EU-Zulassung für Ixekizumab bei aktiver Psoriasis-Arthritis

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung von Ixekizumab (Handelsname Taltz®) für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis bekannt gegeben.

(Samstag, 10.02.2018, PM Lilly)
Kategorie: Ixekizumab

Der Interleukin(IL)-17A-Inhibitor kann als Monotherapie oder in Kombination mit Methotrexat (MTX) bei Patienten eingesetzt werden, die auf eine oder mehrere DMARD-Therapien nicht ausreichend angesprochen oder eine Unverträglichkeit haben.[1] In den Studien zeigte sich eine schnelle, starke und langanhaltende Verbesserung der Gelenkbeschwerden – bei guter Verträglichkeit.[2,3,4] Ein hohes ACR-Ansprechen konnte bei Biologika-naiven Patienten und bei vorheriger TNF-Inhibitor-Therapie erreicht werden, sowohl in Monotherapie als auch in Kombination mit MTX.[2,3] Verabreicht wird der humanisierte, hochspezifische IgG4-Antikörper als subkutane Injektion mit einem Fertigpen oder einer Fertigspritze.[1] Taltz® ist bereits seit März 2017 zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis verfügbar und kann somit ab sofort auch bei Erwachsenen mit Psoriasis-Arthritis nach einer DMARD-Therapie eingesetzt werden.

„Wir freuen uns sehr, dass nun auch Menschen mit Psoriasis-Arthritis von der zielgerichteten Therapie mit Taltz® profitieren können“, betonte Dr. Oliver Bachmann, Senior Medical Director Lilly Deutschland, Österreich und Schweiz, Bad Homburg. „IL-17A spielt eine entscheidende Rolle im Entzündungsprozess der Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis. Lilly hat das Molekül speziell so entwickelt, dass es unter den IL-17A-Inhibitoren das pro-inflammatorische Zytokin mit höchster Affinität und Spezifität bindet.

Schnell, stark und langanhaltend wirksam bei Gelenkbeschwerden

Patienten mit Psoriasis-Arthritis leiden beispielsweise unter geschwollenen und schmerzenden Gelenken.[5] Ixekizumab konnte in den Studien unter anderem diese Beschwerden signifikant verbessern. In der Studie SPIRIT-P1 wurde der IL-17A-Inhibitor mit Placebo verglichen. In einem aktiven Kon-trollarm erhielt eine der Patientengruppen Adalimumab. Die Patienten erreichten unter Ixekizumab hohe ACR-Ansprechraten [2]:

 

ACR20

ACR50

ACR70

Ixekizumab
Initialdosis 2x 80 mg, danach
1 Injektion (80 mg) alle 4 Wochen

Woche 24

58 %

40 %

23 %


Placebo

 

Woche 24

30 %

15 %

6 %

Adalimumab
(aktive Kontrollgruppeiii) 

40 mg Adalimumab alle 2 Wochen

Woche 24

57 %

39 %

26 %

Die Wirkung von Ixekizumab setzte dabei schnell ein, eine signifikante Verbesserung im ACR20-Ansprechen war bereits in Woche 1 zu beobachten. Dass die gute Wirksamkeit auch langanhaltend erhalten blieb, belegen Daten über zwei Jahre: Nach 108 Wochen erreichten 70 Prozent einen ACR20, 51 Prozent einen ACR50 und 30 Prozent einen ACR70.[4,6]

Wirksam bei Biologika-Naiven und nach vorheriger Anti-TNF-Therapie

Die Studien wurden sowohl bei Biologika-naiven Patienten als auch bei Patienten mit einer vorherigen TNF-Inhibitor-Therapie durchgeführt. Ein hohes ACR-Ansprechen konnte bei beiden Patientengruppen erreicht werden. [2,3] Auf Basis dieser Studiendaten kann der IL-17A-Inhibitor als erstes Biologikum nach einer DMARD-Behandlung oder bei Versagen einer vorherigen DMARD-Therapie eingesetzt werden. [1] Die gute Wirksamkeit konnte in Monotherapie und in Kombination mit MTX belegt werden. [3,7]

Vollständiges Abklingen von Enthesitis und Daktylitis

Enthesitis und Daktylitis sind häufige Symptome der Psoriasis-Arthritis, bei denen Ixekizumab ebenfalls deutliche Verbesserungen zeigte [2]: Nach 24 Wochen erreichten 43 Prozent der Patienten mit bestehenden Symptomen bei Baseline ein vollständiges Abklingen der Enthesitis (Placebo: 19 Prozent, Adalimumabiii: 33 Prozent) und 80 Prozent der Patienten eine komplette Remission der Daktylitis (Placebo: 25 Prozent, Adalimumab: 78 Prozent; SPIRIT-P1) [2]. Auch die Hemmung der radiologischen Progression struktureller Gelenkschäden ist ein relevanter Aspekt in der Behandlung dieser chronisch-entzündlichen Erkrankung. Mit Taltz® wurde bei 86 Prozent der Behandelten nach einem Jahr keine radiologische Progression festgestellt. [1]

