Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
RheumaPreis für gelungene berufliche Einbindung verliehen - Initiative prämiert Konzepte für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit bei Rheuma
Glückliche Gesichter im Heidelberger Portland-Forum: Drei Berufstätige mit Rheuma sind am 26. September 2012 bei einer feierlichen Preisverleihung mit dem RheumaPreis 2012 ausgezeichnet worden. Carolin Tillmann, Sina Harders und Raymund Vogl-Hainthaler erhielten den Preis als Anerkennung für ihre außergewöhnlichen Ideen und Wege, mit denen ihnen eine erfolgreiche Berufstätigkeit mit Rheuma gelungen ist. Geehrt wurden auch ihre Arbeitgeber, die Philipps-Universität Marburg, die REWE West und die Siltronic AG, die bemerkenswertes Engagement für Arbeitnehmer mit Rheuma bewiesen hatten.
» mehr...Die klinische Wirksamkeit von Leflunomid beim primären Sjögren Syndrom geht mit einer Regulation der T-Zell Aktivität und Hochregulation des IL-7 Rezeptors-alpha einher
In dieser PhaseII Pilotstudie supprimierte Leflunomid die Zytokinfreisetzung aus zirkulierenden Immunzellen. Die Inhibition der Produktion von Zytokinen der TH1 Zellen korrelierte mit der klinischen Wirksamkeit. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die selektive Wahl von T-Zellen als Ziel möglicherweise eine relevante therapeutische Strategie beim primären Sjögrensyndrom darstellt und wohl die klinische Wirksamkeit und Sicherheit verbessert.
» mehr...Die Therapie mit TNF-Inhibitoren und das Krebsrisiko bei chronischen, Immunsystem-vermittelten Erkrankungen
Das Kurzzeit-Krebsrisiko war bei den Patienten aus der SABER Studie unter TNF-Inhibitoren im Vergleich zu den üblicherweise bei Immunsystem-vermittelten chronischen entzündlichen Erkrankungen verwendeten Medikamenten nicht erhöht.
» mehr...Tocilizumab in der Therapie der Vaskulitis großer Gefäße (Riesenzellarteriitis, Takayasu Arteriitis) und der Polymyalgia rheumatica
Die Therapie mit Tocilizumab (RoActemra®) führte bei den Patienten mit refraktärer/rezidivierende Riesenzellarteriitis, Takayasu Arteriitis oder Polymyalgia rheumatica in dieser Untersuchung zur Besserung der klinischen und serologischen Parameter.
» mehr...PMCA-Impuls: "Der chronisch kranke Patient"
Die Anzahl an chronisch kranken Patienten wächst stetig. Dementsprechend aktuell und relevant ist dieses Thema für die Gesellschaft, Medizin und Pharmaindustrie.
» mehr...Neues Gesetz soll Bereitschaft zur Organspende steigern
Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums warten in Deutschland etwa 12.000 Menschen auf eine Organtransplantation, manche warten jahrelang. Rund 1.000 von ihnen sterben jedes Jahr, weil es nicht genügend Spender gibt. Obwohl in Umfragen grundsätzlich Dreiviertel aller Bürgerinnen und Bürger einer Organspende positiv gegenüberstehen, haben nur 25 Prozent tatsächlich einen Organspendeausweis. Daher trat am 1. November 2012 das "Gesetz zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz" in Kraft mit dem Ziel, die Organspendebereitschaft in Deutschland zu erhöhen.
» mehr...DGRh-Kongress: Neue Therapieansätze bei Rheumatoider Arthritis vorgestellt - Immunmodulation durch spezifische JAK-Inhibition zeigt Wirksamkeit
Berlin, 26. Oktober 2012. Auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in Bochum wurden aktuelle Entwicklungen in der Therapie der Rheumatoiden Arthritis präsentiert* Im Fokus derzeitiger Forschungen in der Rheumatologie steht die gezielte Inhibition zentraler intrazellulärer Schaltstellen im komplexen Netzwerk proinflammatorischer Zytokine. In der klinischen Forschung am weitesten fortgeschritten ist die Entwicklung von kleinen Molekülen, die die intrazellulären Signalwege der Janus-Kinasen (JAK) und der Spleen Tyrosine-Kinasen (Syk) hemmen. Ein Vertreter der JAK-Inhibitoren ist Tofacitinib und Fostamatinib inhibiert die Syk-Signalweiterleitung.
» mehr...