rheuma-news zum Thema
Kinderwunsch bei Frauen mit RA: Einfluss der Krankheitsaktivität und der medikamentösen Therapie
Bei RA-Patientinnen einer niederländischen Kohortenstudie war die Zeit bis zum Eintreten einer Schwangerschaft verlängert, wenn die Patientinnen älter waren, vorher nicht schwanger gewesen waren, unter einer vermehrten...
» mehr...Kein Hinweis auf einen nachteiligen Schwangerschaftsverlauf nach Therapie mit niedrig dosiertem MTX beim Vater
Mit diesen Studienergebnissen der Spezialisten des Pharmakovigilanz- und Beratungszentrums Embryonaltoxikologie der Charité und der Beuth Technischen Hochschule in Berlin dürften generelle Bedenken hinsichtlich...
» mehr...Schwangerschaften und deren Ausgang nach anti-rheumatischer Therapie – eine Kohortenstudie mit 150.000 schwangeren Frauen und den werdenden Vätern in Norwegen
In dieser Studie wurden unter Methotrexat, Leflunomid, Etanercept oder Adalimumab, die drei Monaten vor der Konzeption oder während der Schwangerschaft verordnet worden waren, über keine schwere angeborenen Fehlbildungen bei den...
» mehr...Schwangerschaft bei Frauen mit ANCA-assoziierten Vaskulitiden: Positiver Verlauf für Mutter und Kind
Den Schwangerschaftsverlauf der Patientinnen mit ANCA-assoziierten Vaskulitiden in ihrer Studie beschreiben die Autoren als exzellent. Eine Schwangerschaft bei diesen Patientinnen schien, wenn sie in Remission waren, nicht mit...
» mehr...Schwangerschaft bei Frauen mit ANCA-assoziierten Vaskulitiden: Positiver Verlauf für Mutter und Kind
Den Schwangerschaftsverlauf der Patientinnen mit ANCA-assoziierten Vaskulitiden in ihrer Studie beschreiben die Autoren als exzellent. Eine Schwangerschaft bei diesen Patientinnen schien, wenn sie in Remission waren, nicht mit...
» mehr...Eine Schwangerschaft verläuft bei den meisten Lupus-Patientinnen komplikationslos
Diese große, prospektiven Studie trägt zur Beruhigung von Patientinnen mit stabilem Lupus bei, die eine Schwangerschaft erwägen. Zudem wird auf Parameter hingewiesen, die bei der Minderheit mit ungünstigem Schwangerschaftsverlauf...
» mehr...MTX-Therapie des Vaters vor und zum Zeitpunkt der Konzeption und Einfluss auf die Schwangerschaft
Basierend auf diesen Ergebnissen und auf Fallberichten aus der Literatur schließen die Autoren des "Centre de Référence sur les Agents Tératogènes (CRAT)" in Paris, dass die väterliche Methotrexat-Therapie bis zum Zeitpunkt der...
» mehr...TNF-Inhibitoren und Schwangerschaft: Ausgang von 130 Schwangerschaften - Daten aus dem British Society for Rheumatology Biologics Register
Ohne weitere evidenz-gesicherte Ergebnisse können Leitlinien mit der Empfehlung, TNF-Inhibitoren während der Schwangerschaft nicht einzusetzen, noch nicht geändert werden.
» mehr...Einnahme von Medikamenten während der Schwangerschaft bei RA-Patientinnen
Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass die kontinuierliche Beratung von RA-Patientinnen und deren behandelnden Ärzten über mögliche Risiken oder Nutzen der Medikation während der Schwangerschaft berechtigt ist.
» mehr...Schwangerschaft unter Leflunomid
Die Ergebnisse dieser Studie können für Frauen, die unter Leflunomid (Arava®) unbeabsichtigt schwanger werden und bei denen mit Cholestyramin eine Auswaschtherapie vorgenommen wird, eine gewisse Beruhigung hinsichtlich...
