rheuma-news Archiv

Donnerstag, 04.03.2010

Zytokine und Chemokine sind schon vor dem Beginn der rheumatoiden Arthritis hochreguliert

Personen, bei denen später eine rheumatoide Arthritis diagnostiziert wurde, hatten in dieser Studie vor Krankheitsbeginn erhöhte Spiegel verschiedener Zytokine, verwandter Faktoren und Chemokine, die für das adaptive Immunsystem stehen.

» mehr...
Mittwoch, 03.03.2010

Canakinumab bei Cryopyrin-assoziertem periodischem Syndromenkreis (CAPS)

Phänotypen des Cryopyrin-assoziierten periodischen Syndroms (CAPS) sind seltene Erkrankungen, an denen z. B. in Deutschland nur 80 Patienten leiden. Seit Oktober 2009 ist Canakinumab (Ilaris®) in Europa für die Behandlung des CAPS bei Patienten ab vier Jahren zugelassen.

» mehr...
Dienstag, 02.03.2010

DAS-kontrollierte Therapie vs. Routinebehandlung bei Patienten mit früher RA

Patienten mit früher RA, deren Therapie mit traditionellen Antirheumatika DAS-adaptiert durchgeführt wurde, wiesen signifikant bessere klinische Erfolge auf. Möglicherweise führt diese Therapiestrategie auch zu einer effektiveren Hemmung der Gelenkschäden.

» mehr...
Montag, 01.03.2010

Adalimumab: Sicherheitsprofil und Mortalitätsrate in klinischen Studien bei sechs immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen

Das Sicherheitsprofil für Adalimumab (Humira®) in klinischen Studien mit 19.042 Patienten bei sechs immunvermittelten Erkrankungen wies keine neuen oder unerwarteten Ereignisse auf. Malignom- und Mortalitätsraten entsprachen den erwarteten Daten für die Allgemeinbevölkerung.

» mehr...
Freitag, 26.02.2010

Heidelbeersaft verbessert die Gedächtnisleistung älterer Menschen

Die Ergebnisse dieser ersten Studie liefern Hinweise, dass eine dreimonatige Supplementierung mit Heidelbeeren einen neurokognitiven Nutzen haben kann

» mehr...
Donnerstag, 25.02.2010

Einfluss des Rauchens als Risikofaktor für die Entstehung einer RA: Eine Metaanalyse

Rauchen ist ein Risikofaktor für eine rheumatoide Arthritis. Das gilt besonders bei Rheumafaktor-positiven Männern und schweren Rauchern.

» mehr...
Mittwoch, 24.02.2010

Tocilizumab: Schnelle und anhaltende Verbesserung der Marker für den Knochen- und Knorpelstoffwechsel

In dieser Analyse von Serummarkern für den Knochen- und Knorpelstoffwechsel wurde unter der Kombination von Tocilizumab (RoACTEMRA®) mit Methotrexat eine Eingrenzung der Gelenkschädigung und mögliche positive Effekte auf die Skelettstruktur bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer rheumatoider Arthritis aufgezeigt.

» mehr...
Dienstag, 23.02.2010

Empfehlungen für das Management des Morbus Bechterew gemäß ASAS/EULAR: Deutsche Patientenversion

Die Empfehlungen der ASAS/EULAR in eine patientenverständliche Version zu übersetzten ist ein großer Schritt auf die Patienten zu, indem sie an Entscheidungsprozessen hinsichtlich ihrer Erkrankung beteiligt werden können.

» mehr...
Montag, 22.02.2010

Aktuelle Studie belegt Kosteneffektivität von Etanercept

Bei Patienten mit einer Rheumatoiden Arthritis (RA) ist die Kombinationstherapie aus Methotrexat (MTX) und dem TNF-alpha-Rezeptor Etanercept (Enbrel®) im Vergleich zur MTX-Monotherapie wirtschaftlich. Das belegen die Ergebnisse der ersten Kosten-Effektivitäts-Analyse [1] zum Einsatz von Biologics in der Therapie der Rheumatoiden Arthritis, die als Kooperation zwischen der Rheumaeinheit am Klinikum der LMU München, Wyeth Pharma, einem Unternehmen der Pfizer-Gruppe, Münster, und InForMed, Ingolstadt, durchgeführt wurde.

» mehr...
Freitag, 19.02.2010

Hat das Wetter einen Einfluss auf die Schwankungen im täglichen Schmerzempfinden bei RA-Patienten?

Bei den hier untersuchten Patienten war die Schmerzempfindlichkeit bei einem von sechs Patienten signifikant mit drei oder mehr Wettervariablen assoziiert.

