rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Freitag, 12.10.2012

Winken für den Welt-Rheuma-Tag

Über 50.000 Menschen aus über 80 Ländern zeigten am Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober durch Winken ihre Unterstützung für Rheumakranke und für Menschen mit Erkrankungen des Bewegunsapparates. Auch das Team des Gasteiner Heilstollens beteiligte sich an der Aktion.

» mehr...
Freitag, 12.10.2012

Honorarstreit beendet: Mehr Geld für Ärzte 2013

Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben sich in dieser Woche im Erweiterten Bewertungsausschuss auf eine Vereinbarung zum Honoraranstieg für das kommende Jahr geeinigt.

» mehr...
Donnerstag, 11.10.2012

Immunstörungen rheumatischer Gelenkerkrankungen bei Kindern besser verstehen: Wann müssen Glukokortikoide, wann Biologika eingesetzt werden?

Etwa 20 000 Kinder in Deutschland leiden unter entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, von denen die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) der rheumatoiden Arthritis (RA) des Erwachsenen bezüglich der Gelenkentzündung ähnelt. Fortschritte in der Entzündungsforschung in der Kinderrheumatologie stellte Professor Dr. med. Dirk Föll auf der Pressekonferenz am 20. September 2012 in Bochum vor.

» mehr...
Freitag, 05.10.2012

Ärzte und Kassen zurück am Verhandlungstisch

Verhandlungsfortsetzung mit verhärteten Fronten: Bereits vor dem Auftakt der nächsten Gesprächssrunde am vierten Oktober griff der Vorstandsvorsitzende der KBV, Dr. Andreas Köhler, die Krankenkassen in einem Gespräch mit dem Handelsblatt an.

» mehr...
Donnerstag, 04.10.2012

Anhaltende Rückenschmerzen im jungen Alter – ein mögliches Symptom für entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäulen (Spondyloarthritiden): Was sind die besten Diagnose- und Therapiestrategien?

Welche Symptome verursachen Spondyloarthritiden? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Wie kann der Arzt im Gespräch mit seinem Patienten mit einfachen Fragen einen ersten Hinweis auf das Vorliegen einer Spondyloarthropathie erhalten? Diese Fragenkomplex beantwortete Prof. Dr. Jürgen Braun, Herne, während der Pressekonferenz anlässlich des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie am 20. September 2012 in Bochum.

» mehr...
Dienstag, 02.10.2012

Kommunikation zwischen Knochen und Immunsystem: Welche neuen Therapieansätze für rheumatisch-entzündliche Erkrankungen lassen sich davon ableiten?

Bei der „Osteoimmunologie“ handelt es sich um einen Forschungsbereich, der an der Hypothese ansetzt, dass es eine Verbindung zwischen Immun- und Skelettsystem gibt. Die beiden Systeme sind enger miteinander verknüpft, als noch vor einiger Zeit angenommen wurde – beide nutzen die gleichen Botenstoffe und Wachstumsfaktoren. Das IMMUNOBONE-Konsortium ist auf der Suche nach weiteren Erklärungsansätzen für die Entstehung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Um welche es sich handelt, erläuterte Professor Dr. med. Georg Schett, Erlangen, während der Pressekonferenz anlässlich des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie am 20. September 2012 in Bochum.

» mehr...
Montag, 01.10.2012

Zulassungserweiterung von Humira® auf alle drei Stadien der axialen SpA schließt bedeutende Therapielücke - ABILITY-1-Studie belegt signifikantes ASAS40-Ansprechen bei Patienten mit hoher Krankheitslast

Bochum/Wiesbaden, 21.September 2012 – Humira® (Adalimumab) wurde vor kurzem als erstes und einziges Biologikum zur Behandlung der axialen Spondyloarthritis (axSpA) ohne Röntgen-Nachweis einer ankylosierenden Spondylitis (AS/Morbus Bechterew) zugelassen. Diese entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule, auch nicht-röntgenologische axiale SpA (nr-axSpA) genannt, liefert im Röntgenbild keinen Befund und wird daher bislang nur unzureichend diagnostiziert. Die aktuelle Zulassungserweiterung basiert auf den Daten der fortlaufenden Phase-III-Studie ABILITY-1.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.