rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Mittwoch, 29.08.2012

Placebo-kontrollierte Studie mit einer Tofacitinib-Monotherapie bei Rheumatoider Arthritis

In der ORAL SOLO Studie stellten Roy Fleischmann vom Metroplex Clinical Research Center in Dallas und Kollegen unter der Monotherapie mit Tofacitinib eine Reduktion der Beschwerden und Symptome der Rheumatoiden Arthritis und eine Verbesserung des körperlichen Funktionsstatus fest.

» mehr...
Dienstag, 28.08.2012

Schwere Infektionserkrankungen in einer populationsbasierten Kohorte von 86.039 Senioren mit Rheumatoider Arthritis

Die Autoren schließen aus ihren Ergebnissen, dass bei Senioren mit einer Rheumatoiden Arthritis eine signifikante Erkrankungsrate im Hinblick auf schwere Infektionserkrankungen besteht, die über den Ergebnisse früherer Berichte bei jüngeren RA-Patienten liegt. Zu den Risikofaktoren zählten das Leben auf dem Land, vermehrte Begleiterkrankungen, Marker für eine schwere RA und vorangegangene Infektionserkrankungen. Insbesondere könnten TNF-Inhibitoren und DMARDs das Infektionsrisiko erhöhen, wobei Glukokortikoide ein besonderes Risiko darstellten.

» mehr...
Montag, 27.08.2012

Risikofaktoren für schwere Infektionen bei RA-Patienten, die mit Leflunomid behandelt werden

Einige RA-Patienten entwickelten in dieser Untersuchung unter einer Behandlung mit Leflunomid schwere Infektionserkrankungen, die einen Krankenhausaufenthalt erforderten. Dabei waren ein fortgeschrittenes Alter, ein Diabetes mellitus und eine höhere tägliche Cortisondosis Faktoren, die diese Komplikationen begünstigten.

» mehr...
Freitag, 24.08.2012

Immer erreichbar – ständig erschöpft?

Unterlagen zu Hause durcharbeiten, E-Mails auch außerhalb der Arbeitszeit lesen und Überstunden leisten: Die flexiblen Arbeitszeitmodelle trotzen den Arbeitnehmern immer mehr Freizeit ab, denn via Smartphone oder Internet ist die Arbeit oft ungewollt allgegenwärtig. Dies kann jedoch auf Dauer krank machen, wie aus dem Fehlzeiten Report 2012 der AOK hervorgeht.

» mehr...
Donnerstag, 23.08.2012

Rheumaorthopädisches Komplikationsregister mit neuen Empfehlungen: Infektionen und Rheumaschübe bei Gelenkersatz-OP verhindern

Bochum – Etwa jeder vierte Patient mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen erhält nach zehn Jahren Krankheitsdauer ein künstliches Gelenk. Doch vor allem bei Menschen mit Rheuma kommt es bei einer Gelenkersatz-Operation immer wieder zu Komplikationen.

» mehr...
Mittwoch, 22.08.2012

Belegte Wirksamkeit und Sicherheit von HUMIRA®: Zulassung bei Patienten mit axialer SpA

Am 23. Juli 2012 hat die Europäische Kommission (EC) die Zulassung für den Einsatz von HUMIRA® (Adalimumab) bei der axialen Spondyloarthritis (SpA) ohne Röntgen-Nachweis einer AS erteilt.

» mehr...
Dienstag, 21.08.2012

Pfizer informiert interaktiv über Plaque-Psoriasis

Berlin, 20. August 2012. Für Ärzte und Patienten hat Pfizer neue multimediale Informations- und Servicematerialien zum Thema Psoriasis (PsO) entwickelt. Dermatologen steht mit dem „PsO pocketguide“ eine kostenlose App für Smartphones und Tablet-PCs zur Verfügung, die kompaktes Wissen über die wichtigsten Systemtherapien in der Behandlung der Psoriasis enthält. Mit der DVD „Wenn die Diagnose Psoriasis heißt“ erweitert Pfizer den Patientenservice um einen interaktiven Aufklärungsfilm mit allgemein- verständlichen Informationen zu verschiedenen Aspekten rund um Psoriasis. Hilfestellung für den Umgang mit ihrer Erkrankung finden Patienten auch auf der Internetseite www.psoriasis-behandeln.de.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.