Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
Biologicals reduzieren die Fatigue bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
In dieser Analyse der Daten des deutschen RABBIT Registers, deren Ergebnisse auf dem diesjährigen ACR-Kongress in Chicago vorgestellt worden sind, war eine Verbesserung der Fatigue nach sechs Monaten bei allen Teilnehmern eingetreten. Patienten unter einer Biologic-Therapie berichteten jedoch häufiger über signifikante Verbesserungen als die Patienten, die mit konventionellen DMARDs behandelt wurden.
» mehr...Langzeitwirksamkeit und Sicherheit von Canakinumab versus Triamcinolon-acetonid bei akuter Gichtarthritis
Canakimumab war bei Patienten mit häufigen Gichtanfällen und limitierten Therapieoptionen in diesen – auf dem diesjährigen ACR-Kongress vorgestellten - Studien nach 24 Wochen dem Triamcinolonacetonid überlegen. Sicherheit und Verträglichkeit waren mit den Daten der vorangegangenen Studien über 12 Wochen vergleichbar.
» mehr...Kein erhöhtes Risiko für solide Tumore unter TNF-Inhibitoren
Aufgrund der Datenanalyse des British Society for Rheumatology Biologics Registers kamen die Wissenschaftler auf dem diesjährigen ACR-Kongress zu dem Schluss, dass es in dieser Untersuchung kein erhöhtes Risiko für eine Krebserkrankung unter TNF-Inhibitoren gab. "Diese Daten sollten Patienten und ihre Ärzte beruhigen, denn die Studie war groß und es wurden die reellen Therapiebedingungen untersucht". Die Studie wird weiter geführt, um den Effekt einer TNF-Blockade über fünf Jahr hinaus kennenzulernen
» mehr...Secukinumab – ein monoklonaler Antikörper gegen Interleukin 17 – reduziert Zeichen und Symptome einer Psoriasisarthritis in einer 24-wöchigen, multizentrischen, doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie
Das Sicherheitsprofil von Secukinumab war in dieser Studie insgesamt günstig. Obwohl der primäre Endpunkt nicht erreicht wurde, profitierte ein beträchtlicher Anteil der Patienten davon, dass sich die klinischen Scores und die Akutphaseparameter rasch und anhaltend bis zum Studienende besserten.
» mehr...Noroviren – Zahl der Erkrankungen steigt wieder an
In der kalten Jahreszeit steigt nicht nur die Zahl der an Erkältung Erkrankten und Grippepatienten wieder an. In diesen Tagen mehren sich ebenfalls die Fälle der Norovirus-Erkrankungen.
» mehr...Erhöhtes Melanomrisiko unter TNF-Inhibitoren?
Wissenschaftler des Karolinska Instituts in Stockholm, Schweden, haben das Risiko für Melanome bei Patienten unter den TNF-Inhibitoren mit dem Risiko in der Allgemeinbevölkerung verglichen. Dabei kam heraus, dass RA-Patienten unter TNF-Inhibitoren zwar ein erhöhtes Risiko tragen. Das absolute Risiko, ein malignes Melanom zu entwickeln, ist für den individuellen Patienten allerdings gering.
» mehr...Einfluss von Rituximab auf die Lebensqualität und körperliche Funktionskapazität bei RA-Patienten: Ergebnisse aus dem British Society for Rheumatology Biologics Register
Auch in der klinischen Routinepraxis erwies sich Rituximab (MabThera®) als effektive Therapie bei der Verbesserung der Lebensqualität und der körperlichen Funktionskapazität.
» mehr...