Koalitionsstreit über Praxisgebühr
Bereits seit einiger Zeit fordert Gesundheitsminister Daniel Bahr die Abschaffung der Praxisgebühr. Seine Begründung: Mit den erwirtschafteten Überschüssen seinen die Krankenkassen finanziell gut aufgestellt. Zudem würde die Abschaffung der Gebühr auch zu einem Bürokratie-Abbau in den Praxen führen. Bisher traf dieser Vorschlag bei Bundeskanzlerin Angela Merkel auf wenig Gegenliebe. Nach den jüngsten Berechnungen des Schätzerkreises für das Gesundheitswesen könnte sie ihre Meinung jedoch ändern.
» mehr...Schuppenflechte: Patienteninformationstag am 20. Oktober
Die österreichische Selbsthilfeorganisation PSO-Austria veranstaltete anlässlich des Welt Psoriasis Tages am 29. Oktober bereits am 20. Oktober einen Patienteninformationstag mit zahlreichen Expertenvorträgen von Medizinern und anderen Experten, um das Wissen über diese chronische Krankheit, ihre Folge- und Begleiterkrankungen, die psycho-sozialen Auswirkungen und die Therapiemöglichkeiten an Betroffene zu vermitteln.
» mehr...Parodontitis bei Patienten mit bestehender Rheumatoider Arthritis: eine klinische, mikrobiologische und serologische Querschnittsstudie
Die Autoren dieser Studie, die an der Universität Groningen, Niederlande durchgeführt wurde, stellen fest, dass der Schweregrad der Parodontitis mit dem Schweregrad der RA zusammenhing. Die RA-Patienten mit schwerer RA zeigten eine ausgeprägtere Antikörperantwort gegen Porphyromonas gingivalis als die Kontrollpersonen. Es konnten jedoch nicht bei allen RA-Patienten P. gingivalis kultiviert werden.
» mehr...Wiederholte Zyklen von Rituximab führen zu anhaltender klinischer und radiologischer Wirksamkeit sowie Sicherheit bei RA-Patienten, die unzureichend auf einen oder mehrere TNF-Inhibitoren angesprochen haben: Fünfjahresdaten aus der REFLEX Studie
Die wiederholte Behandlung mi Rituximab (MabThera®) während eines Zeitraums von fünf Jahren ging in der REFLEX Studie mit einer anhaltenden oder zunehmenden Verbesserung der klinischen Wirksamkeit und einer kontinuierlichen Hemmung der progredienten Gelenkzerstörung einher. Das Sicherheitsprofil in dieser Auswertung der Langzeitdaten stimmte mit dem für Rituximab bekannten Sicherheitsdaten überein.
» mehr...Medikamente vor der Operation absetzen? Wie das Komplikationsregister der DGORh schwere Rheumaschübe und Infektionen verhindert
Neue Medikamente wie etwa Biologicals, aber auch die mittlerweile konsequente Anwendung der klassischen Basistherapeutika haben den Krankheitsverlauf bei Patienten mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen deutlich verbessert. Welche Konsequenzen sich daraus bei operativen Eingriffen ergeben, erläuterte Privatdozent Dr. med. Klaus Schmidt, Kongresspräsident Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), auf der Pressekonferenz anlässlich des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), am 20. September 2012 in Bochum.
» mehr...Winken für den Welt-Rheuma-Tag
Über 50.000 Menschen aus über 80 Ländern zeigten am Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober durch Winken ihre Unterstützung für Rheumakranke und für Menschen mit Erkrankungen des Bewegunsapparates. Auch das Team des Gasteiner Heilstollens beteiligte sich an der Aktion.
» mehr...Honorarstreit beendet: Mehr Geld für Ärzte 2013
Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben sich in dieser Woche im Erweiterten Bewertungsausschuss auf eine Vereinbarung zum Honoraranstieg für das kommende Jahr geeinigt.
» mehr...Immunstörungen rheumatischer Gelenkerkrankungen bei Kindern besser verstehen: Wann müssen Glukokortikoide, wann Biologika eingesetzt werden?
