rheuma-news Archiv

Donnerstag, 21.02.2013

Rheuma: Zeit ist Gelenk - Experten legen neue Therapieziele für Rheumatoide Arthritis fest

Wiesbaden – Rund 450 000 Menschen in Deutschland leiden an Rheumatoider Arthritis (RA), der häufigsten entzündlichen Gelenkerkrankung. Bei etwa 40 Prozent der Betroffenen kommt es in den erkrankten Gelenken bereits in den ersten sechs Monaten nach Krankheitsbeginn zu irreversiblen Zerstörungen durch die Entzündung. Das macht diese unbeweglicher, vielfach arbeitsunfähig. Um die Lebensqualität der Patienten zu erhalten, sei eine möglichst zügige gezielte Therapie unerlässlich, betonen Experten jetzt.

» mehr...
Donnerstag, 21.02.2013

Überlegenheit einer hohen Startdosis von Cholecalciferol zur Korrektur einer Hypovitaminose-D bei Patienten mit entzündlich/autoimmun bedingten rheumatischen Erkrankungen

Um die Unterversorgung mit Vitamin D bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen zu korrigieren, ist eine ausreichend hohe Startdosis mit Cholecalciferol erforderlich, die nach sechs Monaten mit einer überlegenen Normalisierung des 25(OH)D-Spiegels und Suppression des Parathormons einhergeht.

» mehr...
Mittwoch, 20.02.2013

Einfluss des Serotypus (Rheumafaktor und CCP Antikörper) zu Studienbeginn auf das klinische Ansprechen auf Rituximab: eine Metaanalyse

Auch wenn der Unterschied zwischen seronegativen und seropositiven Patienten in dieser Metaanalyse nicht stark ausgeprägt war, lässt das statistische Gesamtmodell erkennen, dass seropositive RA-Patienten besser auf Rituximab ansprechen als seronegative.

» mehr...
Dienstag, 19.02.2013

Die Rolle des Mikrobioms bei rheumatischen Erkrankungen

Zu den Mechanismen über die die Darmbakterien an der Pathogenese chronisch entzündlicher Erkrankungen beteiligt sind, zählen eine veränderte Permeabilität des Endothels und der Mukosa, der Verlust der Immuntoleranz gegenüber Bestandteilen der angestammten Mikrobiota und der Transport von sowohl aktivierten Immunzellen und antigenem Material in die Gelenke.

» mehr...
Montag, 18.02.2013

Randomisierte Studie mit Tocilizumab bei systemischer juveniler idiopathischer Arthritis

Bei den Patienten in dieser Studie mit schwerer, persistierender systemischer juveniler idiopathischer Arthritis war Tocilizumab (RoActemra®) eine wirksame Therapie. Unerwünschte Wirkungen traten wiederholt auf. Dazu gehörten Infektionen, Neutropenien und erhöhte Aminotransferasespiegel.

» mehr...
Freitag, 15.02.2013

Grippewelle hat Deutschland im Griff

Die Grippe zwingt viele Deutsche momentan zu einer Zwangspause: Nach dem Wochenbericht der Arbeitsgrupe Influenza des Robert Koch Instituts (RKI) häufen sich in diesen Tagen die Influenza-Erkrankungen. Bisher wurden etwa 3000 Fälle gemeldet. Betroffen sind vor allem der Osten, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Auch H1N1-Virus, das 2009 unter dem Namen "Schweinegrippe" bekannt wurde, grassiert wieder verstärkt. Vor vier Jahren hatte das Virus eine weltweite Pandemie ausgelöst.

» mehr...
Donnerstag, 14.02.2013

Das Risiko für eine Osteonekrose des Kiefergelenks durch Bisphosphonate in der Sekundärprävention osteoporotischer Frakturen

Obwohl das Risiko für Osteonekrosen des Kiefergelenks unter Bisphosphonaten bei nicht onkologischen Indikationen in dieser Studie niedrig erscheint, sollte man diese unerwünschte Wirkung kennen und wissen, wie das Risiko abgeschätzt werden und möglicherweise minimiert werden kann.

» mehr...
Mittwoch, 13.02.2013

Humira (Adalimumab) mit dünnerer Nadel und latexfrei

Ab sofort ist der TNF-alpha Blocker Humira (Adalimumab) des BioPharma-Unternehmens AbbVie mit dünnerer Nadel und in latexfreier Ausführung erhältlich.

» mehr...
Dienstag, 12.02.2013

Die EULAR Definition für einen erosiven Verlauf einer Rheumatoiden Arthritis vor dem Hintergrund der ACR/EULAR Klassifikationskriterien

Eine EULAR Task Force hat einen Vorschlag für einen erosiver Verlauf der Rheumatoiden Arthritis publiziert: Ein erosiver Verlauf der RA zur Klassifizierung mit den ACR/EULAR Kriterien besteht, wenn Erosionen in mindestens drei verschiedenen Gelenken der folgenden Regionen: proximale Interphalangealen, Metakarpophalangealen und am Handgelenk (gewertet als ein Gelenk) vorliegen.

» mehr...
Samstag, 09.02.2013

Karneval und Rheuma

Nicht nur bei uns im Rheinland nähert sich die fünfte Jahreszeit ihrem Höhepunkt. Eine rheumatische Erkrankung sollte heute nicht mehr dazu führen, daß man ein Kind von Traurigkeit sein muß. Ein Anlaß für rheuma-online, einige lebenspraktische Tips zum Thema „Karneval und Rheuma“ zu geben.

