Akupunktur und Elektroakupunktur: Verbesserung der RA-Symptome fraglich
Akupunktur, also das Setzen spezieller dünner Nadeln an bestimmte Punkte des Körpers, wird heute bei vielen Erkrankungen als zusätzliche Therapieoption genutzt. Eine umfangreiche Analyse bestehender Literatur lässt diese Möglichkeit für RA-Patienten eher fraglich erscheinen.
» mehr...Osteoporose durch Cortison – wie kann das verhindert werden?
Cortisonpräparate werden sehr häufig und mit guter Wirkung bei entzündlichen Erkrankungen eingesetzt, aber bei längerfristiger Anwendung droht Knochenabbau mit erhöhtem Frakturrisiko. Obwohl bereits etliche Arbeitsgruppen Prophylaxe-Programme gegen diese schädliche Cortison-Wirkung erarbeitet haben, müssen die Empfehlungen immer wieder überdacht und neuen Erkenntnissen angepasst werden.
» mehr...Erstes intravenöses Bisphosphonat gegen Osteoporose
Alle drei Monate intravenös verabreicht, schützt der Wirkstoff Ibandronat (z.B. Bonviva ®) wirkungsvoll vor postmenopausaler Osteoporose.
» mehr...Kann extremer psychischer Stress eine rheumatoide Arthritis auslösen?
Die Auslöser einer rheumatoiden Arthritis sind nicht immer zu klären und ein Einfluss der psychischen Verfassung ist immer wieder diskutiert worden.
» mehr...Arava ® zur Basistherapie der RA – Vieles spricht dafür (Teil 4)
Welche Gründe sprechen für den Einsatz von Leflunomid (z.B. Arava) bei der frühen rheumatoiden Arthritis? Ist eine Kombination mit anderen Basismedikamenten sinnvoll und wenn ja, abhängig vom Stadium der Erkrankung? 4. und letzter Teil des Artikels
» mehr...Arava ® zur Basistherapie der RA – Vieles spricht dafür (Teil 3)
Welche Gründe sprechen für den Einsatz von Leflunomid (z.B. Arava) bei der frühen rheumatoiden Arthritis? Ist eine Kombination mit anderen Basismedikamenten sinnvoll und wenn ja, abhängig vom Stadium der Erkrankung? 3. Teil des Artikels
» mehr...Arava ® zur Basistherapie der RA – Vieles spricht dafür (Teil 2)
Welche Gründe sprechen für den Einsatz von Leflunomid (z.B. Arava) bei der frühen rheumatoiden Arthritis? Ist eine Kombination mit anderen Basismedikamenten sinnvoll und wenn ja, abhängig vom Stadium der Erkrankung? 2. Teil des Artikels
» mehr...Arava ® zur Basistherapie der RA – Vieles spricht dafür (Teil 1)
Welche Gründe sprechen für den Einsatz von Leflunomid (z.B. Arava) bei der frühen rheumatoiden Arthritis? Ist eine Kombination mit anderen Basismedikamenten sinnvoll und wenn ja, abhängig vom Stadium der Erkrankung? Antworten finden Sie im folgenden vierteiligen Artikel.
» mehr...Sport bei RA – kann das schaden?
Eine Studie am Universitätskrankenhaus in Leiden, Niederlande, hatte sich zum Ziel gesetzt, den Einfluss von Sportarten, bei denen der Körper nicht entlastet wird (wie beim Schwimmen oder Rad fahren) auf das Fortschreiten der Gelenkschäden bei rheumatoider Arthritis zu untersuchen.
» mehr...Etanercept: Wie wirkt es langfristig?
Eine Langzeitbeobachtung von RA-Patienten sollte die Wirksamkeit und Sicherheit des TNF-alpha-Blockers Etanercept auch im Hinblick auf radiologisches Fortschreiten der Erkrankung überprüfen.
» mehr...Risiko für postoperative Infektionen durch TNF-alpha-Blocker-Therapie?
In Anlehnung an eine Studie, die auf dem Rheumatologen-Kongress 2004 des ACR (American College of Rheumatology)präsentiert wurde (nachfolgend Hopkins-Studie genannt), versuchten die Autoren eine Antwort auf die Frage zu finden, ob durch die zunehmende Verwendung von TNF-alpha-Blockern eine Häufung von postoperativen Infektionen auftritt.
» mehr...M. Bechterew – Früherkennung muss gefördert werden!
Immer noch vergehen 5-7 Jahre, bis ein Morbus Bechterew diagnostiziert und angemessen therapiert wird.
» mehr...Mit Leflunomid ans Ziel!
Der Erfolg einer RA-Behandlung wird an verschiedenen Kriterien gemessen. Leflunomid zeigt auch im klinischen Alltag gute Qualitäten beim Einsatz als DMARD.
» mehr...Vitaminmangel – in Deutschland kein Thema!
Auch wenn es in einzelnen Bereichen durchaus zu Mangelsituationen kommen kann, so sind doch pauschalisierte Äußerungen zur angeblichen Vitaminunterversorgung sehr mit Vorsicht zu genießen.
» mehr...Tuberkuloserisiko vor Beginn einer Therapie mit TNF-alpha-Blockern bedenken!
Tuberkulose kann durch die Therapie mit TNF-alpha-Blockern aktiviert werden. Auch Neuerkrankungen kommen häufiger vor. Was muss vor Therapiebeginn beachtet werden, um das Risiko zu mindern? Eine niederländische Studie untersuchte die Hintergründe.
» mehr...Anakinra: Wirksamkeit und Sicherheit unter der Lupe
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Anakinra (z.B. Kineret) zur Therapie der rheumatoiden Arthritis wurde bisher in fünf kontrollierten Studien dokumentiert. Trotzdem fehlen Langzeitdaten.
» mehr...Die TICORA-Studie beweist: Intensive Kontrolle zeigt bessere Erfolge!
Leider können trotz neuer Medikamente immer noch nicht alle Patienten mit rheumatoider Arthritis wirklich gute Behandlungsergebnisse erzielen. Kann eine engmaschigere Kontrolle zum Therapieerfolg verhelfen?
» mehr...Autoimmunerkrankungen erhöhen das Lymphom-Risiko
Die steigende Zahl der Neuerkrankungen bei Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) scheint zum Teil ihren Ursprung bei den Autoimmunerkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis zu haben. Speziell bei den weiblichen Patienten ist dieser Zusammenhang deutlich zu erkennen.
» mehr...Gicht - mehr und mehr ein internationales Problem!
Früher wurde die Gicht als typische Erkrankung westlicher Industrieländer angesehen. Diese Ansicht muss revidiert werden, da immer mehr Länder eine Zunahme an Gichtfällen verzeichnen.
» mehr...Rheumatoide Arthritis: Auch in der Türkei ein Thema?
Diese Frage sollte eine Studie in Antalya klären, bei der 3173 Patienten direkt befragt wurden.
» mehr...