rheuma-news Archiv

Dienstag, 12.04.2005

TNF-alpha mitverantwortlich für die Unfruchtbarkeit bei Endometriose

Die Unfruchtbarkeit von Frauen im Rahmen einer Endometriose scheint in Zusammenhang mit erhöhten Konzentrationen von Tumor Nekrose Fator-alpha (TNF-alpha) in der Bauchhöhlenflüssigkeit zu stehen. TNF-alpha reduziert die Beweglichkeit der Spermien.

» mehr...
Dienstag, 12.04.2005

ADAMTS5 - Neuester Erfolg der Arthrose-Forschung

Ein Forscherteam in Australien entdeckte ein Schlüsselenzym für die Entstehung von Arthritis – und damit einen möglichen Angriffspunkt für eine neue Medikamentengruppe

» mehr...
Montag, 11.04.2005

Bextra & Co. im Visier der FDA

Wir hatten es bereits am Freitag angekündigt. Hier ist er nun - der Hintergrundsbericht zum Verkaufsstop von Bextra. Der Beitrag ist zugleich der Einstand unserer neuen Mitarbeiterin Dipl.oec.troph. Elke Gurschke, die wir hiermit erfolgreich im Team von rheuma-online begrüßen dürfen.

» mehr...
Sonntag, 10.04.2005

Online-Visite keine Zukunftsvision

In Amerika hat sich die Kommunikation zwischen Arzt und Patient via e-mail bewährt und zu Einsparung von Kosten und Zeit beigetragen. Auch in Deutschland wird derzeit der Einsatz der Telemedizin getestet.

» mehr...
Samstag, 09.04.2005

TNF-Blocker bei chronischer Hepatitis C sicher, vielleicht sogar nützlich

Die Behandlung mit einem Tumor Nekrose Faktor-Blocker scheint sich positiv auf die chronische Hepatitis C auszuwirken. Eine Aktivierung der Hepatitis wurde durch den TNF-Blocker nicht beobachtet. Wie sich der Einsatz von TNF-Blockern auf die Hepatitis B und bei einer HIV-Infektion auswirkt, ist derzeit noch unklar.

» mehr...
Freitag, 08.04.2005

Bextra - Rücknahme: Mehr Infos

Hier nun die offizielle Pressemitteilung von Pfizer zur Rücknahme von Bextra.

» mehr...
Freitag, 08.04.2005

Mehr Schaden als Nutzen durch Depot-Cortison bei der rheumatoiden Arthritis

Die alleinige Behandlung der rheumatoiden Arthritis mit intramuskulären Cortisonspritzen verursacht viele Nebenwirkungen bei einer insgesamt relative kurzen Wirkungsphase.

» mehr...
Freitag, 08.04.2005

Der Papst wird beerdigt, und Bextra auch.

Der US-amerikanische Pharma-Gigant Pfizer stellt den Verkauf seines Rheuma-Medikaments Bextra ein.

» mehr...
Freitag, 08.04.2005

EULAR-Präsident Prim. Univ. Prof. Dr. Josef Smolen plant Projekt für Rheumapatienten in ganz Österreich

Prof. Smolen, einer der anerkanntesten Rheumatologen Österreichs, plant in Zusammenarbeit mir der ÖGRR (Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation), der Österreichischen Rheumaliga und allen Pharmafirmen ein noch nie dagewesenes Informationsprojekt für die Rheumapatienten und alle anderen Interessierten in ganz Österreich. Projekt „Rheuma-Bus“: Durch Wien tourt in den nächsten Monaten ein Bus mit einem eingespielten Team von Rheumatologen. Lassen sich alle logistischen Probleme in den Bundesländer lösen, wird der Rheuma-Bus auch durch ganz Österreich touren. Ziel sind die so genannten „weißen Flecke“ auf unserer Landkarte. Städte, Orte und auch Landstriche in deren Nähe keine Rheumaambulanz oder niedergelassener Rheumatologe zu finden sind. Gerade für Patienten die noch nie die Möglichkeit hatten, sich von einem erfahrenen Spezialisten untersuchen zu lassen und auch Rat zu holen, ist die Zielgruppe dieses Projektes. Patienten, die schon jahrelang an „Rheuma“ leiden und die auch von der Rheumaliga noch nie erfahren und informiert werden konnten, bekommen die einzigartige Chance, mehr über ihr Leiden und vor allem die optimale Hilfe zu erfahren. Weitere Ideen sind noch in Planung, die aber mit dem Beginn des EULAR 2005 in Wien realisiert werden. Weitere Informationen über die Haltestationen des Tourbusses finden Sie in unserem rheuma-online Kalender

» mehr...
Freitag, 08.04.2005

Rheumalis - Selbsthilfegruppe für Eltern rheumakranker Kinder (0-30 Jahre)