Etwa 20 000 Kinder in Deutschland leiden unter entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, von denen die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) der rheumatoiden Arthritis (RA) des Erwachsenen bezüglich der Gelenkentzündung ähnelt. Fortschritte in der Entzündungsforschung in der Kinderrheumatologie stellte Professor Dr. med. Dirk Föll auf der Pressekonferenz am 20. September 2012 in Bochum vor.
» mehr...Ärzte und Kassen zurück am Verhandlungstisch
Verhandlungsfortsetzung mit verhärteten Fronten: Bereits vor dem Auftakt der nächsten Gesprächssrunde am vierten Oktober griff der Vorstandsvorsitzende der KBV, Dr. Andreas Köhler, die Krankenkassen in einem Gespräch mit dem Handelsblatt an.
» mehr...Anhaltende Rückenschmerzen im jungen Alter – ein mögliches Symptom für entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäulen (Spondyloarthritiden): Was sind die besten Diagnose- und Therapiestrategien?
Welche Symptome verursachen Spondyloarthritiden? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Wie kann der Arzt im Gespräch mit seinem Patienten mit einfachen Fragen einen ersten Hinweis auf das Vorliegen einer Spondyloarthropathie erhalten? Diese Fragenkomplex beantwortete Prof. Dr. Jürgen Braun, Herne, während der Pressekonferenz anlässlich des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie am 20. September 2012 in Bochum.
» mehr...Kommunikation zwischen Knochen und Immunsystem: Welche neuen Therapieansätze für rheumatisch-entzündliche Erkrankungen lassen sich davon ableiten?
Bei der „Osteoimmunologie“ handelt es sich um einen Forschungsbereich, der an der Hypothese ansetzt, dass es eine Verbindung zwischen Immun- und Skelettsystem gibt. Die beiden Systeme sind enger miteinander verknüpft, als noch vor einiger Zeit angenommen wurde – beide nutzen die gleichen Botenstoffe und Wachstumsfaktoren. Das IMMUNOBONE-Konsortium ist auf der Suche nach weiteren Erklärungsansätzen für die Entstehung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Um welche es sich handelt, erläuterte Professor Dr. med. Georg Schett, Erlangen, während der Pressekonferenz anlässlich des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie am 20. September 2012 in Bochum.
» mehr...Zulassungserweiterung von Humira® auf alle drei Stadien der axialen SpA schließt bedeutende Therapielücke - ABILITY-1-Studie belegt signifikantes ASAS40-Ansprechen bei Patienten mit hoher Krankheitslast
Bochum/Wiesbaden, 21.September 2012 – Humira® (Adalimumab) wurde vor kurzem als erstes und einziges Biologikum zur Behandlung der axialen Spondyloarthritis (axSpA) ohne Röntgen-Nachweis einer ankylosierenden Spondylitis (AS/Morbus Bechterew) zugelassen. Diese entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule, auch nicht-röntgenologische axiale SpA (nr-axSpA) genannt, liefert im Röntgenbild keinen Befund und wird daher bislang nur unzureichend diagnostiziert. Die aktuelle Zulassungserweiterung basiert auf den Daten der fortlaufenden Phase-III-Studie ABILITY-1.
» mehr...Debatte um Arzthonorare auf dem DGRh-Kongress
Kontrovers diskutiert wurde in der vergangenen Woche auf der Veranstaltung "Mehr Zeit für Patienten! Gegen Minutenmedizin und Selbstausbeutung." Der DGRh-Kongress lud sein Fachpublikum zu einer Diskussionsrunde, die aufgrund der aktuellen Debatte um Arzthonorare viel Zündstoff enthielt. Als Gesprächspartner für die Mediziner nahmen auf dem Podium unter anderem Vertreter aus Politik und Gesundheitswesen Platz.
» mehr...Neue Aspekte der Fibromyalgie: Was hilft gegen den Schmerz?
Was ist das Fibromyalgie Syndrom? Was sind die Ursachen? Wie verläuft die FMS? Welche Therapien sind wirksam? Diese Bündel an Fragen beantwortete Prof. Dr. med. Heinz-Jürgen Lakomek, Minden, während der Pressekonferenz anlässlich des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und gab zusätzlich Tipps für Betroffene.
