Leflunomid: Wirksam auch bei Dialyse-Patienten?
Diese Frage wurde auf dem EULAR-Kongress 2005 in Wien zufrieden stellend beantwortet.
» mehr...Herz-Kreislaufkomplikationen bei RA – Hilfe durch TNF-alpha-Blocker?
Können TNF-alpha-Blocker das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen (CVD) bei RA mindern? Rheumatoide Arthritis hat oft eine CVD im Gepäck. Wenn eine Basistherapie hier ebenfalls Wirkung zeigt, würde das Sterblichkeitsrisiko deutlich vermindert.
» mehr...Verlängerung der Lebensdauer bei RA – welche Daten sind relevant?
Das Krankheitsgeschehen bei einer rheumatoiden Arthritis kann durch verschiedene Untersuchungen und Messwerte beurteilt werden. Welche dieser Parameter sind aber besonders wichtig, um durch ihre Beeinflussung eine Verlängerung der Lebensdauer zu ermöglichen?
» mehr...Therapie-Vertrauen – Voraussetzung für Therapieerfolg?
Glaube versetzt Berge – gilt das auch für die Rheumatherapie? Wer an die Notwendigkeit der medikamentösen Therapie einer rheumatoiden Arthritis (RA) glaubt und wie dies den Therapieerfolg beeinflusst, wollte eine englische Forschergruppe genauer wissen.
» mehr...Das ultimative last-minute Weihnachtsgeschenk für Rheuma-Patienten: Das Buch von Daniela Loisl und Rudolf Puchner
Jeder, der rheuma-online kennt, weiß, daß es bei uns keine Werbung gibt. Heute machen wir eine Ausnahme, und zwar für ein neues und sehr empfehlenswertes Buch für Rheuma-Patienten. Autoren sind Daniela Loisl, Präsidentin der Österreichischen Rheumaliga und selber schwer an einer rheumatoiden Arthritis erkrankt, und Dr. Rudolf Puchner, Rheumatologe aus Wels und Mitglied des Beirats von rheuma-online.at.
» mehr...TNF-alpha-Blocker – Tuberkulose-Risiko nicht vergessen!
Bekannt ist, dass eine TNF-alpha-Therapie das Risiko einer Tuberkulose-Erkrankung deutlich erhöhen kann. Wie hoch ist aber generell das Risiko von RA-Patienten, an einer Tbc zu erkranken?
» mehr...Therapietreue bei Leflunomid – wie kann das erreicht werden?
Sind nur Nebenwirkungen am Therapieabbruch schuld, oder gibt es noch andere Gründe für Patienten, Leflunomid nicht weiter einzunehmen?
» mehr...Sportlich aktive Frauen sollten auf ausreichende Nährstoffzufuhr achten
Regelmäßige Einnahme von Magnesium kann zu Calcium-Mangel führen
» mehr...Brustkrebstherapie - verantwortlich für Gelenkschmerz?
Die Gruppe der sogenannten Aromatase-Hemmer hat die Therapiemöglichkeiten bei Brustkrebs deutlich verbessert. Allerdings werden diese Substanzen nach neueren Studien mit einem häufigen Auftreten von Gelenkschmerzen in Verbindung gebracht.
» mehr...Rheumatherapie im Alter: Eine Übersicht, 9. und letzter Teil
Im neunten und letzten Teil unserer Übersicht kommen wir zu den Einsatzmöglichkeiten der Biologika bei älteren Patienten.
» mehr...Rheumatherapie im Alter: Eine Übersicht, Teil 8
Leflunomid, Methotrexat und Sulfasalazin bilden die letzte Gruppe der traditionellen Basismedikamente, bevor wir in Teil 9 der Übersicht zu den Biologika kommen.
» mehr...Rheumatherapie im Alter: Eine Übersicht, Teil 7
Teil 7 der Übersicht stellt die Rheumatherapie mit Cyclophosphamid, D-Penicillamin und Goldsalzen bei älteren Patienten vor.
» mehr...Rheumatherapie im Alter: Eine Übersicht, Teil 6
Azathioprin und Ciclosporin sind die nächsten beiden Substanzgruppen der Basismedikamente, deren Einsatzmöglichkeit bei älteren Patienten wir in Teil 6 der Übersicht vorstellen wollen.
» mehr...Rheumatherapie im Alter: Eine Übersicht, Teil 5
Basismedikamente (DMARDs) werden einzeln oder in Kombination auch bei älteren Rheumapatienten zur Therapie verwendet. Teil 5-8 der Übersicht ist ihnen gewidmet.
» mehr...Rheumatherapie im Alter: Eine Übersicht, Teil 4
In Teil 4 gehen wir auf die Gruppe der cortisonhaltigen Präparate ein, die regelmäßig zur Therapie rheumatischer Erkrankungen Verwendung finden.
» mehr...Rheumatherapie im Alter: Eine Übersicht, Teil 3
Teil 3 unserer Übersicht behandelt die Schmerzmittel, im medizinischen Sprachgebrauch Analgetika genannt.
» mehr...Rheumatherapie im Alter: Eine Übersicht, Teil 2
Wie in Teil 1 angekündigt, folgen in Teil 2 nähere Informationen zur Gruppe der nicht cortisonhaltigen Antirheumatika (NSAR)
» mehr...Rheumatherapie im Alter: Eine Übersicht
Pharmakotherapie bei älteren Patienten ist in allen Indikationsbereichen mit besonderer Aufmerksamkeit vorzunehmen. In der Regel nehmen ältere Menschen verschiedene Medikamente ein, deren Wirkungen und Nebenwirkungen durchaus voneinander abhängen können und sich gegenseitig nicht immer vorteilhaft beeinflussen.
» mehr...Kinderwunsch bei Rheumatherapie: Das müssen Sie beachten!
Das Ergebnis vorab: Wichtig für eine glücklich verlaufende Schwangerschaft ist die sorgfältige Planung und das frühzeitige vertrauensvolle Gespräch mit dem behandelnden Rheumatologen.
» mehr...Leflunomid als Viertes im Bunde
Ärzte der Uniklinik in Ankara testeten die Wirksamkeit der Kombination von Leflunomid mit Methotrexat, Sulfasalazin und Hydroxychloroquin bei Patienten mit hartnäckiger RA.
» mehr...