rheuma-news Archiv

Montag, 25.09.2006

Ein neues Lebensgefühl? B-Zell gerichtete Therapie aus der Sicht einer Patientin mit schwerer rheumatoider Arthritis

Neue Hoffnung für Patientinnen und Patienten selbst mit schweren Verläufen einer rheumatoiden Arthritis, die auf die bisherigen Therapíekonzepte und sogar auf TNF-alpha-Blocker nicht oder nicht ausreichend angesprochen haben oder diese nicht vertragen. Mit der B-Zell-gerichteten Therapie eröffnen sich neue Perspektiven nicht nur für die Patienten, sondern auch entsprechende Behandlungsoptionen für die behandelnden Rheumatologen. Eine Patientin berichtet über ihre Erfahrungen.

» mehr...
Freitag, 15.09.2006

Medikamente im Handgepäck - was gibt es zu beachten?

Die neuesten Ereignisse in Großbritannien haben viele Reisende verunsichert. Sie fragen sich, ob sie und wie sie ihre dringend benötigten Medikamente mit auf Reisen nehmen können.

» mehr...
Montag, 11.09.2006

Manchmal ist es auch Gold, was glänzt

Die ersten Auswertungen der MEDAL-Studie bringen etwas Ruhe in die Coxib-Diskussion. Das wichtigste Ergebnis: Auch unter einer langdauernden Therapie mit Etoricoxib (Arcoxia) ist das Risiko für thrombotische kardiovaskuläre Komplikationen gegenüber einer Behandlung mit Diclofenac nicht erhöht.

» mehr...
Montag, 31.07.2006

Nicht überall, wo Rheumatologe draufsteht, ist auch Rheumatologe drin

Nur 14% aller europäischen Rheumatologen machen bei jeder Visite einen standardisierten Gelenkstatus

» mehr...
Donnerstag, 27.07.2006

Gute Nachrichten für Bechterew-Patienten: Neue therapeutische Möglichkeiten

Adalimumab von der EMEA als weiterer TNF-Blocker für die Therapie der ankylosierenden Spondylitis offiziell zugelassen - Überzeugende Ergebnisse der ATLAS-Studie

» mehr...
Montag, 24.07.2006

Neue Hoffnung für Patienten mit rheumatoider Arthritis

Die europäische Zulassungsbehörde EMEA erteilt dem B-Zell-Antikörper Rituximab (MabThera) die Zulassung für die Therapie der rheumatoiden Arthritis.

» mehr...
Donnerstag, 20.07.2006

Forschungspreis für Arbeit zur Frühdiagnose des M. Bechterew

Der diesjährige Preis der Deutschen Vereinigung M. Bechterew geht an Prof. Dr. med. Joachim Sieper und Priv. Doz. Dr. med. Martin Rudwaleit vom Klinikum Benjamin Franklin der Charité in Berlin.

» mehr...
Sonntag, 09.07.2006

Chloroquin-Therapie: Überwachung auch dauerhaft nötig

Auch nach langjähriger problemloser Therapie mit Chloroquin (z.B. Resochin) oder Hydroxychloroquin (z.B. Quensyl) sind Nebenwirkungen am Muskelgewebe nicht auszuschließen. Die Prognose ist aber gut.

» mehr...
Mittwoch, 05.07.2006

Rheumaknoten am Kehlkopf

Patienten mit langjähriger seropositver RA zeigen häufiger auch außerhalb der Gelenkstrukturen die Bildung von Rheumaknoten. 13-75% aller RA-Patienten leiden unter Symptomen im Kehlkopfbereich. Cortison kann hier helfen.

» mehr...
Sonntag, 02.07.2006

TNF-alpha-Blocker: Therapietreue besser bei Spondylarthritis

Wie steht es um die Wirksamkeit und Sicherheit des Einsatzes von Infliximab (z.B. Remicade), Etanercept (z.B. Enbrel) und Adalimumab (z.B. HUMIRA) bei Spondylarthritis im Vergleich mit der Behandlung der rheumatoiden Arthrits (RA)?

» mehr...
Donnerstag, 29.06.2006

RABBIT vergleicht Basismedikamente und Biologicals

Wieder einmal wurden die Remissions-Kriterien des ACR (American College of Rheumatology) zu Grunde gelegt, um zu untersuchen, welche Verbesserungen durch Behandlungen mit herkömmlichen Basismedikamenten im Vergleich zu Biologicals erreicht werden konnten.

» mehr...
Samstag, 24.06.2006

MTX-Therapie: Kontinuierliche Behandlung ist die Regel

Therapieabbrüche bei langjähriger MTX-Therapie erfolgen selten und in der Regel nicht wegen einer Verschlechterung der Blutwerte.

» mehr...
Mittwoch, 21.06.2006

MTX oral: Dosis teilen bringt mehr Wirkung!

Welchen Effekt die Teilung einer höheren oralen Methotrexat-Dosis für die biologische Verfügbarkeit nach sich zieht, untersuchten Ärzte der Universität von Twente in den Niederlanden.

» mehr...
Montag, 19.06.2006

Patientenschulung Fibromyalgie

ein Kompaktkurs, der Sie zum Experten in eigener Sache macht.

» mehr...
Sonntag, 18.06.2006

Etanercept: Altersabhängiges Wirkprofil?

Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Arzneimitteln kann bei älteren Patienten andere Werte aufweisen, als bei jüngeren. Genaueres zum TNF-alpha-Blocker Etanercept wollten Ärzte der rheumatologischen Abteilung der Johns Hopkins Universität in Baltimore, USA, wissen.

» mehr...
Mittwoch, 14.06.2006

Schwanger mit SLE und RA: gute Überwachung nötig

Um beurteilen zu können, ob bei rheumatischen Erkrankungen wie SLE oder RA eine besondere Überwachung während einer Schwangerschaft notwendig ist, wurde eine große Zahl von schwangeren Frauen unter die Lupe genommen.

» mehr...
Sonntag, 11.06.2006

Abatacept – neue Hoffnung bei RA?

Eine Studie unter der Leitung von namhften Rheumatologen (M. Dougados, P. Emery u.a.) untersuchte Wirksamkeit und Sicherheit von Abatacept (Handelsname: Orencia) bei Patienten mit therapieresistenter RA.

» mehr...
Freitag, 09.06.2006

Cholesterin-Senker: Hoffnung für Arthritis-Patienten?

Cholesterinsenkende Medikamente werden zur Behandlung von Herzerkankungen eingesetzt. In Laborversuchen zeigten diese sogenannten Statine eine antirheumatische Wirkung.

» mehr...
Dienstag, 06.06.2006

Rheumatoide Arthritis früh erkennen!

Neuer Selbsttest für Patienten im Internet

» mehr...
Montag, 05.06.2006

Adalimumab: Bei der rheumatoiden Arthritis besonders wirksam in der Kombination mit Methotrexat.

Die Kombinationstherapie von Adalimumab mit Methotrexat ist bei der Behandlung der rheumatoiden Árthritis einer HUMIRA-Monotherapie überlegen.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.