Warum ist eine frühzeitige und konsequente antirheumatische Therapie so wichtig?

Die zwei verschiedenen Angriffspunkte der antirheumatischen Therapie

Die Wirkungsweise und die Problematik einer langwirksamen antirheumatischen und krankheitsmodifizierenden Therapie lässt sich gut mit der Aufgabe vergleichen, ein Feuer in den Gelenken zu löschen. Das Bild ist deshalb sehr gut, weil es sich bei den entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ja um Krankheiten handelt, bei denen sich eine Entzündung (man könnte sagen, ein Feuer) im Körper und speziell in den Gelenken und den anderen beteiligten Strukturen abspielt.

Bei der medikamentösen Therapie rheumatischer Erkrankungen gehen wir nun genauso wie die Feuerwehr vor, wenn sie an einen Brandherd kommt. Zum einen ergreift sie Sofortmaßnahmen, d.h. sie bekämpft den Brand von vorne. Dies ist im Fall der medikamentösen Therapie der Einsatz von cortisonfreien Entzündungshemmern.

In vielen Fällen ist damit aber das Feuer nicht zu löschen. Zum Beispiel kann an der vorderen Brandfront die Hitzeentwicklung so groß sein, dass das zum Löschen verwendete Wasser verdampft und gar nicht an den eigentlichen Brandherd herankommt. In diesem Fall muss ich versuchen, dem Feuer "von unten her", "von der Basis her" oder auch von hinten her den Nachschub zu entziehen.

Dies ist das Ziel der "Basistherapie" oder besser der langwirksamen antirheumatischen Therapie. Es leuchtet ein, dass dieser Weg länger dauert; es leuchtet damit weiter ein, dass dieser Weg nicht der alleinige sein kann. Ich darf natürlich nicht aufhören, das Feuer von vorne zu bekämpfen, wenn ich beginne, es auch von der Basis her anzugreifen, sondern muss mit den Löschmaßnahmen von vorne fortfahren, bis die andere Methode gewirkt hat.

Im Fall der Rheumatherapie bedeutet das, dass ich solange cortisonfreie Entzündungshemmer und gegebenenfalls auch Cortison geben muss, bis die langwirksame antirheumatische Therapie gewirkt hat. Es handelt sich also um ganz unterschiedliche Angriffspunkte, die jede für sich gerade bei der Therapieeinleitung ihre eigene Berechtigung und Bedeutung haben.

 

 

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.