» mehr...TNF-Antagonisten in der Schwangerschaft: Daten der FDA Datenbank
Aus den Daten ihrer Untersuchung schließen die Autoren, dass eine scheinbar hohe Zahl an Geburtsanomalien (im Vergleich zu Kontrollen aus der Allgemeinbevölkerung) unter der Therapie mit TNF-Blockern aufgetreten sei. Es bestehe...
» mehr...Das OTIS-Projekt – Schwangerschaften unter Adalimumab
Vorläufige Daten aus dem OTIS-Projekt liefern keine Hinweise auf erhöhte Risiken für Mutter und Kind nach Einsatz von Adalimumab (Humira®) in der Frühschwangerschaft.
» mehr...EULAR 2008: Symposium "Schwangerschaft und rheumatische Erkrankungen"
Ein eigenes Symposium auf dem EULAR 2008 in Paris beschäftigte sich mit mehreren Aspekten rund um das Thema "Schwangerschaft bei rheumatischen Erkrankungen". r-o-Autorin Dr. med. Gudrun Lind-Albrecht faßt die wichtigsten...
» mehr...3. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen, Teil 4, Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle: Basistherapie und Schwangerschaft
Der dritte Kongress des BDRh fand vom 11.-12. April 2008 in Berlin statt. Die Veranstaltung war mit 500 Experten aus ganz Deutschland gut besucht. Die Besucher hatten Gelegenheit, sich gezielt über für sie relevante gesundheits-...
» mehr...Lacaille D et al: Work Disability. Problems faced at work due to inflammatory arthritis: New insights gained from understanding patients' perspective
Vier Problemgruppen stehen für RA-Patienten am Arbeitsplatz im Vordergrund: Die Symptome der Erkrankung, die Arbeitsbedingungen, Probleme mit den Arbeitskollegen und emotionale Belastungen.
» mehr...Empfängnisverhütung bei RA-Patienten im gebärfähigen Alter unter Immunsuppression
Wenn RA-Patient(inn)en im gebärfähigen Alter mit immunsupprimierenden Medikamenten behandelt werden, ist eine zuverlässige Empfängnisverhütung zwingend geboten. Inwieweit die Patienten ausreichend über diesen Sachverhalt...
» mehr...Bekannt – aber bisher nicht evidenzbasiert: Die RA bessert sich während der Schwangerschaft
Es ist bekannt, dass sich die Krankheitsaktivität der rheumatoiden Arthritis (RA) während der Schwangerschaft bessern kann. Prospektive Studien hierzu gab es jedoch bisher nicht. Diese Wissenslücke ist jetzt durch eine Studie an...
» mehr...r-o Special: Langwirksame Antirheumatika in der Schwangerschaft und Stillzeit, Teil 2: Azathioprin, Methotrexat, Ciclosporin
Der zweite Teil zu den Langwirksamen Antirheumatika mit den Empfehlungen der Konsensus-Konferenz in Stresa vom September 2004 zu Azathioprin, Methotrexat und Ciclosporin. Goldpräparate scheinen international keine große Rolle...
» mehr...r-o Special: Langwirksame Antirheumatika in der Schwangerschaft und Stillzeit Teil1: Antimalariamittel, Sulfasalazin, Leflunomid
Die langwirksamen Antirheumatika (LWAR, früher Basistherapeutika genannt) haben eine lang anhaltende Wirkung. Das heißt also, dass die Wirkung der Therapie auch anhält, nachdem die Medikamente abgesetzt worden sind. Daraus...
» mehr...r-o Special: Glucocorticoide in der Schwangerschaft und Stillzeit
Cortison gehört zu den Medikamenten, um die die meisten Gerüchte und Halbwahrheiten kreisen. Viele Patienten scheuen sich daher, Cortison einzunehmen. Eine Cortisontherapie während der Schwangerschaft erscheint ihnen völlig...
» mehr...r-o Special: Nichtsteroidale Antirheumatika in der Schwangerschaft und Stillzeit
In dieser Ausgabe des r-o-Specials werden die Empfehlungen der internationalen Konsensus-Konferenz vom September 2004 zur Therapie mit cortisonfreien Entzündungshemmern (nicht-steroidale Antirheumatika, NSAR) dargestellt. Diese...
