Validierung der funktionellen Magnetresonanztomographie als diagnostisches Werkzeug für die schnelle Symptomkontrolle der Therapie mit Certolizumab-Pegol (Cimzia®) bei rheumatoider Arthritis
In dieser Untersuchung spiegelte sich die Blockade des Tumornekosefaktors in einer Änderung der neuronalen Aktivität im ZNS und war bereits Tage vor der antientzündlichen Wirksamkeit messbar.
» mehr...Gruppenangebot für einen Kennenlern-Tag
Der Gasteiner Heilstollen bietet für Mitglieder von Selbsthilfegruppen unter dem Motto "Natürlich schmerzfrei leben" ein Gruppenangebot für einen Kennenlern-Tag an.
» mehr...Interleukin 17 als neuer Prädiktor für die Gefäßfunktion bei rheumatoider Arthritis
Bei RA-Patienten unter stabiler Biolgical-Dosierung war in dieser Untersuchung das Interleukin 17 einer der wichtigen Marker mit prognostischer Aussagekraft für die mikrozirkuläre Funktion und die arterielle Elastizität.
» mehr...Mavrilimumab – ein humaner monoklonaler Antikörper gegen den GM-CSF Rezeptor-α bei RA: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase I Studie beim Menschen
In dieser ersten Studie am Menschen wurden unter Mavrilimumab erste Belege für eine pharmakodynamische Wirkung gesammelt. Zudem rechtfertigen das Sicherheits- und pharmakokinetische Profil weitere klinische Studien mit Mavrilimumab bei RA.
» mehr...Gemeinsam gegen den Schmerz
"Viele Aha-Erlebnisse" – so lautet das spontane Resümee einer Teilnehmerin nach dem sechsten rheuma-online User Workshop in Düsseldorf. So wie ihr ging es sicher vielen Patienten, orientierten sich die Veranstalter bei der Programmzusammenstellung schließlich ganz an dem Informationsbedürfnis der User, die zum Teil weite Wege in Kauf nahmen, um sich mit anderen Betroffenen austauschen und über neue Behandlungsansätze informieren zu können.
» mehr...Teilnehmer für Umfrage gesucht
Seit einiger Zeit läuft im Internet eine Umfrage der Medizinischen Hochschule Hannover, die sich mit der Zufriedenheit der Versorgung von Menschen mit Morbus Bechterew und Rheuma (Erwachsene und Kinder) beschäftigt.
» mehr...Doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Pilot-Studie zum Vergleich der klassischen Ayurveda Medizin mit Methotrexat und deren Kombination bei RA
In dieser allerersten, doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie zum Vergleich der Ayurveda Medizin mit Methotrexat oder der Kombination aus beiden waren – unter der Berücksichtigung der Limitationen einer Pilot-Studie - alle drei Therapiestrategien in ihrer Wirkung vergleichbar.
» mehr...Einfluss von TNF-Blockern auf den Lipidstoffwechsel bei rheumatoider Arthritis: Eine Metaanalyse
Die Therapie mit Inhibitoren des Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha hatte in dieser Untersuchng einen mäßigen Effekt auf das Gesamtcholesterin und das High-Density Lipoprotein Cholesterin ohne eine signifikante Auswirkung auf den atherogenen Index.
» mehr...EULAR 2011: Ergebnisse der ORAL Sync-Studie - Tofacitinib reduziert Symptomatik und verbessert die körperliche Funktionsfähigkeit bei RA
Auf dem 12. Annual Congress of the European League Against Rheumatism (EULAR) in London wurden Ergebnisse der ORAL Sync-Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Tofacitinib bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) vorgestellt. Die Daten zeigen bei Patienten mit moderater bis schwerer Rheumatoider Arthritis sowohl eine Reduktion der Symptome als auch eine Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit, und das bereits innerhalb der ersten beiden Wochen nach Behandlungsbeginn.
» mehr...„Rheumaerkrankungen maskieren sich häufig“
Am 27. Mai 2011 gingen zahlreiche Ärzte aus der Region beim Frühjahrssymposium des Rheumazentrums Gießen – Bad Nauheim an der Kerckhoff-Klinik auf Spurensuche, um Rheumaerkrankungen zu de-maskieren. Detektivisch unterstützt wurden sie dabei von den Rheumaexperten Professorin Dr. Erika Gromnica-Ihle und Professor Dr. Ulf Müller-Ladner. Eröffnet wurde die Veranstaltung erstmals von Ursula Bouffier als neue Schirmherrin der Rheuma-Liga Hessens.