» mehr...Gelenkzerstörung bei Rheumatoider Arthritis verhindern: Welche Änderungen bringt die neue Leitlinie für die Therapie?
Auf Basis der 2010 publizierten EULAR-Empfehlungen ist von der DGRh eine S1-Leitlinie für die sequenzielle medikamentöse Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) erstellt und ein von 2009 stammender, damals rein expertenbasierter Therapiealgorithmus überarbeitet worden. Prof. Dr. med. Klaus Krüger, München, stellte während der Pressekonferenz anlässlich des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie die neue Leitlinie vor.
» mehr...Gewinnerin des CHUGAI SCIENCE AWARD (CSA) Rheumatologie 2012 in Bochum ausgezeichnet
Bochum, September 2012. Frau Dr. Cindy Strehl (Charité Berlin) ist Gewinnerin des diesjährigen CHUGAI SCIENCE AWARD Rheumatologie. Im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie 2012 (19.-22. September 2012) überreichte Herr Professor Dr. Thomas Pap der Forscherin für ihre herausragende Arbeit auf dem Gebiet der entzündlich-rheumatischen Systemerkrankung offiziell den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis.
» mehr...Schnelle und lang anhaltende Remission mit Certolizumab Pegol möglich
Die beim Pressegespräch der UCB Pharma GmbH im Rahmen des diesjährigen DGRh-Kongresses in Bochum präsentierten Daten der ncht-interventionellen Studie (NIS) FαsT zeigten, dass mit dem PEGylierten anti-TNF Certolizumab Pegol (Cimzia®) auch in der Praxis eine schnelle und lang anhaltende Remission erreichbar ist.1 Wie aus Daten der Phase-IIIb-Studie REALISTIC hervorging, korreliert das schnelle Ansprechen von Certolizumab Pegol innerhalb von 12 Wochen dabei mit einer guten Vorhersagbarkeit für den Therapieerfolg.2 Einer kürzlich publizierten post-hoc Analyse der RAPID 1-Studie zufolge ist mit Certolizumab Pegol durch das schnelle Ansprechen zudem eine zuverlässige Therapieentscheidung nach 12 Wochen möglich.3 Die Referenten des Pressegesprächs stellten die Daten in Zusammenhang mit aktuellen Rahmenbedingungen der anti-TNF-Therapie: Thematisiert wurden die neuen Therapiealgorithmen sowie der Vorbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zur Nutzenbewertung von Biologika in der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis (RA).
» mehr...Patienten-Informationstag auf dem DGRh-Kongress
Der DGRh-Kongress bot in diesem Jahr nicht nur der Fachwelt die Möglichkeit zum Austausch, sondern er öffnete am letzten Veranstaltungstag seine Pforten auch für Patienten. Die folgten am 22. September 2012 zahlreich der Einladung der Deutschen Rheuma-Liga, sich in Bochum über ihre Krankheit zu informieren und sich mit anderen Betroffenen auszutauschen.
» mehr...Honorarverhandlungen werden im Oktober fortgeführt
Die derzeit zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) laufenden Verhandlungen über die Honorarerhöhungen für die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten werden am 4. Oktober 2012 im Bewertungsausschuss fortgesetzt.
» mehr...Rheuma-Medikamente auf dem staatlichen Prüfstand: DGRh fordert, bei Biologika-Bewertung Patientennutzen in den Mittelpunkt zu stellen
Bochum – Experten der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) zufolge ist der Nutzen der meisten zugelassenen gentechnisch erzeugten Medikamente, der sogenannten Biologika, gut belegt. Das zeigen auch die Ergebnisse des deutschen Biologika-Registers RABBIT, das fast 11 000 Menschen mit rheumatoider Arthritis (RA) und anderen rheumatischen Erkrankungen einschließt. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) berücksichtigt bei seiner zur Zeit vorgenommenen Bewertung der Biologika die Ergebnisse dieses Registers nicht. „Eine solch überzeugende Datenlage methodisch abzulehnen, können wir als rheumatologische Fachgesellschaft nicht verstehen“, erklärt Professor Dr. med. Jürgen Braun, Präsident der DGRh, der das große Rheumazentrum in Herne leitet.
» mehr...