rheuma-news Archiv

Mittwoch, 29.07.2009

Tocilizumab: Aktuelle Daten bestätigen die Langzeit-Sicherheit

Neue Daten über längere Beobachtungsintervalle bestätigen das günstige Nutzen/Risiko-Verhältnis für Tocilizumab (RoACTEMRA®) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und vermitteln zunehmende Sicherheit unter dem neuen Therapieprinzip der Interleukin-6-Rezeptorenblockade.

» mehr...
Dienstag, 28.07.2009

Kombination von Adalimumab mit Ciclosporin im Vergleich zu den jeweiligen Monotherapien bei therapierefraktärer Psoriasisarthritis

Diese vorläufigen Daten der auf dem diesjährigen EULAR-Kongress vorgestellten Studie zeigen den Trend auf, dass die Kombination von Adalimumab mit Ciclosporin bei therapierefraktären Patienten mit Psoriasisarthritis (PsA) effektiver ist als die jeweilige Monotherapie. Unbekannte unerwünschte Wirkungen, opportunistische Infektionen oder andere unerwartete Sicherheitsaspekte wurden nicht gesehen.

» mehr...
Montag, 27.07.2009

Türkei ist Partnerland bei Rheumatologenkongress in Köln - Seltene Rheuma-Form Morbus Behçet gehäuft bei Mittelmeeranwohnern

An der rheumatischen Erkrankung Morbus Adamantiades-Behçet (MAB) erkranken bestimmte Migranten hierzulande 20 Mal häufiger als Deutschstämmige. In der Türkei ist der Anteil an der Gesamtbevölkerung noch um ein Vielfaches höher. Genaue Ursachen dieser mitunter tödlich verlaufenden Krankheit sind bislang unklar. MAB bildet deshalb einen Schwerpunkt des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRH).

» mehr...
Samstag, 25.07.2009

„RheumaPreis – Aktiv mit Rheuma am Arbeitsplatz“

Mit der in diesem Jahr erstmals vergebenen Auszeichnung „RheumaPreis – Aktiv mit Rheuma am Arbeitsplatz“ werden vorbildliche Ideen und Beispiele zur dauerhaften Einbindung von Menschen mit Rheuma in den Arbeitsalltag gewürdigt.

» mehr...
Freitag, 24.07.2009

TNF-Blocker bessern auch eine Parodontitis bei RA-Patienten

Bei 80 Prozent der RA-Patienten in dieser Studie war nach sechs Monaten Therapie mit TNF(Tumornekrosefaktor-alpha)-Inhibitoren eine signifikante Besserung der Parodontitis mit Rückbildung von Plaques und Zahnfleischbluten eingetreten – ein Hinweis auf gemeinsame pathologische Pfade beider Erkrankungen.

» mehr...
Donnerstag, 23.07.2009

Bosentan zur Therapie von Ulzerationen der Finger: Prospektive 3-Jahresstudie

Patienten mit systemischer Sklerose (SSc) erfuhren unter Bosentan (Tacleer®) eine effektive Prävention und Therapie von digitalen Ulzerationen bei akzeptablem Nebenwirkungsprofil über drei Jahre.

» mehr...
Mittwoch, 22.07.2009

Methotrexat, Sulfasalazin und Leflunomid zeigen vergleichbare Sechsmonatsergebnisse bei Psoriasisarthritis

Methotrexat (MTX) war das häufigste verwendete DMARD (Disease Modifying Antirheumatic Drug) zur Therapie der Psoriasisarthritis (PsA). Leflunomid (LEF) wurde selten als erstes DMARD eingesetzt, und die Hälfte der Patienten hatten bereits einen vergeblichen Therapieversuch mit MTX und Sulfasalazin (SSZ) hinter sich. Die Effektivität war dessen ungeachtet nach sechs Monaten für alle drei Medikamente vergleichbar.

» mehr...
Dienstag, 21.07.2009

Überprüfung eines neuen Wirkprinzips: Hemmung der Januskinase (JAK) bei Patienten mit aktiver RA

CP-690,550, ein oraler JAK-Inhibitor, reduzierte in dieser Studie schnell, signifikant und klinisch relevant die Symptome der rheumatoiden Arthritis (RA).

» mehr...
Montag, 20.07.2009

IMAGE-Studie: Rituximab gezielt früher einsetzen

Bei Patienten mit früher, aktiver RA zeigten sich unter der Kombination von Rituximab (MabThera®, 2 x 1 g) plus MTX eine signifikante Hemmung der radiologisch sichtbaren Gelenkschädigung sowie signifikante Besserungen der klinischen Parameter.

» mehr...
Donnerstag, 16.07.2009

Tocilizumab: Aktuelle Daten bestätigen die Langzeitwirksamkeit

Insgesamt haben die in Kopenhagen beim EULAR-Kongress 2009 vorgestellten Ergebnisse zu Tocilizumab den bereits hohen Stellenwert des neuen Therapie-Prinzips bestätigt und mit der deutlich verbreiterten Datenlage für höhere Sicherheit im Umgang mit der Substanz gesorgt.

» mehr...
Mittwoch, 15.07.2009

Adalimumab: Wirksamkeit bei ankylosierender Spondylitis – Langzeitergebnisse der ATLAS-Studie

Adalimumab (Humira®) reduzierte in der Fortführung der ATLAS-Studie über zwei Jahre die Symptome der ankylosierenden Spondylitis und führte zu Teilremissionen. Das Langzeit-Sicherheitsprofil ähnelte dem über 24 Wochen.

