RheumaPreis an drei Berufstätige mit Rheuma verliehen - Initiative prämiert vorbildliche Lösungen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit
Drei Berufstätige mit Rheuma sind am 20. September in Frankfurt mit dem RheumaPreis 2011 ausgezeichnet worden. Franziska Kleinmagd, Elke Kasper und Daniel Bubel erhielten den mit 3.000 Euro dotierten RheumaPreis für ihren besonderen Weg, mit dem sie ihre Berufstätigkeit auch mit Rheuma erfolgreich fortgesetzt haben. Gemeinsam mit ihnen wurden ihre Arbeitgeber, die BASF, die Firma Orgelbau Eisenbarth und die Goethe-Universität, für ihr bemerkenswertes Engagement für Arbeitnehmer mit Rheuma geehrt.
» mehr...Das Mikrobiom und die rheumatoide Arthritis
Neue Erkenntnisse aus DNA-Sequenz-basierten Analysen der Darmflora und das neu erwachte Interesse an der Immunologie der gastrointestinalen Schleimhaut legen nahe, dass unser Mikrobiom einen wesentlichen Umweltfaktor darstellt, der die Manifestation von Autoimmunerkrankung beeinflussen kann.
» mehr...Bessere Langzeitergebnisse durch schnelles Ansprechen unter Certolizumab Pegol möglich
Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA), die innerhalb der ersten 12 Behandlungswochen auf Certolizumab Pegol (Cimzia®) ansprachen, wiesen nach einem Jahr bessere klinische und patienten-relevante Ergebnisse auf als Patienten, die zu einem späteren Zeitpunkt auf die Behandlung ansprachen.
» mehr...Medizin mit Menschlichkeit auf Augenhöhe bald Realität?
EINHERZ-Sommerakademie ein voller Erfolg! (Montag, 3. Oktober 2011) - Oft bleiben nach einem Arztbesuch viele Fragen offen und das Gefühl nicht wirklich individuell behandelt und informiert worden zu sein. Ein aufrichtiges und verständliches Gespräch auf Augenhöhe könnte daran vieles ändern. Bei der lebens.werkstatt:gesundheit! diskutierten über 100 TeilnehmerInnen aus dem Gesundheitsbereich über Möglichkeiten der Veränderung des medizinischen Alltags und arbeiteten an Visionen einer menschlichen und l(i)ebenswerteren Medizin.
» mehr..."Thieme-Preis der Leopoldina für Medizin" geht an Ronald Wolf
Stuttgart – Mit dem "Thieme-Preis der Leopoldina für Medizin" wird in diesem Jahr Ronald Wolf geehrt. Er erhält den mit 15.000,- € dotierten Preis für seine Verdienste um die Entdeckung von krankheitsverursachenden Mechanismen der Schuppenflechte (Psoriasis).
» mehr...SWEFOT Studie: Bei früher RA weisen die Patienten mit einem guten initialen Ansprechen auf Methotrexat exzellente klinische Zweijahresergebnisse auf, die radiologische Progression wird jedoch nicht völlig verhindert.
Trotz des günstigen klinischen Verlaufs unter einer Methotrexat Monotherapie wurde in dieser Auswertung der SWEFOT Studie bei einem Teil der Patienten radiologisch ein Fortschreiten der Gelenkzerstörung nach zwei Jahren festgestellt.
» mehr...Perspektiven rheumatologischer Bildgebung
Die bildgebende Säule ist neben der Erfassung der klinischen und laborchemischen Daten entscheidend für die Darstellung der strukturellen Gelenkveränderungen am Bewegungsapparat.
» mehr...Wiederholte Therapie mit Rituximab auf der Basis von „Treat to Target“ führt zu besserer Krankheitskontrolle als die für notwendig erachtete wiederholte Gabe von Rituximab bei RA-Patienten: eine retrospektive, gepoolte Analyse.
Die wiederholte Behandlung mit Rituximab (MabThera®) basierend auf Untersuchungen alle 24 Wochen und dem Erreichen einer DAS28-BSG-Remission (Treat to Target) führt zu einer besseren Effektivität und durchgreifenderen Krankheitskontrolle als eine Strategie, bei der das ärztliche Ermessen die Therapieabstände bestimmte. Das Sicherheitsprofil unter beiden therapeutische Vorgehensweisen blieb dabei vergleichbar. "Treat to Target" scheint die zu bevorzugende Therapiestrategie für Rituximab bei RA-Patienten zu sein.
» mehr...Saison für Influenza-Schutzimpfung startet
Herbstzeit ist Grippezeit. Mit den kalten Temperaturen erhöht sich jährlich die Zahl der Grippefälle. Eine Impfung kann jedoch Schutz bieten. Dass Robert Koch Institut (RKI) weist in einer Pressemitteilung vom 21. September darauf hin, dass sich Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf gegen Grippe (Influenza) impfen lassen sollten.
» mehr...Die REPArE Studie: Effektivität und Sicherheit von Etanercept bei Patienten mit Arthritis psoriatica in klinischen Einrichtungen in Kanada
Eine kontinuierliche Behandlung mit Etanercept über zwei Jahre in einem klinischen Umfeld verbesserte die klinischen Symptome der Psoriasisarthritis, reduzierte die Fatigue, verbesserte die Arbeitsproduktivität und verbesserte oder eliminierte Einschränkungen der körperlichen Mobilität.
