rheuma-news Archiv

Dienstag, 29.05.2012

Sicherheit und Wirksamkeit von Etanercept bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis im Alter unter vier Jahren

Die Autoren beurteilten in ihrer Studie die Behandlung mit Etanercept (Enbrel®) bei der Mehrzahl der Kinder als wirksam und sicher. Das Therapieansprechen der Kleinkinder war dem älterer Kinder vergleichbar. die Autoren beobachteten nur einen Fall einer schweren Infektion, der einen Krankenhausaufenthalt erforderte und bei dem die Therapie zeitweise ausgesetzt werden musste.

» mehr...
Freitag, 25.05.2012

Kampf dem Bauchkrampf

Forschungen der Gendermedizin haben ergeben, dass viele Auslöser von Erkrankungen von Männern und Frauen unterschiedlich verarbeitet werden, so auch Stress. Eine mögliche Folge können Bauchkrämpfe sein.

» mehr...
Freitag, 18.05.2012

Gasteiner Heilstollen feiert 60. Jubiläum

Als die Bergarbeiter zu Beginn des Zweiten Weltkriegs den Gasteiner Heilstollen erkundeten, waren sie eigentlich auf der Suche nach Gold. Doch was sie fanden war aus medizinischer Sicht weitaus wertvoller. Die hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten sowie der Radongehalt in der Stollenluft besitzen heilende Wirkung. In diesem Jahr feiert der Gasteiner Heilstollen sein sechzigstes Jubiläum.

» mehr...
Mittwoch, 16.05.2012

Die NK-Zellzahlen als Prädiktor für das klinische Ansprechen bei RA-Patienten unter Rituximab

Die Daten dieser Studie bestätigen die klinische Wirksamkeit von Rituximab (MabThera®) und legen die Verwendung der natürlichen Killerzellzahlen als Prädiktor für das klinische Ansprechen bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis nahe.

» mehr...
Dienstag, 15.05.2012

Kontinuierliche Einnahme von NSAR macht die Effekte der Entzündung auf die radiologische Progression bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis rückgängig

In dieser Subanalyse einer randomisierten Studie scheinen Patienten mit ankylosierender Spondylitis und erhöhten Akutphasereaktanten am meisten von einer kontinuierlichen Einnahme von NSAR zu profitieren. Eine kontinuierliche Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika kann bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis und erhöhten Akutphasereaktanten das Nutzen/Risikoprofil dieser Medikamente verbessern.

» mehr...
Montag, 14.05.2012

UCB-Kamingespräch: Aktuelle Entwicklungen in der Immunologie - Zielgerichtete Therapien für Rheumatoide Arthritis und weitere Autoimmunerkrankungen im Fokus der Forschung

Ein Schwerpunkt der Forschungsanstrengungen des biopharmazeutischen Unternehmens UCB Pharma GmbH liegt auf der Entwicklung von hoch-spezifischen Therapien für die Rheumatoide Arthritis (RA) und weiteren schweren Autoimmunerkrankungen. Im Rahmen des zweiten UCB-Kamingesprächs im März 2012 in Hamburg diskutierten die Referenten Daten zu dem TNF-Blocker Certolizumab Pegol, der sich durch Moleküldesign und Schnelligkeit des Therapieansprechens von anderen verfügbaren TNFα-Inhibitoren unterscheidet, potenzielle weitere Indikationen für Certolizumab Pegol sowie die Immunologie-Pipeline von UCB.

» mehr...
Freitag, 11.05.2012

Debatte um Krankenkassen-Überschüsse reißt nicht ab

Die von den Krankenkassen erwirtschafteten Überschüsse stehen weiter in der Kritik. In einem Artikel berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) am Donnerstag (10.05.), dass das Bundesversicherungsamt (BVA) drei Krankenkassen aufgefordert habe zu prüfen, ob aufgrund der hohen Überschüsse eine Prämienausschüttung an die Mitglieder möglich sei.

» mehr...
Donnerstag, 10.05.2012

Evidenzbasierte Medizin griffbereit: Internisten starten App „mobile Leitlinien Innere Medizin“

Leitlinien bewerten zusammenfassend die derzeit verfügbaren Erkenntnisse zur Behandlung von Erkrankungen und empfehlen, wie der Arzt therapieren sollte. Damit Internisten diese Empfehlungen jederzeit in ihrem Berufsalltag griffbereit haben, hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.(DGIM) jetzt eine Applikation für Smartphones entwickelt.

» mehr...
Mittwoch, 09.05.2012

OPTIMA - eine randomisierte, kontrollierte Studie mit Adalimumab plus Methotrexat oder einer Methotrexat-Monotherapie bei früher Rheumatoider Arthritis: Ergebnisse nach 26 Wochen

Die Behandlung mit Adalimumab (Humira®) plus Methotrexat war einer Monotherapie mit Methotrexat bei Patienten mit früher aktiver rheumatoider Arthritis im Hinblick auf die klinischen, radiologischen und funktionellen Verlaufsparameter in der OPTIMA Studie signifikant überlegen.

» mehr...
Dienstag, 08.05.2012

Krebserkrankungen bei Kindern mit idiopathischer Arthritis, die nicht mit Biologika behandelt werden

Die Autoren haben in ihrer Untersuchung ein fast dreifach erhöhtes Krebsrisiko bei Biologika-naiven Kindern mit idiopathischer Arthritis errechnet, das trotz der kleinen Zahlen Signifikanz erreichte. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass bei dieser Krankheitspopulation ein erhöhtes Krebsrisiko besteht.

