rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Donnerstag, 31.03.2011

TNF-Inhibitoren und Schwangerschaft: Ausgang von 130 Schwangerschaften - Daten aus dem British Society for Rheumatology Biologics Register

Ohne weitere evidenz-gesicherte Ergebnisse können Leitlinien mit der Empfehlung, TNF-Inhibitoren während der Schwangerschaft nicht einzusetzen, noch nicht geändert werden.

» mehr...
Mittwoch, 30.03.2011

Schnelles klinisches Ansprechen auf Certolizumab Pegol bei RA = bessere Langzeitergebnisse

Ein schnelles Ansprechen auf die Therapie mit Certolizumab Pegol (Cimzia®) ging mit besseren Langzeitergebnissen einher - das hat eine post-hoc Analyse der RAPID 1 Studie ergeben. Die Kinetik des Ansprechens auf Certolizumab Pegol während der ersten 12 Therapiewochen lieferte Hinweise zur Vorhersage des klinischen Erfolgs bzw. auf die Notwendigkeit, die Therapie zu ändern.

» mehr...
Dienstag, 29.03.2011

Kardiovaskuläre Effekte einer Calciumsupplementation

Im Unterschied zu der Nahrungsergänzung mit Calciumtabletten und Co ist für calciumreiche Nahrungsquellen kein Zusammenhang mit einem kardiovaskulären Risiko bekannt. Daher sollte die Calciumzufuhr über die Ernährung geregelt werden.

» mehr...
Montag, 28.03.2011

Wirksamkeit und Sicherheit von Tocilizumab nach langer Behandlungspause bei Patienten mit Rezidiv einer aktiven RA

Anhand der Ergebnisse dieser Untersuchung wird gezeigt, dass die erneute Behandlung mit Tocilizumab (RoActemra®) bei Patienten mit aktiver RA, die lange Zeit nach Absetzen des Interleukin-6-Rezeptorblockers an einem Rezidiv der RA litten, wieder zu einer Besserung der Krankheitszeichen, der Symptome der RA und der Synovitiden ohne schwere Nebenwirkungen führte.

» mehr...
Freitag, 25.03.2011

Stress für die innere Uhr: Wie die Zeitumstellung den Organismus belasten kann

Pech für alle Langschläfer: Am kommenden Sonntag wird um 2 Uhr die Uhrzeit um eine Stunde auf Sommerzeit vorgestellt. Die Umstellung von der "Normalzeit" (meist als Winterzeit bezeichnet), wird jährlich seit 1980 immer am letzten Wochenende im März durchgeführt.

» mehr...
Donnerstag, 24.03.2011

Höhe- und Schwerpunkte des 117. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden vom 30. April bis 3. Mai 2011

Traditionell ist der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ein wissenschaftlicher Querschnittskongress, der Fortschritte in der Klinik, aber auch Wissenschaft in der Inneren Medizin sowohl für ein jüngeres Publikum (Student bis Facharzt) als auch für „fortgeschrittenere Kollegen“ vermittelt.

» mehr...
Mittwoch, 23.03.2011

Der gegen CD20 gerichtete Antikörper Rituximab reduziert die TH17-Antwort

Rituximab (MabThera®) reduzierte in dieser Untersuchung die lokale TH17-Antwort bei RA-Patienten. Dieser Effekt ging mit einer verminderten Entzündungsaktivität und besseren klinischen Ergebnissen einher.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.