NT-pro-BNP und das Mortalitätsrisiko bei früher entzündlicher Polyarthritis: Ergebnisse aus dem Norfolk Arthritis Registry (NOAR)
Bei diesen Daten waren erhöhte NT-pro-BNP Spiegel – mit dem HAQ und dem CRP assoziiert und hatten – unabhängig von konventionelle Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen – eine prädiktive Aussagekraft hinsichtlich der Gesamtsterblichkeit und der Mortalität aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen. Weitere Studien sind erforderlich, um herauszufinden, ob das NT-pro-BNP als Marker dienen kann, gezielt intensive Maßnahmen bei Patienten mit höchstem kardiovaskulärem Risiko vorzunehmen.
» mehr...HUMIRA-Label weist 10-Jahres-Daten bei Rheumatoider Arthritis aus
Humira (Adalimumab) von AbbVie kann als erstes Biologikum in der EU in seiner Fachinformation 10-Jahres-Daten für den klinischen Einsatz bei rheumatoider Arthritis ausweisen
» mehr...Die Ultraschalluntersuchung der Carotiden ist sinnvoll bei der kardiovaskulären Risikostratefizierung von Patienten mit Rheumatoider Arthritis
Die Ergebnisse dieser Untersuchung sprechen für die Ultraschalluntersuchung der Carotiden, um das kardiovaskuläre Risiko bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis besser abzuschätzen zu können.
» mehr...Europäische Biologika-Register - Hohe Therapietreue unter Etanercept
Berlin, 14. März 2013. Die langfristige Behandlung von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen mit Biologika unter Praxisbedingungen ist durch zahlreiche internationale und nationale Register gut belegt. Für den einzigen humanen löslichen TNF-α-Rezeptor Etanercept stehen mittlerweile Daten aus über 13 Jahren zur Verfügung.
» mehr...Tag der Rückengesundheit: Tipps für ein starkes Kreuz
Obwohl er täglich etliche Belastungen aushalten muss, behandeln wir ihn oft stiefmütterlich: Doch wer einmal von Kreuzschmerzen geplagt wurde, der weiß, wie belastend es sein kann, wenn das Rückgrat plötzlich streikt. Der zwölfte Tag der Rückengesundheit am 15. März erinnert daher daran, sorgsam mit seiner Körperachse umzugehen.
» mehr...Effekt einer Supplementierung mit Vitamin D auf die Marker für die Entzündung, Homöostase und die Krankheitsaktivität bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes: eine randomisierte, placebokontrollierte Studie
Die Autoren empfehlen eine Supplementation bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes, weil ein Anstieg der Vitamin D Spiegel die Marker für Entzündung und Homöostase zu verbessern schien und sich ein Trend für eine darauf folgende klinische Verbesserung abzeichnete - so die Studienergebnisse.
» mehr...Rituximab versus TNF-Inhibitoren bei Patienten in einer Beobachtungskohorte, die zuvor auf einen TNF-Inhibitor nicht angesprochen oder ihn nicht vertragen haben
In dieser Beobachtungskohorte zeigten Patienten, die erfolglos mit einem TNF-Inhibitor behandelt worden waren, bessere Therapieergebnisse unter Rituximab als unter einem zweiten TNF-Blocker. Den Vorteil von Rituximab sehen die Autoren am deutlichsten bei Patienten, bei denen eine TNF-Blockade aufgrund einer Unverträglichkeit oder sekundären Unwirksamkeit fehlgeschlagen war.
» mehr...Umfrage "Digitale PatientInnen": Internet zweitwichtigste Quelle bei Gesundheitsfragen
73% der ÖsterreicherInnen nutzen bereits regelmäßig das Internet. Aber welche Rolle spielen die digitalen Medien in Gesundheitsbelangen? Wie wirkt sich das "Google-Zeitalter" auf die Arzt-Patienten-Beziehung aus und was folgt aus den potenziellen Veränderungen? Was brauchen PatientInnen im Online-Zeitalter? Das Janssen Forum will sich in einem ersten gemeinsamen Projekt diesen essenziellen Fragen widmen. Integral Markt- und Meinungsforschung hat 2012 in einer Grundlagen-Umfrage 911 ÖsterreicherInnen online und telefonisch zu dieser Themenstellung befragt.
» mehr...Interview mit Professor Steffen Gay: Neue Erkenntnisse aus der Epigenetik
Während des 4. Interdiziplinären Symposiums `Inflammation at Interfaces´ des Exzellenzclusters Entzündungsforschung (Schleswig-Holstein) vom 22. bis 23. Februar 2013 in Hamburg war Professor Dr. Steffen Gay einer der Keynote Speaker mit dem Thema: "Epigenetics in the regulation of Inflammation".
» mehr...Langzeitdaten zur Sicherheit und Wirksamkeit von Tocilizumab bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis: eine kumulative Analyse von bis zu 4,6 Jahren
Tocilizumab (RoActemra®) ist aktuell bis zu 4,6 Jahren (240 Wochen) bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis untersucht. Die vorliegende Analyse weist ein Langzeit-Sicherheitsprofil, das mit vorangegangenen Beobachtungen übereinstimmt, und eine beständige Wirksamkeit von Tocilizumab in einem großen Programm klinischer Studien aus.