» mehr...
Montag, 07.05.2012

Pfizer Forschungsförderung Rheumatologie 2012 - TNF-α-Inhibition: Forscher können sich jetzt bewerben

Forschergruppen aus wissenschaftlichen Einrichtungen in ganz Deutschland können sich ab sofort bis zum 1. August 2012 für einen der vier zu vergebenden Forschungspreise Rheumatologie der Pfizer GmbH bewerben. Die Preisträger werden für die Realisierung ihrer Projekte bis zu 60.000 Euro erhalten. Die Forschungsförderung Rheumatologie wird in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal ausgeschrieben.

» mehr...
Freitag, 04.05.2012

Erneute Diskussion um Praxisgebühr

Für Patienten ist sie ein Ärgernis, in Politik und Gesellschaft sorgt die Praxisgebühr seit ihrer Einführung 2004 immer wieder für Diskussionen. Nachdem Anfang des Jahres bekannt wurde, dass die Gesetzlichen Krankenkassen Milliardenüberschüsse erwirtschaftet haben, wird erneut über die Abschaffung diskutiert.

» mehr...
Donnerstag, 03.05.2012

Adipositas geht bei Rheumatoider Arthritis mit einer höheren Krankheitsaktivität und mit mehr Komorbiditäten einher – Eine Langzeitbeobachtung von Krankheitsbeginn an

In der BARFOT-Studie bestand ein Zusammenhang zwischen einer Adipositas und einem schlechteren Verlauf der Rheumatoiden Arthritis bzw. einer höheren Prävalenz für Komorbiditäten. Die Autoren empfehlen, bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis auch die Körpermaße zu berücksichtigen, um den Krankheitsverlauf besser abschätzen zu können.

» mehr...
Montag, 30.04.2012

7. BDRh-Kongress, 26. bis 28. April 2012 in Berlin: Das Versorgungsstrukturgesetz – Neue Chancen für die Rheumatologie?

Die Neuerungen und damit verbundenen Möglichkeiten des Versorgungsstrukturgesetzes standen im Mittelpunkt des diesjährigen Kongresses des Berufsverbands Deutscher Rheumatologen e.V. (BDRh), der vom 26.bis zum 28. April in Berlin stattffand. Für Rheumapatienten mit schweren Verlaufsformen soll sich mit Einführung des ambulanten spezialfachärztlichen Sektors die Versorgungsqualität verbessern. Das Gesetz beinhaltet zudem weitere wichtige Änderungen, so die neuen Vorgaben für die Bedarfsplanung und die Regionalisierung der Honorarverteilung. In einem Positionspapier nimmt der BDRh zusammen mit dem Verband Rheumatologischer Akutkliniken e.V. (VRA) und der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) Stellung.

» mehr...
Freitag, 27.04.2012

Austausch und Unterstützung für junge Rheumatiker

In der Pubertät beschäftigen sich Viele nur ungern mit ihrer chronischen Erkrankung – oftmals mit schwerwiegenden, gesundheitlichen Folgen. Um dies zu verhindern, fördert die Kinder-Rheumahilfe München e.V. ein "Transition-Camp": Betroffene Teenager können sich dort über ihre Erfahrung mit der Krankheit austauschen und erhalten Beratung zu wichtigen Themen ihres Alltags.

» mehr...
Mittwoch, 25.04.2012

Certolizumab Pegol plus MTX in vierwöchentlichem Abstand ist bei RA-Patienten effektiv, die nur zum Teil auf MTX angesprochen haben

Bei diesen RA-Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf Methotrexat wurde unter Certolizumab Pegol (Cimzia®) 400 mg alle vier Wochen ein günstiges Nutzen/Risiko-Profil und ein schnelles Einsetzen der Wirksamkeit protokolliert.

» mehr...
Dienstag, 24.04.2012

Der Effekt des Body Mass Index auf die Mortalität und den klinischen Status bei Rheumatoider Arthritis

Übergewicht und Adipositas reduzierten in dieser Untersuchung das relative Risiko für die Mortalität generell und die kardiovaskuläre Mortalität bei allen Altersgruppen der RA-Patienten unabhängig von der Krankheitsdauer. Übergewicht und Adipositas waren aber mit beträchtlichen Erhöhungen der Risiken für Begleiterkrankungen, Gelenkersatztherapien, größeren Schmerzen, vermehrte medizinischen Kosten und einer reduzierten Lebensqualität verbunden.

» mehr...
Montag, 23.04.2012

Beobachtungsstudie in der klinischen Praxis - Geringere Häufigkeit einer Dosisanpassung unter Etanercept

Unterschiede in der Dosiseskalation zwischen den TNF-α-Inhibitoren Etanercept, Adalimumab und Infliximab in der normalen klinischen Praxis untersucht die retrospektive Beobachtungsstudie1 DART*. Patienten, die eine kontinuierliche Therapie mit Etanercept erhielten, benötigten signifikant seltener eine Steigerung der Dosis oder eine Verkürzung des Intervalls als Patienten, die mit den monoklonalen Antikörpern Adalimumab und Infliximab behandelt wurden.

» mehr...
Freitag, 20.04.2012

Neue Nummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst

Ob hohes Fieber oder eine Magenverstimmung – manchmal ist ärztliche Hilfe am Wochenende, nachts oder an Feiertagen unumgänglich. Doch wie lautet die Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes? Bisher waren die Nummern regional unterschiedlich. Seit Mitte April jedoch müssen sich Patienten nur die 116 117 merken.

» mehr...
Donnerstag, 19.04.2012

Schwangerschaften und deren Ausgang nach anti-rheumatischer Therapie – eine Kohortenstudie mit 150.000 schwangeren Frauen und den werdenden Vätern in Norwegen

In dieser Studie wurden unter Methotrexat, Leflunomid, Etanercept oder Adalimumab, die drei Monaten vor der Konzeption oder während der Schwangerschaft verordnet worden waren, über keine schwere angeborenen Fehlbildungen bei den Neugeborenen berichtet.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.