» mehr...
Freitag, 08.02.2013

Exzellenzcluster tagt in Hamburg

Die Aufklärung der genetischen und molekularen Ursachen von chronischen Entzündungen wie Morbus Crohn, Rheumatoide Arthritis oder Allergien ist eine der großen Herausforderungen an die moderne Medizin. Am 22. und 23. Februar treffen sich Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Entzündungsforschung beim 4. Interdisziplinären Symposium `Inflammation at Interfaces´ des Exzellenzclusters Entzündungsforschung im Congress Center Hamburg (CCH).

» mehr...
Freitag, 08.02.2013

Sorgloser Umgang: Männer vernachlässigen oft ihre Gesundheit

Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) achten Männer weniger auf das eigene körperliche und seelische Wohlbefinden und leben ungesünder als Frauen. Vergleicht man Verhaltensweisen von Männern und Frauen, zeigt sich deutlich, dass Männer weniger gesundheitsorientiert und mit höherer Risikobereitschaft handeln als Frauen.

» mehr...
Donnerstag, 07.02.2013

UV-B Sonnenlicht und das Risiko für eine Rheumatoide Arthritis bei den Frauen der Nurses’ Health Studie

In der NHS Studie war eine größere UV-B Sonnenexposition mit einem niedrigeren Risiko für eine RA assoziiert. Für die NHSII Studie traf diese Beobachtung nicht zu – möglicherweise bedingt durch das veränderte Verhalten beim Sonnenschutz (z. B. Verwenden von Sonnenblockern) bei der jüngeren Generation.

» mehr...
Mittwoch, 06.02.2013

PRESERVE Studie: Beibehalten oder Reduktion der Dosierung bzw. Abbruch von Etanercept im Anschluss an eine Kombinations-Therapie mit Methotrexat bei Patienten mit mäßig schwerer Rheumatoider Arthritis

In der PRESERVE Studie konnte der Status einer niedrigen Krankheitsaktivität bei Patienten mit mäßig aktiver Rheumatoider Arthritis mit gängigen oder reduzierten Dosierungen einer Etanercept-Therapie in Kombination mit Methotrexat effektiver beibehalten werden als es für die Monotherapie mit MTX nach Absetzen von Etanercept festgestellt wurde.

» mehr...
Dienstag, 05.02.2013

Effekt einer Supplementierung mit Vitamin D auf das Fortschreiten von Knieschmerzen und den Verlust von Knorpel bei Patienten mit symptomatischer Arthrose: Eine randomisierte kontrollierte Studie

In dieser Studie reduzierte die Supplementierung mit Vitamin D über zwei Jahre in einer Dosierung, die ausreichte, die Serumspiegel auf Konzentrationen von mehr als 36 ng/ml zu erhöhen, bei Patienten mit einer symptomatischen Arthrose des Knies im Vergleich zu Placebo weder die Knieschmerzen noch den Verlust des Knorpelvolumens.

» mehr...
Montag, 04.02.2013

5 Jahre Forschungsinstitut Gastein

Am  17. Jänner 2013 präsentierte sich das Forschungsinstitut Gastein fünf Jahre nach seiner Angliederung an das Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität mit einer festlichen Informationsveranstaltung der Öffentlichkeit.

» mehr...
Montag, 04.02.2013

Certolizumab Pegol bewirkt schnelle Symptombesserung auch bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis

Auf der vergangenen Jahrestagung des American College of Rheumatology (ACR) stellten die Leiter der Phase-III-Studie RAPID™-axSpA erstmalig Wirksamkeitsdaten zum anti-TNF Certolizumab Pegol bei axialer Spondyloarthritis (axSpA) vor*. Der primäre Studienendpunkt, das Ansprechen nach den ASAS20-Kriterien zu Woche 12, wurde erreicht. Es zeigten sich bereits ab der ersten Behandlungswoche klinisch relevante Verbesserungen der Anzeichen und Symptome.1 Zwei weitere Auswertungen der RAPID™-axSpA-Studie bezogen sich auf patientenrelevante Endpunkte wie z.B. Schmerzen sowie auf die Arbeitsproduktivität und Teilhabe an sozialen Aktivitäten. Hierbei zeigten sich ebenfalls rasche und deutliche Verbesserungen.2, 3

» mehr...
Freitag, 01.02.2013

Berufsalltag stresst die Deutschen

Der Stapel an Aufgaben wächst ständig, immer wieder kommen neue Mails an und auch das Telefon steht selten still im Großraumbüro: Der Berufsalltag stresst viele Deutsche enorm. Dies offenbart der in dieser Woche veröffentlichte Stressreport 2012 von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

» mehr...
Donnerstag, 31.01.2013

Tofacitinib in Kombination mit Methotrexat bei Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis mit unzureichendem Ansprechen auf TNF-Inhibitoren: eine randomisierte Phase III Studie

In dieser Studie über sechs Monate mit therapierefraktären RA-Patienten zeigte Tofacitinib in Kombination mit MTX schnelle und klinisch relevante Verbesserungen der Symptome und der körperlichen Einschränkungen bei Rheumatoiden Arthritis mit überschaubarem Sicherheitsprofil. Tofacitinib stellt daher möglicherweise eine effektive Therapieoption für Patienten mit inadäquatem Ansprechen auf TNF-Inhibitoren dar.

» mehr...
Montag, 28.01.2013

Frühe Effekte von Tocilizumab bei der Behandlung der mäßig schweren bis schweren Rheumatoiden Arthritis: eine Auswertung nach einer Woche der ROSE Studie

Unter Tocilizumab wurde in der ROSE Studie nach sieben Tagen Behandlungsdauer eine signifikante Verbesserung bei den durch die Patienten angegebenen Daten zur Krankheitsaktivität und zur Schmerzintensität sowie zum DAS28 nach der ersten Infusion gesehen – früher als es bei den durch die behandelnden Ärzten dokumentierten Daten ersichtlich war.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.