» mehr...Vergleich von drei verschiedenen Methoden zur Erfassung der Krankheitsaktivität mit Schwerpunkt frühe Arthritis: Xiralite, klinische Untersuchung und Magnetresonanztomographie
Auf dem diesjährigen Kongress der EULAR in London haben Düsseldorfer Wissenschaftler weitere Daten zur Fluoreszenz-optischen Bildgebung mit dem Xiralite System vorgestellt. Bei frühen Arthritiden wurden entzündliche Veränderungen häufiger dargestellt als in klinischen Untersuchungen oder mit der Magnetresonanztomographie. Daher könnte diese Methode für die Diagnostik der frühen Arthrititden besonders wertvoll sein.
» mehr...Kontinuierliche Krankheitskontrolle auch nach Absetzen des TNF-Inhibitors bei Patienten mit früher RA nach Induktion eines LOW-DAS mit Adalimumab plus Methotrexat
Diese auf dem diesjährigen EULAR vorgestellten Daten zeigen erstmals, dass es möglich ist, bei einigen Patienten mit früher RA mit gutem klinischen Ansprechen auf die Kombination von Adalimumab (Humira®) plus Methotrexat (MTX), die Therapie mit dem TNF-Inhibitor abzusetzen ohne dass sich die Krankheitskontrolle wesentlich verschlechtert.
» mehr...Rezeptidee: Lila Nudeln mit Gorgonzola und Roter Beete
Das Rezept ist dem Kochbuch "Küche in Bewegung" entnommen, in dem Starkoch Mirko Reeh und Sternekoch André Großfeld zusammen mit dem Gesundheitsunternehmen Abbott das erste Kochbuch mit pfiffigen Rezepten & unschlagbaren Küchenhelfern für Menschen mit Rheuma herausgebracht haben. Im Fokus stehen Ernährungstipps und die einfache Zubereitung.
» mehr...39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie vom 31. August bis 3. September 2011 - Vorprogramm und Anmeldeformular
In diesem Jahr wird der 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie DGRh im spätsommerlichen München stattfinden.
» mehr...Auf dem EULAR-Kongress vorgestellt: Monotherapie mit Tocilizumab genauso erfolgreich wie in Kombination
Für RA-Patienten, bei denen eine Monotherapie erforderlich ist, wurden beim EULAR-Kongress wichtige neue Erkenntnisse präsentiert: Die aktuellen Ergebnisse der Phase-IIIb-Studie ACT-RAY belegen, dass Tocilizumab (RoACTEMRA®) das einzige Biologikum ist, das in Monotherapie eine vergleichbar hohe Wirksamkeit wie in Kombination mit einem DMARD erzielt.
» mehr...Leben retten mit Blutspenden
Am 14. Juni findet zum achten Mal der Weltblutspendertag statt. Die Blutspendedienste des DRK informieren Interessierte an diesem Tag bundesweit auf vielen Terminen zu allen Fragen rund um das Thema Blutspenden und bieten auch die Gelegenheit dazu.
» mehr...Neue App RheumaTrack bezieht Patienten aktiv in Therapiemanagement ein
Mit RheumaTrack ist seit dem 26. Mai 2011 die erste mobile Applikation (App) speziell für Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) erhältlich, die ihnen ein optimales Monitoring ihres Krankheitsverlaufs ermöglicht.
» mehr...Ein Schreckgespenst namens EHEC
Das Darmbakterium EHEC ängstigt momentan viele Deutsche. Insgesamt erkrankten bis zum 9. Juni laut Robert-Koch-Institut rund 2800 Patienten nachweislich an EHEC (Enterohämorrhagische Escherichia coli), davon 722 an der lebensgefährlichen Komplikation HUS, dem hämolytisch-urämischen Syndrom. Die Zahl der Toten stieg am Donnerstag auf 29 Personen.
» mehr...RA-Patienten sind nach einer Impfung mit dem H1N1-Impfstoff weniger vor einer Grippepandemie geschützt als gesunde Personen
Die RA-Patienten in dieser Untersuchung wiesen niedrigere Serumprotektionsraten auf, als nach der H1N1-Impfung erwartet. Das galt besonders, wenn die Patienten mit MTX behandelt wurden. Die Sicherheit des Impfstoffes wurde bestätigt. TNF-Inhibitoren beeinträchtigten die Immunantwort nicht.
» mehr...Leflunomid bei Dialysepatienten mt rheumatoider Arthritis – eine Studie zur Pharmakokinetik des DMARDs
Die Daten dieser Studie zur Pharmakokinetik von Leflunomid bei Dialysepatienten zeigen, dass der aktive Metabolit durch die Dialyse nur in sehr geringen, vernachlässigbaren Mengen aus dem Blut entfernt wird. Der Blutspiegel wird im Verlauf einer Standarddialyse von 3-4,5 Stunden daher nicht reduziert. Eine zusätzliche Gabe von Leflunomid nach der Dialyse ist somit nicht notwendig.
» mehr...