Remission bei früher rheumatoider Arthritis: Vorhersage des Therapiansprechens
Britische Wissenschaftlern haben einen Score entwickelt, der es ermöglicht, mit den Angaben zum Alter, Geschlecht und zu der Zahl der schmerzhaften Gelenke eine Prognose zu einer Remision zu treffen.
» mehr...Aschermittwoch ?
Aus, Schluss, vorbei!! Karneval (Fasching, Fastnacht etc.) ist zu Ende. Der Winter ist (hoffentlich) ausgetrieben. Die Fastenzeit bricht an.
» mehr...Ärzteverband fordert Abschaffung der Praxisgebühr
Angesichts der Milliardenüberschüsse in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) fordert der Bundesvorsitzende des NAV-Virchow-Bundes (Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.V.), Dr. Dirk Heinrich eine Abschaffung der Praxisgebühr.
» mehr...Neu: Sicherheits-Monitoring der rheumatoiden Arthritis unter einer MTX-Therapie (SIMORA)
Als neuen Service für unsere User haben wir ein neuartiges Sicherheits-Monitoring entwickelt, mit dem Patienten unter einer Methotrexat-Therapie die Sicherheit Ihrer Therapie dokumentieren und Entscheidungen des Arztes nachvollziehen und verstehen lernen können. Das neue Programm ist nahtlos in unser bestehendes Online-Monitoring der rheumatoiden Arthritis (OMORA) und in das Schmerztagebuch integriert. Dank dieser Programme sind Patienten in der Lage, den Verlauf Ihrer Erkrankung und Ihrer Therapie unkompliziert über Jahre hinweg verfolgen.
» mehr...Internistenkongress 2012 thematisiert genetische und umweltbedingte Einflüsse auf innere Erkrankungen
Etwa acht Millionen der heute in Deutschland lebenden Menschen werden voraussichtlich mehr als 100 Jahre alt. Jeder fünfte Bundesbürger ist stark und damit gesundheitsgefährdend übergewichtig. Jeder vierte Todesfall hierzulande ist durch Krebs verursacht. „Diesen beeindruckenden Fakten liegt ein faszinierendes Zusammenspiel von angeborenen, erworbenen und umweltbedingten Eigenschaften zugrunde, dem wir uns auf dem 118. Internistenkongress nähern möchten“, sagt Professor Dr. med. Joachim Mössner, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und Kongresspräsident aus Leipzig.
» mehr...Die CanACT Studie: Sicherheit und Effektivität von Adalimumab unter den Bedingungen der kanadischen Standardversorgung für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis
In dieser Studie wurde gezeigt, dass Adalimumab (Humira®) unter den Bedingungen, die der normale klinische Praxis in Kanada entsprachen, sicher und effektiv in der Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis war.
» mehr...Durchstarten im Job trotz Rheuma – mit Vertrauen in die eigenen Stärken
Die Diagnose Rheuma in jungen Jahren bedeutet für viele Patienten zwangsläufig eine Änderung ihrer Lebensplanung. Wenn der Körper nicht mitspielt, rückt die Ausübung des Traumberufs oft in weite Ferne. Ein Ratgeber der Deutschen Rheuma-Liga hilft Betroffenen, den richtigen Beruf zu finden.
» mehr...Prädiktoren für eine frühe minimale Krankheitsaktivität bei Patienten mit Psoriasisarthritis unter Therapie mit TNF-Inhibitoren
Bei den Patienten mit Psoriasisarthritis in dieser Studie waren das Alter, das CRP und der BASFI zu Studienbeginn zuverlässige prognostische Faktoren für das Erreichen einer minimalen Krankheitsaktivität drei Monate nach Beginn einer Therapie mit TNF-Inhibitoren.
» mehr...Vergleich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis und Psoriasis und der Effekt der Behandlung mit Etanercept
Zu Beginn der Untersuchung wiesen die Patienten mit rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis und Psoriasis spezifische Profile ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität auf. Die Therapie mit Etanercept führte sowohl zu Verbesserungen der physischen und mentalen Scores als auch der individuellen Scores der einzelnen Dimensionen des SF-36 bei jeder der drei Indikationen.
» mehr...Unerwünschte Wirkungen einer Langzeittherapie der Polymyalgia rheumatika mit "Low-Dose" Glukokortikoiden
Diese retrospektive Untersuchung hat ergeben, dass eine "Low Dose" Therapie mit Glukokortikoiden bei Patienten mit Polymyalgia rheumatica mit schweren unerwünschten Ereignissen, wie einer Osteoporose, Frakturen und einer arteriellen Hypertonie assoziiert war. Diese unerwünschten Ereignisse traten überwiegend nach zwei Jahren Behandlungszeit auf.
» mehr...Wirksamkeitsvergleich von Certolizumab Pegol mit anderem TNF-α-Inhibitor - UCB startet Head-to-Head-Studie EXXELERATE
Das biopharmazeutische Unternehmen UCB hat den Start der Head-to-Head-Studie EXXELERATE angekündigt, in der die Wirksamkeit des einzigen PEGylierten TNF Inhibitors Certolizumab Pegol (Cimzia®) plus Methotrexat (MTX) mit der Wirksamkeit eines anderen TNF-α-Inhibitors (Adalimumab) plus MTX bei der Behandlung von Patienten mit mittlerer bis schwerer rheumatoider Arthritis (RA) verglichen werden soll. Die Evaluation der Wirksamkeit wird nach 12 und 104 Wochen stattfinden.