» mehr...Neuer Tarifabschluss - mehr Gehalt für 55.000 Ärzte
Einigung in der fünften Runde: Nachdem die Ärzte an kommunalen Krankenhäusern am 22. Februar in einen Warnstreik getreten waren, setzten der Marburger Bund (MB) und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) ihre Verhandlungen am vierten März fort. Die Parteien einigten sich nach drei Verhandlungstagen schließlich auf einen neuen Tarifabschluss.
» mehr...Welche Patienten profitieren am ehesten von einer Totalendoprothese?
In dieser Kohorte von Patienten mit vielen betroffenen Gelenken und vielen Begleiterkrankungen wurde nur bei der Hälfte der Patienten ein gutes Ergebnis nach einer Totalendoprothese der Hüfte oder des Knies erreicht - definiert als Verbesserungen der Schmerzintensität und des Ausmaßes der Behinderung.
» mehr...Neue Therapien gegen Gelenkabbau gesucht - Internisten fordern verstärkte Erforschung der Arthrose
Wiesbaden – Mehr als die Hälfte aller Menschen über 65 Jahre leidet an Arthrose. Bei dieser schmerzhaften Gelenkerkrankung wird Knorpel abgebaut, es kommt zu Fehlstellungen und starken Funktionseinschränkungen. Im Jahr 2011 war in Deutschland eine Arthrose an Hüfte oder Knie sogar die häufigste Diagnose, die zu einem vollstationären Aufenthalt in einer Vorsorge- oder Rehabilitationsklinik führte. Dies meldet aktuell das Statistische Bundesamt (Destatis).
» mehr...Eine Apositas bei Frauen erhöht möglicherweise das Risiko für Arthritiden: Beobachtungen aus dem Canadian Community Health Survey, 2007–2008
Die Autoren schließen aus Ihrer Untersuchung, dass eine Adipositas größere Auswirkungen auf weibliche Patientinnen mit Arthritis hat als auf männliche Arthritis-Patienten.
» mehr...OPERA Studie: Adalimumab zusätzlich zu einer Treat-to-Target Strategie mit Methotrexat und intraartikulärem Triamcinolon bei früher Rheumatoider Arthritis verbessert die Remissionsraten, die körperliche Funktion und die Lebensqualität
Adalimumab zusätzlich zu einer Behandlung mit Methotrexat und intraartikulärem Triamcinolon als Ersttherapie bei Patienten mit früher Rheumatoider Arthritis erhöhte zwar nicht den Anteil der Patienten, die das Ziel DAS28CRP < 3,2 erreichten, verbesserte aber den DASCRP, die Remissionsraten, den Funktionsstatus und die Lebensqualität bei diesen DMARD-naiven Pätienten
» mehr...Wirklich krank oder "nur" ausgebrannt?
Kaum eine Erkrankung wurde und wird in der öffentlichen Debatte so oft in den Fokus gerückt wie Burnout. Und das aus gutem Grund: 2012 erreichten die Krankschreibungen von Arbeitnehmern aufgrund psychischer Leiden einen neuen Höhepunkt. Auch über einen längeren Zeitraum betrachtet bestätigt sich dieser Trend: Innerhalb von 15 Jahren haben sich die Fehltage laut DAK-Gesundheitsreport mehr als verdoppelt (plus 165 Prozent). Die DAK-Gesundheit mahnt jedoch, diese Zahlen differenziert zu betrachten.
» mehr...Interdisziplinären Symposium `Inflammation at Interfaces´ des Exzellenzclusters Entzündungsforschung (Schleswig-Holstein) in Hamburg vom 22. bis 23. Februar 2013
Am 22. und 23. Februar fand im Congress Center Hamburg (CCH) das 4. Interdisziplinäre Symposium `Inflammation at Interfaces´ des Exzellenzclusters Entzündungsforschung („Inflammation-at-Interfaces“) statt. Ziel des zweitägigen Symposiums war, die neuesten Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung zu den Ursachen von chronischen Entzündungserkrankungen vorzustellen und ihre möglichen klinischen Perspektiven und Anwendungen zu diskutieren.
» mehr...Fibrate als Therapie bei Arthrose und Rheumatoider Arthritis?
Die Autoren schlagen vor, dass PPRα Agonisten, wie Fibrate, als mögliche therapeutische Strategie bei RA berücksichtigt werden sollten. Klinische Belege für ihre Anwendung bei Arthrose gibt es nicht. Daten aus in vitro Studien lassen jedoch erkennen, dass PPRα Agonisten lokal verschiedene gelenkprotektive und systemische Effekte auf die Entzündung, Serumlipidspiegel und Gefäßpathologie ausüben.
» mehr...Wirksamkeit und Sicherheit von Leflunomid bei DMARD-naiven Patienten mit früher rheumatoider Arthritis: Vergleich einer hohen Initialdosis mit einem fixen Dosierungsschema
Leflunomid (Arava®)war bei diesen DMARD-naiven Patienten mit früher Rheumatoider Arthritis effektiv. Bei Verwendung einer Initialdosis von 100 mg Leflunomid wurde kein zusätzlicher Nutzen beobachtet, was möglicherweise mit der erhöhten Rate unerwünschter Wirkungen zu Beginn zusammenhing. Der Vorteil eines Beginns der Leflunomid-Therapie mit einer hohen Startdosis wurde bei diesen Patienten nicht bestätigt
» mehr...Warnstreik an kommunalen Krankenhäusern
Patienten von kommunalen Krankenhäusern müssen sich heute auf längere Wartezeiten einstellen. Grund hierfür ist der andauernde Tarifstreit zwischen der Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA).
» mehr...