rheuma-news Archiv

Freitag, 25.01.2013

Arthrosepatienten müssen oft in die Reha

Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) war im Jahr 2011 eine Arthrose des Hüft- oder Kniegelenks die häufigste Diagnose, die zu einem vollstationären Aufenthalt in einer Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung führte.

» mehr...
Dienstag, 22.01.2013

Effekt von Vitamin D auf Immunerkrankungen mit besonderem Augenmerk auf Asthma, COPD und Autoimmunerkrankungen

In dieser Übersichtsarbeit werden neueste Daten zur Rolle von Vitamin D bei der Entstehung verschiedener immunologischer Erkrankungen vorgestellt. Vitamin D hemmt generell Immunreaktionen, aber es verbessert auch die Transkription endogener Antibiotika wie die von Cathelicidin und von Defensinen. Vitamin D hemmt die Entstehung von sowohl durch TH1- als auch durch TH2-Zellen vermittelten Erkrankungen. Die pleiotropen Eigenschaften der durch Vitamin D induzierten Effekte sind auf die veränderte Transkription von Hunderten von Genen zurückzuführen.

» mehr...
Montag, 21.01.2013

Die SMILE Studie – Sicherheit von Methotrexat in Kombination mit Leflunomid bei Rheumatoider Arthritis

Die Kombination von Methotrexat mit Leflunomid in der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis wurde in dieser Untersuchung von den Patienten gut vertragen, wobei die unerwünschten Wirkungen mit der jeweiligen Monotherapie und den anderen traditionellen DMARDs vergleichbar waren.

» mehr...
Freitag, 18.01.2013

Rabattarzneimittel: Neue Präparate für viele Patienten

Wer in diesen Tagem zum ersten Mal in diesem Jahr in der Apotheke ein Rezept einlöst, der wundert sich vielleicht darüber, dass er nicht das gewohnte Medikament in den Händen hält. Grund für die Änderung sind die neuen Rabattverträge. Diese bewirken, dass der Kunde mitunter nicht mehr sein gewohntes Medikament ausgehändigt bekommt, sondern ein anderes Präparat. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) aufmerksam.

» mehr...
Mittwoch, 16.01.2013

Adalimumab in der Prävention von Gelenkschäden bei japanischen Patienten mit früher RA – die HOPEFUL 1 Studie

Die Therapie mit der Kombination von Adalimumab (Humira®) mit niedrig dosiertem Methotrexat wurde in dieser Auswertung der HOPEFUL 1 Studie gut vertragen. Im Vergleich zu der Monotherapie mit MTX supprimierte die Kombination die radiologisch darstellbare Progression und verbesserte klinische Parameter bei japanischen Patienten mit früher Rheumatoider Arthritis und hoher Krankheitsaktivität wirkungsvoll.

» mehr...
Dienstag, 15.01.2013

Inzidenz und zeitliche Tendenzen des Auftretens eines Herpes zoster bei Rheumatoider Arthritis: eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie

In dieser Untersuchung stellten die Autoren fest, dass bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis häufiger mit dem Auftreten eines Herpes zoster gerechnet werden muss und dass die Inzidenz in den letzten Jahren zugenommen hat. Die steigende Inzidenz dieser Viruserkrankung wurde in den letzten Jahren auch in der Allgemeinbevölkerung beobachtet. Der Schweregrad der RA stand außerdem mit dem Auftreten eines Herpes zoster in Zusammenhang.

» mehr...
Montag, 14.01.2013

Entstehung radiologisch darstellbarer Gelenkschäden bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis unter Rituximab vs Patienten unter TNF-Blockern, die auf TNF-Inhibitoren nicht angesprochen haben

In dieser Beobachtungsstudie war Rituximab bei RA-Patienten mit vorangegangenem unzureichendem Ansprechen auf einen TNF-Blocker in der Prävention radiologisch darstellbarer Erosionen ebenso effektiv wie eine alternativer TNF-Inhibitor.

