Prävalenz von Bluthochdruckerkrankungen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
Nicht zu unterschätzende Begleiterkrankungen der rheumatoiden Arthritis (RA) sind kardiovaskuläre Symptome. Bluthockdruck trägt wesentlich zu Herz-Kreislauferkrankungen bei. Über Prävalenz und Faktoren, die den Bluthochdruck bei RA-Patienten beeinflussen, ist allerdings nur wenig bekannt.
» mehr...Psoriasis: Therapiepause ist der nächste Schritt zur individuellen Therapie
„Studien zeigen, dass manche Biologika auch zur intermittierenden Behandlung geeignet sind; also dafür, dass sie bei gleichbleibender Gesundheit, ohne weiteres für einige Wochen oder Monate ausgesetzt werden können“, berichtete Ao. Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Riedl, Leiterin der Ambulanz für chronische entzündliche Hauterkrankungen an der Univ. Klink für Dermatologie im AKH Wien, anlässlich einer Pressekonferenz im Hotel Le Meridien.
» mehr...Therapie der RA mit TNF-alpha-Antagonisten: Unterschiedliche Expression von BLyS bei guten und schlechten Respondern
Die B-Lymphozyten stimulierende Substanz (BLyS) wird auch BAFF, TALL-1 oder zTNF4 genannt. Sie ist ein kürzlich entdecktes Mitglied der TNF(Tumor Nekrose Faktor)-Familie, die eine starke ko-stimulierende Funktion bei der Aktivierung von B-Zellen in vitro ausübt.
» mehr...Die Rolle von Vitamin D bei der frühen entzündlichen Polyarthritis
Die Arbeitsgruppe um Alan Silman (Professor of Rheumatic Disease Epidemiology, University of Manchester, UK) hat die Hypothese untersucht, ob Metaboliten des Vitamin D invers mit der Krankheitsaktivität, dem Schweregrad und den funktionellen Behinderungen bei Patienten mit früher entzündlicher Polyarthritis assoziiert sind.
» mehr...Atherosklerose bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes
Mit welcher Geschwindigkeit schreitet eine Atherosklerose bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) fort? Inwieweit spielen traditionelle Risikofaktoren, SLE-bedingte Faktoren und die Therapie bei der Progredienz eine Rolle? Für diese Fragen haben die New Yorker Forscher in ihrer Studie eine Antwort gesucht.
» mehr...Einfluss von Alter und Geschlecht auf den DAS (Disease Activity Score)
In den Disease Activity Index (DAS) geht neben der Zahl der schmerzhaften und geschwollenen Gelenke und dem Patientenurteil als vierter Parameter die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) ein. Die BSG ist aber sowohl geschlechts- als auch altersabhängig. Darf man daher den DAS für alle Patientengruppen gleich interpretieren?
» mehr...Einfluss von Alter und Geschlecht auf den DAS (Disease Activity Score)
In den Disease Activity Index (DAS) geht neben der Zahl der schmerzhaften und geschwollenen Gelenke und dem Patientenurteil als vierter Parameter die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) ein. Die BSG ist aber sowohl geschlechts- als auch altersabhängig. Darf man daher den DAS für alle Patientengruppen gleich interpretieren?
» mehr...Die Kombination eines Statins mit Omega-3-Fettsäuren verstärkt die lipidsenkende Wirkung des Cholesterinsysnthese-Hemmers
Bei Patienten mit erhöhten Triglyceriden (TG) im Serum sind oft auch das LDL (Low Density Lipoprotein) und das VLDL (Very Low Density Lipoprotein) erhöht. Das NCEP ATP III (National Cholesterol Education Program Adult Treatment Panel III) in den USA empfiehlt deshalb, diese non-HDL-Cholesterin Lipoproteine als sekundäre Ziele zu definieren und zu therapieren.
» mehr...Arthrose: Injektion von Glucocorticoiden in das Hüftgelenk
Ziel dieser in Kanada durchgeführten randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie war die Evaluation der Wirksamkeit einer intraartikulären Injektion von Glucocorticoiden in das Hüftgelenk.