» mehr...
Dienstag, 14.07.2009

Empfehlungen für das Tuberkulose-Screening vor Gabe von TNF-α-Inhibitoren bei rheumatischen Erkrankungen

Unter Mithilfe der Kommission Pharmakotherapie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie hat das Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose seine Empfehlungen zum Tuberkulose-Screening vor Gabe von TNF-aplha-Inhibitoren aktualisiert. Zu den empfohlenen Maßnahmen zählt jetzt eine neue Untersuchungsmethode, der IGRA-Test auf Interferon-Gamma. Der Tuberkulin-Hauttest wird nur noch in Ausnahmefällen empfohlen.

» mehr...
Montag, 13.07.2009

Bessere Ansprechraten dank früherem Therapieeinsatz von Etanercept auch bei kleinen Patienten

Eine aktuelle Auswertung des Enbrel®-Registers zur polyartikulären Juvenilen Idiopathischen Arthritis (JIA) zeigt, dass der TNF-alpha-Rezeptor Etanercept (Enbrel®) bei Kindern und Jugendlichen zunehmend häufiger und früher eingesetzt wird. Dies wirkt sich positiv auf den Behandlungserfolg aus: Je früher mit der Therapie begonnen wird, umso schneller und häufiger erreichen JIA-Patienten eine bis zu 70-prozentige Verbesserung der Symptome und Krankheitsaktivität.

» mehr...
Donnerstag, 09.07.2009

Bildgebende Verfahren bei Spondylarthritis

In dieser Übersichtsarbeit werden die neusten Erkenntnisse zu bildgebenden Verfahren zusammengefasst: Das Röntgen bleibt der Grundpfeiler in dieser Indikation. Die Kernspintomographie ist allerdings in frühen Stadien einer Spondylarthritis sensitiver.

» mehr...
Mittwoch, 08.07.2009

Rheumakranke Kinder und Erwachsene wirkungsvoll behandeln

Neueste Erkenntnisse über Diagnostik und Therapie der verschiedenen rheumatischen Erkrankungen diskutieren Ärzte und Wissenschaftler auf dem 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) vom 23. bis 26. September 2009 in Köln. Erstmals gestalten alle wissenschaftlichen rheumatologischen Fachgesellschaften gemeinsam das Programm des Rheumatologenkongresses: die DGRh, die Assoziation für Orthopädische Rheumatologie (ARO) und die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR).

» mehr...
Dienstag, 07.07.2009

Küche in Bewegung: Mit neuem Kochbuch gelingen leckere Gerichte einfach im Handumdrehen

München / Wiesbaden, 6. Juli 2009 – Starkoch Mirko Reeh und Sternekoch André Großfeld bringen zusammen mit dem Gesundheitsunternehmen Abbott das erste Kochbuch „Küche in Bewegung. Kochen auch mit Rheuma – pfiffige Rezepte & unschlagbare Küchenhelfer“ für Menschen mit Rheuma heraus, bei dem Ernährungstipps und die einfache Zubereitung im Fokus stehen.

» mehr...
Montag, 06.07.2009

Parodontitis als Risikofaktor für eine RA

Bereits eine mittelschwere Parodontitis kann bei Nichtrauchern das Risiko für die Entstehung einer rheumatoiden Arthritis (RA) erhöhen. Patienten mit einer moderaten bis schweren Zahnfleischentzündung hatten in einer auf dem diesjährigen EULAR in Kopenhagen vorgestellten Untersuchung signifikant höhere APCA (Antikörper gegen citrullinierte Peptide) Titer als Personen mit einer leichten Parodontitis bzw. gesundem Zahnfleisch.

» mehr...
Samstag, 04.07.2009

Morbus Bechterew - Patientengeschichten zeigen: Eigeninitiative auf dem Weg zur Diagnose hilfreich

Dass hinter chronischen Rückenschmerzen Morbus Bechterew stecken kann, ist leider noch viel zu wenig bekannt. Eine Früherkennung ist daher häufig schwierig. Hier kann der Rehumatologe helfen: Nach der Diagnosestellung bekommen die Patienten Zugang zu einer effizienten und innovativen Therapie, die viel Leid ersparen kann.

» mehr...
Freitag, 03.07.2009

Neuer Biomarker für Rheuma entdeckt

Die Forscher Dipl. biol. Inka Albrecht und Dr. rer. nat. Uwe Niesner des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin sind für die Entdeckung eines neuen Biomarkers mit dem Förderpreis der Stiftung Wolfgang Schulze - verliehen durch die Deutsche Rheuma Liga e.V. am 27. Juni 2009 in Berlin – ausgezeichnet worden.

» mehr...
Donnerstag, 02.07.2009

Certolizumab Pegol: 2-Jahresergebnisse der RAPID 1 Studie

Die Kombinationstherapie mit Certolizumab und Methotrexat (MTX) über zwei Jahre führte zu einer anhaltenden Besserung der klinischen Symptomatik der rheumatoiden Arthritis und der von den Patienten selbst beurteilten Wirksamkeitsparametern und hemmte die radiologische Progression.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.