rheuma-news Archiv

Dienstag, 09.08.2011

EULAR 2011: Daten zu Certolizumab Pegol für die tägliche Praxis - Schnelles Ansprechen mit Certolizumab Pegol auch unter Alltagsbedingungen

Eine neue Analyse zu Certolizumab Pegol (Cimzia®) aus der REALISTIC-Studie belegt, dass mit dem PEGylierten anti-TNF ein schnelles und gleichmäßig starkes ACR-Ansprechen auch in verschiedenartigen Patientengruppen mit rheumatoider Arthritis (RA) erzielt werden kann [1].

» mehr...
Montag, 08.08.2011

Wenn ein erhöhter Harnsäurespiegel unbehandelt bleibt - Rheumatologen warnen vor Gelenk- und Organschäden bei Gicht

Nur eine konsequente Therapie zur Absenkung des Harnsäurespiegels kann eine dauerhafte Schädigung von Gelenken und Organen verhindern. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) im Vorfeld ihres Jahreskongresses hin.

» mehr...
Freitag, 05.08.2011

Gasteiner Heilstollen: Weiter empfehlen Bonuspunkte sammeln

Empfehlen Sie den Gasteiner Heilstollen noch in der Saison 2011 weiter und erhalten Sie die doppelte Bonuspunktezahl. Das Angebot ist gültig bis zum 12. November 2011.

» mehr...
Donnerstag, 04.08.2011

Biomarker ermöglicht Prognose über Verlauf der rheumatoiden Arthritis

Die Messung des IL-22-Serumspiegels ermöglicht den Ergebnissen der an der Rheumaeinheit der LMU (Leiter: Prof. Dr. Hendrik Schulze-Koops) durchgeführten Studie nach eine Voraussage über das Risiko einer frühen Gelenkzerstörung. Zudem deuten die Ergebnisse auf eine Rolle von IL-22 in der Pathogenese Gelenkzerstörung bei der RA hin

» mehr...
Mittwoch, 03.08.2011

Kombinierte Sicherheitsdaten für Prednison MR im Vergleich zur konventionellen Glucocorticoidtherapie mit sofortiger Freisetzung: Ergebnisse der CAPRA-Studien

In zwei großen klinischen Phase III-Studien hat sich das günstige Sicherheitsprofil der niedrig-dosierten Chronotherapie mit Prednison MR (Lodotra®) bewährt. MR Prednison hat sich schon in früheren Studien wirksam in der Reduktion der Morgensteifigkeit erwiesen. Bei den Standardparametern der RA war Prednison MR zudem effektiver als konventionelles, schnell-freisetzendes Cortison.

» mehr...
Mittwoch, 03.08.2011

Ärzte & Patienten auf hoher See - Urlaubsplanung 2012

Erstmals gibt es ein internationales Symposium für Schmerzpatienten und Ärzte auf einem Schiff. Verbinden Sie Ihren Urlaub mit der Möglichkeit mehr über Ihre Schmerzen und den Umgang damit zu erfahren. Nehmen Sie teil, an den Gesprächen mit den mitreisenden Ärzten am runden Tisch, erfahren Sie alles über Therapiemöglichkeiten und die Entstehung des Schmerzes an sich und genießen Sie die Fahrt auf der MSC Magnifica!

» mehr...
Dienstag, 02.08.2011

EU-Kommission erteilt Zulassung für RoACTEMRA® zur Behandlung der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis

Die EU-Kommission hat die Zulassung für Tocilizumab (RoACTEMRA®) zur Behandlung der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis (sJIA) bei Kindern ab zwei Jahren erteilt. Tocilizumab zeigt eine schnelle Wirksamkeit sowohl auf die Arthritis als auch die systemischen Manifestationen der sJIA, erklärte Prof. Dr. med. Gerd Horneff, Asklepios Klinik St. Augustin, die Vorteile der neuen Therapie.

» mehr...
Montag, 01.08.2011

Mehrkosten und unnötige Operationen vermeiden - Bei Kreuzschmerz ist Röntgen nur selten notwendig

Diagnostik und Therapie von Kreuzschmerzen sind ein Themenschwerpunkt des 39. DGRh-Kongresses. Der Kongress findet gemeinsam mit der 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) und der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) vom 31. August bis zum 3. September 2011 im Internationalen Congress Center München statt.

» mehr...
Freitag, 29.07.2011

EHEC/HUS O104:H4 – Der Ausbruch wird als beendet betrachtet

In den letzten Wochen wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) nur noch vereinzelt Erkrankungen an EHEC/HUS übermittelt, die durch den Ausbruch bedingt waren. Der letzte Erkrankungsbeginn, der dem Ausbruch zuzuordnen ist, wurde für den 4.7.2011 übermittelt und liegt damit drei Wochen zurück.

» mehr...
Donnerstag, 28.07.2011

Remission unter Adalimumab und anschließendes Absetzen der Therapie bei RA-Patienten

Nach Reduktion der Krankheitsaktivität bis zur klinischen Remission konnte die Mehrzahl der RA-Patienten Adalimumab (Humira®) mehr als sechs Monate ohne klinisches Rezidiv und radiologische Progression der Gelenkzerstörung absetzen.