» mehr...So schützen Sie sich gegen die Eiskälte
Hoch "Cooper" sorgt momentan für frostige Temperaturen und eisigen Wind. Mit ein paar Tricks lässt sich die sibirische Kälte jedoch besser aushalten. Wärmende Handschuhe und ein Schal um den Hals sollten momentan zur Grundausstattung gehören, Thermosohlen in den Schuhen wirken "Eisfüßen" entgegen.
» mehr...Sofortiger und verzögerter Einfluss oraler Glukokortoide auf das Risiko schwerer Infektionen bei älteren Patienten mit rheumatoider Arthritis
Die Glukokortikoidtherapie ist bei älteren RA-Patienten mit einem Infektionsrisiko verbunden. Eine laufende oder kürzlich abgesetzte Cortisontherapie hatte den größten Einfluss auf das Infektionsrisiko. Aber auch die kumulativen Auswirkungen von Kortikoiddosen, die während der letzten zwei bis drei Jahre eingenommen worden waren, beeinflussten das Risiko noch.
» mehr...6-Monats-Intervall mit Rituximab als optimale Therapiestrategie
Seit seiner Zulassung vor mehr als fünf Jahren hat Rituximab (MabThera®) einen festen Platz innerhalb der Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) eingenommen. Eine aktuelle Studie belegt die Vorteile eines festen 6-Monats-Intervalls der B-Zell-Therapie bei Patienten mit RA. Bei regelmäßiger Gabe erreichten die Patienten höhere Response-Raten und erlitten seltener einen Schub zwischen den einzelnen Kursen als diejenigen, die erst bei Wiederverschlechterung behandelt wurden.
» mehr...Der Zusammenhang zwischen Therapieansprechen und Gelenkdestruktionen mit dem ACPA-Status bei früher RA: Subanalyse der BeST-Studie nach acht Jahren
Das klinische Ansprechen auf die verschiedenen Behandlungsstrategien war in dieser Analyse der BeSt-Studie für ACPA-positive und ACPA-negative RA-Patienten vergleichbar. Von einer signifikanten radiologisch darstellbaren Progression der Gelenkdestruktionen waren jedoch mehr ACPA-positive Patienten betroffen, insbesonders wenn sie zunächst mit einer Methotrexat-Monotherapie behandelt worden waren.
» mehr...Fibro-Gesprächsrunden & Kettl on Tour
Unter der Leitung der Oberärztin Frau Dr. Elena Martea vom Gasteiner Heilstollen finden regelmäßig kostenlose Gesprächsrunden zum Thema Fibromyalgie statt. Therapeut Andi Kettl informiert "on Tour" in kostenlosen Vorträgen über Ablauf und Wirkung der Radon-Wärme-Therapie sowie der Lagerungstherapie.
» mehr...Rheuma und mitten im Berufsleben? Jetzt bewerben um den RheumaPreis 2012
Start frei für eine neue Runde: Wer mit entzündlichem Rheuma aktiv den Beruf meistert, kann sich ab sofort wieder um den RheumaPreis bewerben. Dieser Preis wird in 2012 zum vierten Mal ausgeschrieben. Auch in diesem Jahr zeichnet die Initiative RheumaPreis Arbeitnehmer und ihre Arbeitgeber aus, die partnerschaftlich Lösungen gefunden haben, damit Menschen mit Rheuma weiter beruflich aktiv bleiben können.
» mehr...Wenn Patienten Ärzten helfen
Medizinstudenten und angehende Ärzte lernen von Rheumapatienten – das ist die Grundidee des "Patient Partners" Programms der Deutschen Rheuma-Liga. Im Januar feiern die Partner fünfjähriges Jubiläum. Langfristig will die Deutsche Rheuma-Liga mit dem "Patient Partners" Programm die Früherkennung bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen verbessern und setzt darauf, dass der Einsatz von Patienten das Fach Rheumatologie für angehende Mediziner attraktiver macht.
» mehr...Diuretika und das Risiko für einen Gichtanfall
Die Autoren folgern aus ihrer Literaturrecherche, dass bei Patienten unter Schleifen- und Thiaziddiuretika ein Trend zu einem höheren Risiko für akute Gichtanfälle bestand, Ausmaß und Unabhängigkeit waren allerdings nicht konsistent. Das Absetzen dieser bewährten Medikamente bei Patienten, bei denen sich eine Gicht entwickelt, werde durch die Ergebnisse dieser Untersuchung nicht befürwortet.
» mehr...Ausgangsbefund der schmerzhaften Gelenke als Prädiktor für die Langzeitproduktivität im Haushalt bei RA-Patienten unter Certolizumab Pegol plus Methotrexat
In dieser Anaylse der RAPID 1 und RAPID 2 sowie der Verlängerungssstudie wurde in beiden Certolizumab-Gruppen (Cimzia®, 200 und 400 mg) eine Verbesserung der Produktivität im Haushalt gesehen, wobei die Patienten mit niedrigen Scores der schmerzhaften Gelenke zu Studienbeginn mehr von der Therapie profitierten.
» mehr...