» mehr...Langzeit-Sicherheitsprofil von Tocilizumab in klinischen Studien
Das Langzeit-Sicherheitsprofil (mittlere Behandlungsdauer 2,4 Jahre) für Tocilizumab (RoACTEMRA®) bei RA wurde aus den zusammengefassten Daten von acht klinischen Phase III Studien erstellt. Die Langzeitdaten stimmt mit den in den Phase III Studien (Dauer bis zu einem Jahr) beobachteten Daten überein.
» mehr...Beratungsdienst "Rheumafoon" - Hilfe für rheumakranke Kinder und ihre Eltern
Aus Anlass des Weltkindertages am 20. September bieten sechs geschulte und selbst betroffene Ehrenamtler der Deutschen Rheuma-Liga von 16.00 bis 19.00 Uhr bundesweit Beratung für rheumakranke Kinder, Jugendliche und ihre Eltern.
» mehr...Den Alltag trotz Rheuma bewältigen - Neuer Patientenratgeber lotst durch Behörden- und Versicherungsdschungel
Der neue Patientenratgeber „Den Alltag trotz Rheuma bewältigen. Hilfen für Rheumapatienten im Umgang mit Krankenkassen, Versicherungen und Behörden“ erklärt die komplizierten Zusammenhänge, mit denen sich Rheumapatienten auseinandersetzen müssen.
» mehr...Neues Video im metex-Bereich: Selbstinjektion der metex FS
Heike spritzt sich einmal in der Woche mit der neuen metex-Fertigspritze. Wir haben sie zu Hause besucht und sie bei der Selbstinjektion begleitet.
» mehr...Validierung der ASAS-Kriterien und Defintion eines positiven MRTs der Iliosakralgelenke in einer Inzeptionskohorte von Patienten mit axialer Spondyloarthritis während einer bis zu achtjährigen Beobachtungszeit
Beide Arme der ASAS-Kriterien waren in dieser Untersuchung bei der Diagnose einer frühen Spondyloarthritis von hohem diagnostischen Nutzen, obwohl sie hinsichtlich der Vorhersage einer radiografisch darstellbaren Progression von eingeschränktem Wert waren. Dies mag an der Definition eines „positiven MRT“ für die Sakroiliitis liegen, der die Spezifität der Basisdaten fehlt.
» mehr...5 Jahre Initiative REMISSIONPLUS in der Rheumatologie - Mit moderner Bildgebung das Unsichtbare sichtbar machen
Moderne bildgebende Verfahren sind für die Früherkennung in der Rheumatologie essenziell: Entzündungen und Gelenkzerstörungen können schon zu Beginn erkannt werden, was die Prognose der Patienten verbessert. Denn mit adäquater Therapie lassen sich irreversible Gelenkschädigungen und Funktionseinschränkungen vermeiden. Die Initiative REMISSIONPLUS* verfolgt das Ziel, moderne Bildgebungsverfahren als festen Bestandteil der rheumatologischen Diagnostik und Verlaufskontrolle zu etablieren.
» mehr...Mehr Unterstützung für Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit Rheuma
In München haben Rheumatologen nun einen neuen Verein ins Leben gerufen, um eine frühere Diagnostik zu ermöglichen und die Versorgung betroffener Kinder zu verbessern. Die Kinder-Rheumahilfe München e.V. soll Kinder und Jugendliche mit rheumatischen Erkrankungen unterstützen, Schulungs- und Beratungsprogramme anbieten sowie die Forschung auf dem Gebiet fördern.
» mehr...Rheumatologen stellen aktualisierte Leitlinie vor - Rheumatoide Arthritis: Jede Neuerkrankung ist ein Notfall
Dauerhafte Schäden an den Gelenken lassen sich bei der rheumatoiden Arthritis durch eine frühzeitige und leitliniengerechte Behandlung verhindern. Jede Neuerkrankung ist deshalb ein medizinischer Notfall, dessen Therapie in die Hände eines Rheumatologen gehört. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) anlässlich der neu überarbeiteten Leitlinie zum Management der frühen rheumatoiden Arthritis hin. Experten stellten die Leitlinie im Rahmen des 39. DGRh-Kongresses in München vor.
» mehr...Neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie der Spondyloarthritiden
Mit den 2009 von der ASAS-Gesellschaft publizierten neuen Klassifikationskriterien für die axiale Spondyloarthritis (axSpA) ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Verbesserung der Frühdiagnose dieser rheumatischen Erkrankung gemacht worden. Professor Dr. med. Jürgen Braun berichtete auf der Pressekonferenz anlässlich des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) über die aktuelle und potenziell zukunftsweisende Datenlage.
» mehr...Erhöhte Mortalitätsrate bei ankylosierender Spondylitis hängt mit der Krankheitsaktivität zusammen
Bei den Patienten mit ankylosierender Spondylitis in dieser Studie wurde eine erhöhte Mortalitätsrate festgestellt. Kreislauferkrankungen waren die häufigste Todesursache. Parameter, die die Krankheitsdauer und –aktivität der Entzündung widerspiegeln, waren mit einer verkürzten Lebenserwartung assoziiert
» mehr...