» mehr...
Freitag, 11.01.2013

medac führt Methotrexat-Pen ein

Der Hamburger Pharmahersteller medac hat einen Methotrexat (MTX)-Pen für die Therapie rheumatischer Erkrankungen vorgestellt. Mit dem so genannten Autoinjektor, der seit Jahresbeginn 2013 verfügbar ist, wird Patienten die subkutane Selbstinjektion des Basistherapeutikums Methotrexat vereinfacht.

» mehr...
Donnerstag, 10.01.2013

Supplementierung mit Vitamin D bei Patienten mit häufigen Infektionen des Respirationstrakts: eine randomisierte, doppelblinde Interventionsstudie

In dieser doppelblinden, randomisierten, kontrollierten Studie am Karolinska Universitätshospital, Stockholm, Schweden konnte die Supplementierung mit Vitamin D3 die Krankheitslast durch Infektionen des Respirationstraktes reduzieren.

» mehr...
Mittwoch, 09.01.2013

Klinische, funktionelle und radiologische Konsequenzen des Erreichens einer stabilen niedrigen Krankheitsaktivität unter Adalimumab plus Methotrexat oder einer Monotherapie mit MTX bei früher RA: Ergebnisse nach 26 Wochen aus der OPTIMA Studie

Die Behandlung mit Adalimumab (Humira®) plus Methotrexat war einer Monotherapie mit Methotrexat bei Patienten mit früher aktiver rheumatoider Arthritis im Hinblick auf die klinischen, radiologischen und funktionellen Verlaufsparameter in der OPTIMA Studie signifikant überlegen.

» mehr...
Dienstag, 08.01.2013

Weibliche Patienten mit ankylosierender Spondylitis: Analyse des geschlechtsspezifischen Einflusses in Therapiestudien

In dieser Untersuchung wurde gezeigt, dass weibliche im Vergleich zu männlichen Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) unter einer schwereren Krankheitslast litten und weniger Verbesserungen bei den spezifischen AS Ergebniskriterien aufwiesen, obwohl bei den Frauen ein späterer Beginn der Erkrankung und eine kürzere Erkrankungsdauer vorlag. Der Mechanismus, der diese Beobachtung erklären könnte, ist nicht bekannt. Es ist daher weitere Forschungsarbeit erforderlich, um AS-Patientinnen mit ihrer höheren Krankheitslast besser verstehen zu können.

» mehr...
Montag, 07.01.2013

Analyse zur prognostischen Signifikanz des frühen anti-TNF-Ansprechens bei RA - Zukünftige Therapieaus-sichten unter Certolizumab

Eine kürzlich publizierte Analyse der RAPID-1-Studie [1] untersuchte mittels Klassifikations- und Regressionsbäumen (CART*), inwiefern die ersten 12 Wochen einer Therapie mit dem PEGylierten, Fc-freien anti-TNF Certolizumab Pegol eine Vorhersage zum Erreichen einer niedrigen Krankheitsaktivität (LDA)† nach 1 Jahr bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) erlauben. Mit Hilfe von Entscheidungsknotenpunkten, bei denen Variablen wie der DAS28-Wert zu einem bestimmten Therapiezeitpunkt abgefragt wurden, konnten die Autoren der Analyse um Jeffrey R. Curtis bestimmen, zu welcher Kategorie (Responder bzw. Non- Responder oder noch nicht klassifizierbar) der Patient mit welcher Wahrscheinlichkeit zuzuordnen ist.

» mehr...
Freitag, 04.01.2013

Notdienstsuche via Smartphone oder Tablet PC

Wer am Wochenende oder in der Nacht plötzlich von hohem Fieber oder Durchfall geplagt wird, für den ist der Gang zur Apotheke oft unumgänglich. Die "Apotheken App" der ABDA hilft Smartphone-oder Tablet-Besitzern mit iOS oder Android Betriebssystem bei der Suche nach einer Notapotheke. Seit dem Jahreswechsel kann die Applikation mit neuen Funktionen heruntergeladen oder aktualisiert werden. Neu ist ebenfalls eine App für Windows 8, die Ende 2012 live geschaltet wurde.