Die Rheumaliga weist auf folgende interessante Selbsthilfegruppe hin: Rheumalis -Selbsthilfegruppe für Eltern rheumakranker Kinder ( 0-30 Jahre) Die Treffen finden ab Mai jeden 3. Freitag im Monat um 17 Uhr  im Hilfswerk am  Rennbahnweg 27/Stg. 3 R1 in 1220 Wien statt. (Eingang sowie Parkmöglichkeit in der Austalitzgasse bei der Polizei) Kontaktperson: Karin Formanek, 069919748855 od.                  01/9748855

» mehr...
Mittwoch, 06.04.2005

Zytokine in der Samenflüssigkeit beeinflussen die Zeugungsfähigkeit des Mannes

Beim Mann können Entzündungen des Urogenitaltraktes über eine Erhöhung der Zytokinkonzentration in der Spermaflüssigkeit die Zeugungsfähigkeit negativ beeinflussen.

» mehr...
Dienstag, 05.04.2005

Arterioskleroserisiko bei Patienten mit rheumatoider Arthritis steigt mit dem Ausmaß der radiologischen Veränderungen

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis reicht eine alleinige Erhebung der klassischen Risikofaktoren nicht aus, um das cardiovaskuläre Risikoprofil einschätzen zu können. Neben den klassischen Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Alter bestimmt auch das Ausmaß der radiologischen Veränderungen das Risiko einer Arteriosklerose.

» mehr...
Dienstag, 05.04.2005

Autoantikörper unter Therapie TNF-Blocker

Unter dem Tumor Nekrose Faktor-Blocker (TNF-Blocker) Infliximab kommt es häufiger als unter Etanercept zur Entwicklung von Autoantikörpern. Meistens handelt es sich um antinukleäre Antikörper (ANA). Trotz dieser Autoantikörper kommt es nicht zum Auftreten von autoimmunologischen Erkrankungen.

» mehr...
Montag, 04.04.2005

Karpaltunnel-Syndrom - eine Berufskrankheit ?

Die Anerkennung des Karpaltunnel-Syndroms als Berufskrankheit lässt in Deutschland noch auf sich warten. Im Gegensatz dazu macht das Karpaltunnel-Syndrom in den USA schon seit Jahren inzwischen den Hauptteil aller Berufskrankheiten durch Büroarbeit aus.

» mehr...
Freitag, 01.04.2005

Tumor Nekrose Faktor-alpha und Interleukin-6 beeinflussen die Fruchtbarkeit des Mannes.

Die beiden entzündungsfördernden Zellbotenstoffe Tumor Nekrose Faktor-alpha (TNF-alpha) und Interleukin-6 (IL-6) scheinen die Fruchtbarkeit des Mannes zu beeinflussen. Die Messung der beiden Substanzen in der Spermaflüssigkeit ist allerdings aufwendig und daher nicht für die Routineabklärung einer Unfruchtbarkeit geeignet.

» mehr...
Donnerstag, 31.03.2005

Seitliche Funktionsaufnahmen der Halswirbelsäule bei rheumatoider Arthritis wichtig

Nahezu 10% der Patienten mit rheumatoider Arthritis entwickeln in den ersten beiden Krankheitsjahren eine Mitbeteiligung der Halswirbelsäule. Mit Hilfe seitlicher Funktionsaufnahmen lässt sich im Röntgenbild eine Instabilität des atlanto-axialen Gelenkes der Halswirbelsäule frühzeitig feststellen.

» mehr...
Mittwoch, 30.03.2005

Resolvin E1 - körpereigener Entzündungshemmer

Die neu entdeckte Substanz Resolvin E1 ist in der Lage, Entzündungsprozessen im Körper entgegen zu wirken. Resolvin wird im Körper aus Omega-3 Fettsäuren hergestellt, die vorallem im Fischöl enthalten sind. Die Bildung von Resolvin wird durch Aspirin gefördert und durch COX-2 Hemmer gebremst.

» mehr...
Dienstag, 29.03.2005

Künstliche Befruchtung unter Etanercept - Therapie erfolgreich

Die Therapie mit dem TNF- Blocker Etanercept (Enbrel) scheint einer künstlichen Befruchtung nicht im Wege zu stehen. Einem Fallbericht aus Amerika zur Folge, gelang eine erfolgreiche künstliche Befruchtung trotz laufender Etanercept-Therapie.

» mehr...
Freitag, 25.03.2005

Überblick über die Wirksamkeit von TNF-Blocker bei seltenen Erkrankungen

Der Einsatz von Tumor Nekrose Faktor-Blockern (TNF-Blocker) führt bei verschiedenen Erkrankungen zu unterschiedlichen Behandlungserfolgen. Während einige Vaskulitiden gut auf TNF-Blocker ansprechen, waren die Behandlungserfolge beim Sjögren Syndrom enttäuschend.

» mehr...
Mittwoch, 23.03.2005

Altes Naproxen in neuem Licht

Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA empfiehlt anstelle der COX-2 Hemmer in erster Linie das altbewährte Naproxen (Proxen) in Verbindung mit einem effektiven Medikament zum Magenschutz einzusetzen.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.