» mehr...r-o Special: Antirheumatika in der Schwangerschaft und Stillzeit
Wie werden Patientinnen mit rheumatischen Erkrankungen während der Schwangerschaft medikamentös weiter behandelt? Ein problematisches Thema, da die vorliegenden Daten – aus verständlichem Grund – überwiegend auf Tierversuchen...
» mehr...Neues vom ACR - Leflunomid-Therapie in der Frühschwangerschaft
Der Einsatz von Leflunomid bei schwangeren RA-Patientinnen ist kontraindiziert. Dennoch gibt es jetzt Dank eines 2000 ins Leben gerufenen Projektes in Nordamerika erste Daten zur Sicherheit von Leflunomid in der...
» mehr...Schwanger mit SLE und RA: gute Überwachung nötig
Um beurteilen zu können, ob bei rheumatischen Erkrankungen wie SLE oder RA eine besondere Überwachung während einer Schwangerschaft notwendig ist, wurde eine große Zahl von schwangeren Frauen unter die Lupe genommen.
» mehr...Rauchen in der Schwangerschaft birgt RA-Gefahr für das Kind!
Dass Raucher und Frauen generell mit höherer Wahrscheinlichkeit an einer RA erkranken, ist bekannt. Sind Töchter von Raucherinnen daher besonders gefährdet?
» mehr...Kinderwunsch bei Rheumatherapie: Das müssen Sie beachten!
Das Ergebnis vorab: Wichtig für eine glücklich verlaufende Schwangerschaft ist die sorgfältige Planung und das frühzeitige vertrauensvolle Gespräch mit dem behandelnden Rheumatologen.
» mehr...MTX und Kinderwunsch - Was sind die Facts? 5. und letzter Teil.
MTX – Schlussfolgerungen im Klartext
» mehr...Methotrexat und Kinderwunsch - Was sind die Facts? Teil 4.
MTX – vermindert die Therapie die Fruchtbarkeit? - MTX – Was müssen Männer beachten? - Folsäure-Zufuhr in der Schwangerschaft – liegt hier die Lösung?
» mehr...MTX und Kinderwunsch - Was sind die Facts? Teil 3.
MTX – Langzeiteffekte der Behandlung von Schwangeren - MTX bei Schwangeren mit entzündlichen Erkrankungen
» mehr...MTX und Kinderwunsch - Was sind die Facts? Teil 2.
Mögliche Schäden beim ungeborenen Kind - MTX im Vorfeld einer Schwangerschaft - MTX und das Risiko von Fehlgeburten - MTX in der Spätschwangerschaft - MTX und Stillen
» mehr...MTX und Kinderwunsch – Was sind die Facts?
Viele junge Frauen und Männer bekommen Methotrexat und haben einen Kinderwunsch. Dieses rheuma-online-special stellt die wichtigsten Infos dazu zusammen.
» mehr...Schwangerschaft und Rheuma – Passt das zusammen?
Eine Schwangerschaft bringt bei vielen chronischen Erkrankungen eine Besserung der Symptome. Ob das auch bei Rheuma gilt, ist hinsichtlich der Beschränkungen bei der Medikation während einer Schwangerschaft nicht unerheblich für...
» mehr...Rheuma und Schwangerschaft
Der Frühling naht mit Brausen, lesen wir im Forum. In den vergangenen Jahren haben uns viele Anfragen zum Thema Schwangerschaft und Sexualität erreicht: Wie verhält sich der Mann beim Kinderwunsch unter einer...
» mehr...Schwangerschaft unter dem TNF-alpha-Blockern Infliximab (Remicade)
Von 59 Patientinnen mit Morbus Crohn oder chronischer Polyarthritis / rheumatoider Arthritis ist eine Schwangerschaft unter Infliximab-Therapie bekannt. Von 36 dieser Patientinnen liegen Daten zum Schwangerschaftsverlauf und zum...
» mehr...