» mehr...Aktivierung des intestinalen Immunsystems bei juveniler idiopathischer Arthritis
Finnische Pädiater haben in einer aufwändigen Studie untersucht, wie häufig eine Aktivierung des darmständigen Immunsystems bei Kindern mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) und Kollagenosen (CTD) ist.
» mehr...Vorläufiger Stop für Prexige
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat am 19. November 2007 das Ruhen der Zulassung für das Lumiracoxib-haltige Arzneimittel Prexige angeordnet.
» mehr...Verweildauer und Therapietreue von RA-Patienten unter Leflunomid vergleichbar mit MTX
Die Datenbank der Tennessee Medicaid Einrichtung wurde zur Auswertung der Therapietreue und Verweildauer von RA-Patienten unter traditionellen DMARDs und Biologicals herangezogen.
» mehr...Einfluss von Rituximab auf die Immunantwort bei RA-Patienten nach einer Grippeschutzimpfung
Rechtzeitig zur „Grippesaison“ ist jetzt die israelische Studie zur Grippeschutzimpfung bei RA-Patienten unter Rituximab (MabThera®) online publiziert worden.
» mehr...Hat Vitamin D eine Schutzfunktion vor altersbedingten Erkrankungen?
Vitamin D ist ein potenter Inhibitor der pro-entzündlichen Immunantwort und vermindert den Leukozyten-Turnover. Die Länge der Telomere in den Leukozyten ist ein prognostischer Faktor für altersbedingte Erkrankungen. Ziel dieser Studie war festzustellen, ob höhere Vitamin D-Serumkonzentrationen der Verkürzung der Telomere in den Leukozyten entgegenwirken, bzw. mit einer größeren Telomerlänge assoziiert sind.
» mehr...CRx-102 bei Arthrose
CRx-102 ist eine neue Substanzkombination in der klinischen Erprobung zur Therapie immunologisch bedingter entzündlicher Erkrankungen. Ziel der vorliegenden Studie war das Erfassen von Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit bei Patienten mit einer Arthrose der Hände.
» mehr...Adalimumab in einer Phase III Studie bei mäßig schwerer bis schwerer Psoriasis
Adalimumab (Humira®) ist ein vollständig humaner monoklonaler Antikörper, der Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha bindet. TNF-alpha ist ein entzündungsförderndes Zytokin, das bei der Pathogenese der Psoriasis eine wesentliche Rolle spielt. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Adalimumab bei Psoriasis im Vergleich zu Placebo sind in einer großen multizentrischen Phase III Studie über 52 Wochen untersucht worden.
» mehr...Serum-Harnsäurespiegel und kardiovaskuläre Erkrankungen bei rheumatoider Arthritis - ein Zusammenhang?
Bei der Normalbevölkerung ist ein Zusammenhang zwischen erhöhten Serum-Harnsäurespiegeln (SUA) mit kardiovaskulären Erkrankungen (CVD) beschrieben. Eine Forschergruppe aus Großbritannien und Griechenland um Professor Kitas hat untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen erhöhten Harnsäurespiegeln und kardiovaskulären Erkrankungen bei RA-Patienten gibt und ob diese Assoziation noch besteht, wenn man die traditionellen CVD Risikofaktoren berücksichtigt.
» mehr...Etanercept normalisiert die Sekretion eines für die Psoriasis relevanten Chemokins in der Haut
Italienische Dermatologen haben die Wirkung des Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha Inhibitors Etanercept (Enbrel®) auf Chemokine, die bei der Psoriasis in der Haut exprimiert werden, untersucht.
» mehr...Erst zu dick, und dann auch noch Schuppenflechte - Übergewicht erhöht das Risiko für Psoriasis
Die Psoriasis ist eine chronische, entzündliche Hauterkrankung, von der in Deutschland etwa 5% der Bevölkerung betroffen sind. Eine Adipositas erhöht möglicherweise das Risiko für eine Psoriasis. Amerikanische und kanadische Wissenschaftler haben dazu die prospektiv erhobenen Daten der Nurses Health Studie II ausgewertet.
» mehr...