» mehr...
Donnerstag, 18.02.2010

RABBIT: Neu aufgetretene Malignomen oder Rezidive bei RA-Patienten unter Biologicals

Die Analyse der RABBIT-Daten nach einer Beobachtungszeit von fast fünf Jahren ergab keine signifikanten Unterschiede für die Gesamtinzidenz an Malignomen zwischen Patienten mit TNF-Blockern, Anakinra oder einer DMARD-Monotherapie.

» mehr...
Mittwoch, 17.02.2010

Rituximab plus Leflunomid in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis

Die Auswertung dieser an der Universität Tübingen durchgeführten Untersuchung mit zehn Patienten weist darauf hin, dass Leflunomid (Arava®) als alternatives DMARD in der Kombinationsbehandlung der rheumatoiden Arthritis mit Rituximab (MabThera®) eingesetzt werden kann.

» mehr...
Dienstag, 16.02.2010

Mit Hilfe einer Hochfeld-MRT lässt sich die Multiple Sklerose frühzeitig erkennen

Bei der Autoimmunkrankheit Multiple Sklerose sind sowohl die Nervenzellen der weißen als auch der grauen Substanz in Hirn und Rückenmark angegriffen. Ausgerechnet in der klinisch besonders relevanten grauen Hirnsubstanz ließen sich krankhafte Veränderungen bisher aber nur schwer erkennen. Mediziner der Universitäten Bonn und des MS & Alzheimer Center Amsterdam haben nun ein Untersuchungsverfahren gefunden, das die Schädigungen in der grauen Substanz besser sichtbar macht.

» mehr...
Montag, 15.02.2010

Prädiktoren für ein Ansprechen auf TNF-Blocker bei ankylosierender Spondylitis

Unter einer Behandlung mit TNF-Blockern unter Routinekonditionen verbesserte sich bei der Mehrzahl der Patienten mit ankylosierender Spondylitis die Krankheitsaktivität. Erhöhte Entzündungsmarker zu Beginn sprachen für eine größere Verbesserung im BASDAI. Hiermit wurde eine Gruppe von Patienten identifiziert, die möglicherweise besser auf die Biological-Therapie ansprechen.

» mehr...
Freitag, 12.02.2010

Nutzen/Risiko-Abwägung einer Supplementierung mit Vitamin D

Diese Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass mittlere Blutspiegel des aktiven Metaboliten 25-Hydroxy-Vitamin D von 75 bis 110 nmol/l einen optimalen Nutzen ohne Risiko für alle untersuchten Endpunkte erbringen. Diese Blutspiegel kann man mit oralen Dosen von 1.800 bis 4.000 IE Vitamin D pro Tag erreichen.

» mehr...
Donnerstag, 11.02.2010

Für alle Nicht-Karnevalisten: Weiberfastnacht – was ist das?

Wisssen Sie nicht, warum man an Weiberfastnacht (zumindest in Karnevalshochburgen) die männliche Krawatte mit einer Schere kürzen darf? Dann lesen Sie weiter:

» mehr...
Mittwoch, 10.02.2010

Langzeit-Sicherheitsprofil von Rituximab bei Patienten in klinischen Studien zur RA

Rituximab (MabThera®) wurde in dieser Aktualisierung des Langzeitsicherheitsprofils bei RA-Patienten in klinischen Studien gut vertragen. Schwerwiegende unerwünschte Wirkungen und Infektionen blieben über die Zeit und über die Behandlungszyklen stabil.

» mehr...
Dienstag, 09.02.2010

RA-Patienten mit Hypothyreose haben häufiger ein Metabolisches Syndrom

RA-Patienten mit einer Schilddrüsenunterfunktion – insbesondere weibliche Patienten - haben ein ungünstigeres kardiovaskuläres Risikoprofil, das in einem häufigeren Auftreten eines Metabolischen Syndroms und einem höheren Framingham Score zum Ausdruck kommt, als euthyreote Patienten.

» mehr...
Montag, 08.02.2010

Etanercept bei Psoriasisarthritis: 3-Jahresdaten

Etanercept (Enbrel®) stellt ein sicheres und effektives Medikament für die Langzeittherapie der Psoriasisarthritis dar. Die Symptome waren in dieser Studie nach drei Jahren kontinuierlicher Behandlung bei der Mehrzahl der Patienten unter Kontrolle. Das Niveau der Krankheitsaktivität war niedrig.

» mehr...
Sonntag, 07.02.2010

r-o-Special: Certolizumab Pegol

Certolizumab Pegol (Cimzia) und Golimumab (Simponi) sind die jüngsten Mitglieder in der Familie der TNF-alpha-Blocker. Während Golimumab eine Weiterentwicklung der "klassischen" monoklonalen Antikörper darstellt, handelt es sich bei Certolizumab Pegol um den ersten pegylierten monoklonalen Antikörper gegen TNF-alpha, der für die Therapie der rheumatoiden Arthritis zugelassen wurde. Deshalb haben wir dieser neuartigen Substanz ein rheuma-online-Special gewidmet.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.