rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Freitag, 13.07.2012

Gewusst wie: die Reiseapotheke – richtig bestückt

Ferienzeit ist Reisezeit – doch beim Kofferpacken stellt sich für viele Urlauber immer wieder die gleiche Frage: Welche Medikamente gehören eigentlich in die Reiseapotheke?

» mehr...
Donnerstag, 12.07.2012

Symptomatische und strukturelle Wirksamkeit von Methotrexat in der täglichen Praxis als erstes DMARD bei Rheumatoider Arthritis trotz des suboptimalen Einsatzes: Ergebnisse aus der ESPOIR Kohorte Frühe Synovitis

Die Autoren stellen fest, dass in dieser Beobachtungsstudie unter täglichen Bedingungen die Wirksamkeit von MTX auf Symptome und strukturelle Schäden bei Patienten mit früher RA trotz niedriger Dosierung und sporadischer Folsäuresupplementation bestätigt wird.

» mehr...
Dienstag, 10.07.2012

ABILITY-1 Studie: Effektivität und Sicherheit von Adalimumab bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis ohne röntgenologischen Nachweis (nr-axSpA)

Die Therapie mit Adalimumab resultierte bei Patienten mit nr-axSpA in der randomisierten, placebokontrollierten ABILITY-1 Studie im Vergleich zu Placebo in einer effektiven Krankheitskontrolle, Reduktion der Entzündungsaktivität und Verbesserung der Lebensqualität. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Therapie mit Adalimumab ein positives Nutzen-Risiko-Profil bei Patienten mit nr-axSpA mit inadäquatem Ansprechen auf NSAR hat.

» mehr...
Donnerstag, 05.07.2012

Arzneimittel: Patienten müssen öfter zuzahlen

Wer in der Apotheke ein Rezept einlöst, der wird künftig noch häufiger in die eigene Tasche greifen müssen, so die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Nur noch 12,5 Prozent der Arzneimittel werden ohne Zuzahlung abgegeben. Vor einem Jahr waren es noch 18,5 Prozent. Die Patienten müssen also häufiger zuzahlen.

» mehr...
Samstag, 30.06.2012

Verkauf von Schmerzmitteln soll eingeschränkt werden

Bereits seit längerem wird über eine eingeschränkte Abgabe von frei verkäuflichen Schmerzmitteln diskutiert, denn die regelmäßige Einnahme kann zu schweren Nebenwirkungen führen. Nach Ansicht des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) schlucken viele Patienten diese Mittel jedoch zu häufig und zu sorglos. Der Verkauf soll daher eingeschränkt werden.

» mehr...
Mittwoch, 27.06.2012

Aktuelle Daten vom EULAR 2012 - Die B-Zell-Therapie in der RA ein langfristig sicheres und effektives Wirkprinzip

Berlin, 20. Juni 2012. Seit seiner Zulassung vor über fünf Jahren hat sich Rituximab (RTX; MabThera®) als wirksame und sichere Therapieoption in der Rheumatoiden Arthritis (RA) etabliert. Neue Studienergebnisse vom diesjährigen EULAR-Kongress bestätigen erneut, dass sich die frühzeitige Behandlung mit RTX nach Versagen von TNF-alpha-Hemmern günstig auf die klinische Wirksamkeit (Switch-RA) sowie auf die Hemmung der radiologischen Progression (REFLEX) auswirkt.

» mehr...
Montag, 25.06.2012

Tocilizumab ist Adalimumab in der Monotherapie bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis überlegen

Die Daten der Head-to-Head Studie ADACTA (ADalimumab ACTemrA) zeigen, dass Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) nach 24 Wochen Behandlung mit Tocilizumab (RoACTEMRA®) als Monotherapie eine signifikant stärkere Verminderung der Krankheitsaktivität (gemessen durch Reduktion des DAS28-Scores) aufwiesen als Patienten, die mit Adalimumab als Monotherapie behandelt wurden.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.