Verbesserte körperliche Funktion

Patienten mit Psoriasis-Arthritis sind häufig in ganz alltäglichen Situationen durch Gelenkbeschwerden, Schmerzen und eine verminderte Beweglichkeit eingeschränkt – dies senkt auch ihre Lebensqualität [8]. Unter der Behandlung mit Ixekizumab konnte die körperliche Funktion (gemessen mittels des
HAQ-DI) schon innerhalb der ersten Woche verbessert werden.[9] Die mittlere Veränderung lag bei -0,53 Punkten nach 52 Wochen.[10]

Neben den Beschwerden an den Gelenken leiden viele Patienten auch unter ihren Hautläsionen. Die Hälfte der Patienten mit einer Psoriasis-Arthritis, die auch Plaques auf der Haut aufweisen, die mehr als 3 Prozent der Körperoberfläche bedecken, bezeichnen ihre Psoriasis als schwerwiegend.[11]

Wirkung auf die Haut: PASI 100 für immer mehr Patienten möglich

Mit dem IL-17A-Inhibitor Ixekizumab kann auch das Hautbild verbessert und eine nahezu (PASI 90) oder völlig erscheinungsfreie Haut (PASI 100) erreicht werden. In den UNCOVER-Studien zur mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis erzielten die Patienten sowohl eine schnelle als auch eine langanhaltende PASI-Verbesserung über drei Jahre: Bereits nach zwei Wochen konnte eine durchschnittlich mehr als 50-prozentige Reduktion des mittleren PASI erreicht werden.[12] Nach 156 Wochen erzielten 86,2 Prozent der Patienten einen PASI 75, 69,5 Prozent einen PASI 90 und 46,8 Prozent eine völlig erscheinungsfreie Haut. [4]

Gut verträglich

Ixekizumab war insgesamt gut verträglich. Das bereits aus den klinischen Studien zu Ixekizumab bei mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis (UNCOVER-1, -2 und -3) bekannte gute Verträglichkeitsprofil zeigte sich auch in den SPIRIT-Studien.[1,13,14] Derzeit liegen Erfahrungen bei etwa 7.000 Patienten in 15 klinischen Studien mit dem Wirkstoff Ixekizumab vor – für die Plaque-Psoriasis auch über einen Zeitraum von bis zu vier Jahren.[15] Die häufigsten Nebenwirkungen in den Studien zur Psoriasis-Arthritis waren Reaktionen an der Injektionsstelle, die in der Regel leicht bis moderat waren und meist nicht zu einem Absetzen der Behandlung führten. [1]

Die Dosierung von Ixekizumab erfolgt entsprechend der Hautbeteiligung.[1] Die Initialdosis beträgt zweimal 80 mg.

  • Bei mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis folgt nach einer Injektion (80 mg) alle zwei Wochen in der Induktionsphase (Woche 2 bis 12) nur noch eine Injektion (80 mg) alle vier Wochen in der Erhaltungsphase (ab Woche 16).
  • Bei Patienten ohne oder mit leichter Plaque-Psoriasis entfällt die Induktionsphase, nach der Initialdosis wird direkt in Woche 4 die Erhaltungsphase mit einer Injektion (80 mg) alle vier Wochen begonnen. [1]

Literatur

  1. Taltz® Fachinformation. Stand Februar 2018
  2. Mease PJ et al. Ann Rheum Dis 2017; 76(1): 79-87
  3. Nash P et al. Lancet 2017; 389(10086): 2317-2327
  4. Lilly data on file
  5. Köhm M et al. Z Rheumatol 2017; 76(6): 495-503
  6. Helliwell PS et al [Poster]. ACR/ARHP, San Diego/USA, 03. – 08. November 2017; Poster 624
  7. Coates LC et al. RMD Open 2017; 3(2): e000567
  8. Ritchlin CT et al. N Engl J Med 2017; 376: 957-970
  9. Mease PJ et al. Ann Rheum Dis 2017; 76 (Suppl.): 1-26
  10. Van der Heijde D et al. J Rheumatol 2017; doi: 10.3899/jrheum.170429 [Epub ahead of print]
  11. Lebwohl MG et al. J Am Acad Dermatol 2014; 70(5): 871-881
  12. Leonardi CL et al. J Eur Acad Dermatol Venereol 2017; 31(9): 1483-1490
  13. Griffiths CEM et al. Lancet 2015; 386(9993): 541-551
  14. Gordon KB et al. N Engl J Med 2016; 375(4): 345-356
  15. Gottlieb AB et al [Poster]. Psoriasis from Gene to Clinic, London, UK, 30. November – 02. Dezember 2017; P014
  16. Kavanaugh A et al [Poster]. ACR/ARHP, San Diego/USA, 03. – 08. November 2017; Poster 597
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.