» mehr...
Mittwoch, 27.07.2011

Risiko für Vorhofflimmern und die Einnahme von NSAR

In einer kürzlich publizierten Bevölkerungs-basierten Fall-Kontroll-Studie-Studie ist die Anwendung von NSAR und selektiven COX-2 Inhibitoren mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern oder –flattern verbunden. Gemäß diesen Ergebnissen sollten diese Arrhythmien dem kardiovaskulären Risikoprofil hinzugefügt und bei der Verschreibung von NSAR bedacht werden.

» mehr...
Dienstag, 26.07.2011

Langzeitsicherheitsprofil von Rituximab bei RA in klinischen Studien

Die Langzeitsicherheitsdaten von 3.194 RA-Patienten unter Rituximab (MabThera®), die bis zu 9,5 Jahren behandelt worden waren und daraus resultierenden 11.962 Patientenjahren, demonstrieren, dass Rituximab im Zeitverlauf und über mehrfache Zyklen gut vertragen wurden.

» mehr...
Montag, 25.07.2011

Körperliche Aktivität unterstützt die Therapie - Rheumapatienten können und sollten Sport treiben

Viele Menschen mit rheumatischen Erkrankungen meiden körperliche Aktivitäten. Dabei kann Sport nach heutigem Kenntnisstand die Behandlung sinnvoll unterstützen – auch nach einem Gelenkersatz.

» mehr...
Freitag, 22.07.2011

Zweisitzer mit Meerblick

Wer sich vor einer steifen Brise schützen möchte, der zieht sich gerne in einen der zahlreichen Strandkörbe zurück, die an diversen Küsten an der Nord- und Ostsee zu finden sind. Erfunden wurde die Sitzgelegenheit mit Meerblick von dem Korbmacher Wilhelm Bartelmann, der den ersten Strandkorb 1882 für die an Rheuma leidende Elfriede Maltzahn baute.

» mehr...
Donnerstag, 21.07.2011

"Aus der Praxis für die Praxis“ - interdisziplinärer Austausch der Fachassistenten aus den Bereichen Gastroenterologie, Dermatologie und Rheumatologie

Diese interaktive Veranstaltung machte bei allen Teilnehmern Lust auf mehr, so stehen die Themen für das 3. Interdisziplinäre Treffen der Fachkräfte am 29. Juni 2012 bereits fest.

» mehr...
Mittwoch, 20.07.2011

Prädiktoren für ein schlechtes Ansprechen auf Etanercept bei Kindern mit einem polyartikulären Verlauf einer JIA

Patienten mit einem polyartikulären Verlauf einer juvenilen idiopathischen Arthritis zeigen hohe Ansprechraten auf Etanercept auch bei den PedACR70-Kriterien. Patienten mit einer längeren Krankheitsdauer, weiblichem Geschlecht, fehlenden ANAs, Begleittherapie mit Corticoiden, jedoch niedrigerer Krankheitsaktivität, BSG und Anzahl der betroffenen Gelenke sprachen nach sechs Monaten signifikant schlechter auf die Etanercept-Therapie an.

» mehr...
Dienstag, 19.07.2011

Neue Hoffnung im Kampf gegen Immunkrankheiten - Forscher identifizieren umprogrammierte Helferzellen im Darm

DRFZ Berlin 18.07.2011 - Eine bestimmte Art von Immunzellen, die im Darm eine neue Funktion annehmen kann, stellt sich als effektiver Helfer im Kampf gegen Autoimmunkrankheiten heraus. Diese Entdeckung machten Forscher des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin, ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft, des Exzellenzclusters NeuroCure, und der Yale University School of Medicine, welche sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature* präsentieren.

» mehr...
Montag, 18.07.2011

Fächerübergreifende Behandlung rheumatischer Erkrankungen - Rheumatologen diskutieren in München neue Therapieansätze

Rheuma hat viele Gesichter: Der Begriff umfasst verschiedenste Erkrankungen des Bewegungsapparates wie die rheumatoide Arthritis, Arthrose und Osteoporose. Eine optimale Versorgung setzt einen intensiven Austausch aller beteiligten Fachärzte voraus.

» mehr...
Freitag, 15.07.2011

Rückenstärkung vis-à-vis

Etwa 130 User besuchten in diesem Jahr den sechsten rheuma-online Workshop. Mit dabei: "rephi38", die fast täglich in der Community aktiv ist und bereits bei zwei früheren Workshops mit dabei war.

» mehr...
Dienstag, 12.07.2011

Mit Vitamin C gegen die Gicht?

Fasst man die diversen Studienergebnisse dieser Analyse zusammen, ergibt sich, dass die Supplementation mit Vitamin C eine signifikante Senkung der Serumharnsäure bewirkt. Es sind allerdings weitere Studien erforderlich, um eine Aussage treffen zu können, ob die Supplementation mit Vitamin C eine Hyperurikämie reduzieren oder eine Gicht verhindern kann.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.