Sonnenexposition mit einem niedrigeren Risiko für eine RA assoziiert. Für die NHSII Studie traf diese Beobachtung nicht zu – möglicherweise bedingt durch das veränderte Verhalten beim Sonnenschutz (z. B. Verwenden von Sonnenblockern) bei der jüngeren Generation.

» mehr...
Mittwoch, 06.02.2013

PRESERVE Studie: Beibehalten oder Reduktion der Dosierung bzw. Abbruch von Etanercept im Anschluss an eine Kombinations-Therapie mit Methotrexat bei Patienten mit mäßig schwerer Rheumatoider Arthritis

In der PRESERVE Studie konnte der Status einer niedrigen Krankheitsaktivität bei Patienten mit mäßig aktiver Rheumatoider Arthritis mit gängigen oder reduzierten Dosierungen einer Etanercept-Therapie in Kombination mit Methotrexat effektiver beibehalten werden als es für die Monotherapie mit MTX nach Absetzen von Etanercept festgestellt wurde.

» mehr...
Dienstag, 05.02.2013

Effekt einer Supplementierung mit Vitamin D auf das Fortschreiten von Knieschmerzen und den Verlust von Knorpel bei Patienten mit symptomatischer Arthrose: Eine randomisierte kontrollierte Studie

In dieser Studie reduzierte die Supplementierung mit Vitamin D über zwei Jahre in einer Dosierung, die ausreichte, die Serumspiegel auf Konzentrationen von mehr als 36 ng/ml zu erhöhen, bei Patienten mit einer symptomatischen Arthrose des Knies im Vergleich zu Placebo weder die Knieschmerzen noch den Verlust des Knorpelvolumens.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.