» mehr...
Donnerstag, 03.01.2013

Zielgerichtete Therapie der Lipidwerte bei Patienten mit entzündlichen Gelenkerkrankungen in einer Kardio-Rheuma-Präventionsklinik

Bei einem hohen Prozentsatz der Patienten mit entzündlichen Gelenkerkrankungen in dieser Untersuchung, bei denen eine kardiovaskuläre Risikostratifizierung vorgenommen worden war, bestand die Indikation für eine kardiovaskuläre Prävention.

» mehr...
Mittwoch, 02.01.2013

Mortalitätsrisiko bei Patienten mit Psoriasisarthritis, Rheumatoider Arthritis und Psoriasis: eine longitudinale Kohortenstudie

In dieser Untersuchung der Daten aus dem Health Improvement Network in Großbritannien hatten Patienten mit Rheumatoider Arthritis und Psoriasis im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Mortalitätsrisiko. Patienten mit Psoriasisarthritis waren hingegen keinem signifikant erhöhten Risiko ausgesetzt.

» mehr...
Montag, 31.12.2012

Zum Jahreswechsel 2012/2013

Schneller – einfacher – besser: Das sind die drei Entwicklungen, die das Jahr 2012 in der Rheumatologie geprägt haben und die sich in 2013 fortsetzen werden. Schneller: Frühzeitige Diagnose ermöglicht Therapie, bevor Schäden eingetreten sind. Einfacher: Spritzen statt Infusionen, Tabletten statt Spritzen machen die medikamentöse Therapie komfortabler. Besser: Immer mehr Patienten erreichen eine Remission, und insgesamt hat sich die Prognose rheumatischer Erkrankungen dramatisch verbessert.

» mehr...
Freitag, 28.12.2012

Chugai Science Award Rheumatologie 2013: die Bewerbungsfrist läuft

Seit 2011 unterstützt das forschende Traditionsunternehmen Chugai zielgerichtet wissenschaftliche Innovationen junger Forscher in der Rheumatologie. Interessierte können sich bereits jetzt für den Chugai Science Award 2013 bewerben.

» mehr...
Donnerstag, 27.12.2012

Familiäres Mittelmeerfieber in Deutschland: Klinisches Bild und das Amyloidoserisiko

In dieser Untersuchung hat sich herausgestelt, dass die klinischen Symptome bei Migranten mit Familiärem Mittelmeerfieber, die in Deutschland leben, den Symptomen, die Patienten zeigen, die in ihren Heimatländern leben, ähneln. Insbesondere die Patienten, bei denen die Symptome nach dem 20. Lebensjahr auftraten und bei denen die Diagnose spät gestellt wurde, trugen ein hohes Risiko für eine AA Amyloidose. Symptomatische Patienten, die aus Ländern mit einer größeren FMF-Prävalenz stammen, sollten auf ein FMF und eine Proteinurie gescreent werden.

» mehr...
Freitag, 21.12.2012

Ärztemangel - neue Bedarfsplanung für 2013

Um dem Ärztemangel entgegenzuwirken hat der Gemeinsame Bundesausschuss am 20. Dezember 2012 in Berlin eine neue Richtlinie zur Bedarfsplanung verabschiedet mit dem Ziel, den Zugang der Patienten zur medizinischen Versorgung zu verbessern.

» mehr...
Donnerstag, 20.12.2012

Das Risiko für eine Infektion bei Rheumatoider Arthritis, deren Komorbiditäten und Therapie

Es ist bekannt, dass die Rheumatoide Arthritis mit einem erhöhten Risiko für schwere Infektionen einhergeht. Bereits vor 50 Jahren haben Beobachtungsstudien ein mehr als zweifach erhöhtes Risiko gezeigt. Diese Beobachtung wurde anschließend durch die verschiedensten Kohortenstudien bestätigt.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.