Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
Patienten mit aktiver ankylosierender Spondylitis sprechen auf einen zweiten Therapiezyklus mit Rituximab an – Follow-up einer offenen klinischen Studie
Patienten mit aktiver ankylosiernder Spondylitis, die initial auf die Behandlung mit Rituximab (MabThera®) angesprochen hatten, reagierten mit einer guten und anhaltenden Therapieantwort auf einen zweiten Rituximab-Zyklus. Diese Daten scheinen zu bestätigen, dass Rituximab bei verschiedenen TNF-naiven AS-Patienten wirkt.
» mehr...Rheumatologen kritisieren Zeit- und Kostendruck - Technische Verfahren verdrängen Arzt-Patienten-Gespräch
Zeit- und Kostendruck führen dazu, dass das Arzt-Patienten-Gespräch immer weniger Raum im medizinischen Alltag einnimmt. Technische Untersuchungsverfahren gewinnen dagegen an Bedeutung. Doch gerade in der Rheumatologie ist der intensive Austausch mit dem Patienten grundlegend für eine präzise Diagnose und eine effektive Therapie.
» mehr...Beipackzettel verunsichern viele Patienten
Viele Patienten sind durch Beipackzettel verunsichert. Eine Umfrage im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände bei 3.300 Bundesbürgern zeigte: Jeder Zweite bewertete Beipackzettel als eher unverständlich oder schlecht lesbar.
» mehr...TNF-Inhibitoren und das Risiko für weißen Hautkrebs
Daten von mehr als 20.000 US Kriegsveteranen zeigen, dass das Risiko für weißen Hautkrebs bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), die mit TNF-Inhibitoren behandelt werden, circa ein Drittel höher war als bei vergleichbaren Patienten, die traditionelle DMARDs erhalten hatten.
» mehr...Update 2011: Leflunomid bei rheumatoider Arthritis – Stärken und Schwächen
Leflunomid stellt mit seiner dokumentierten Effektivität eine potenzielle Behandlungsoption in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis dar. Die bekannten Sicherheitsaspekte führen zu einer weniger günstigen Therapietreue und stellen somit eine Schwäche dar. Die dokumentierten Daten aus großen Registern lassen jedoch erkennen, dass Leflunomid bei Beachtung der Kontraindikationen und Empfehlungen für die Therapieüberwachung eine sichere Behandlung darstellt.
» mehr...Frühzeitige Behandlung verhindert Gelenkschäden - Moderne Forschung revolutioniert Rheumatherapie
Die medizinische Forschung hat die Behandlung rheumatischer Erkrankungen in den vergangenen Jahren revolutioniert. Erkenntnisse zu Ursachen und Verlauf verschiedener Rheumaformen haben zu Therapien geführt, die das Fortschreiten der Erkrankung stoppen und vielen Patienten dauerhaft eine hohe Lebensqualität ermöglichen. Voraussetzung hierfür ist allerdings eine frühe Diagnose und fachärztliche Behandlung.
» mehr...Einfluss der Patienten- und Krankheitsmerkmale auf den therapeutischen Erfolg bei RA-Patienten unter Adalimumab: Daten einer deutschen, nicht-interventionellen Beobachtungsstudie
Die Regressionsanalyse der Daten aus dieser nicht-interventionellen Studie ergab, dass RA-Patienten mit einer hohen Krankheitsaktivität und niedrigen Funktionskapazität besonders von der Behandlung mit Adalimumab (Humira®) profitieren.
» mehr...