rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Montag, 29.11.2010

Initiative startet Aufklärung über Chronischen Schmerz

In Hamburg wurde am 26. November 2010 die Initiative "Wege aus dem Schmerz" vorgestellt. Das Bündnis der Deutschen Schmerzliga (DSL), der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) und der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) engagiert sich mit Unterstützung von Pfizer für eine Krankheit, die zu den größten Gesundheitsproblemen in Deutschland zählt: Chronischer Schmerz.

» mehr...
Freitag, 26.11.2010

Umgedrehte Peptide im Immunsystem

Die Ursachen von Autoimmunerkrankungen sind molekular weitgehend unverstanden. Umso wichtiger ist es, dass Wissenschaftler weitere Erkenntnisse über die Funktionsweise unseres Immunsystems gewinnen. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) haben in diesem Zusammenhang ein Phänomen entdeckt, das sämtliche Forscherkollegen bisher übersehen haben.

» mehr...
Donnerstag, 25.11.2010

Wirksamkeit von Leflunomid und Methotrexat in Kombination mit Rituximab

Die Ergebnisse der Datenanalyse dieser großen multinationalen Patientenkohorte demonstrieren, dass Leflunomid (Arava®) in Kombination mit Rituximab (MabThera®) wirksam und sicher ist. Leflunomid stellt somit eine geeignete Alternative zu Methotrexat (MTX) in der Kombination mit Rituximab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), die MTX nicht vertragen, dar.

» mehr...
Mittwoch, 24.11.2010

Diabetes und das Risiko eine Gicht zu entwickeln

Diabetespatienten haben laut den Ergebnissen dieser Studie – unabhängig von anderen Risikofaktoren - ein niedrigeres Risiko für eine Gicht. Die Pathophysiologie des Diabetes scheint bei dem Risiko, an einer Gicht zu erkranken, eine maßgebliche Rolle zu spielen.

» mehr...
Dienstag, 23.11.2010

Serumharnsäure als Biomarker für die chronische Gicht

Die Serumharnsäure erfüllt alle Kriterien der OMERACT für Biomarker bis auf ihre Auswirkungen auf die Messung der neu definierten Studienendpunkte.

» mehr...
Montag, 22.11.2010

Hemmung von Gelenkschäden und verbesserte klinische Ergebnisse unter Rituximab plus Methotrexat bei früher aktiver RA- die IMAGE Studie

Ziel der IMAGE Studie war die Untersuchung der Wirksamkeit von Rituximab (MabThera®) in der Prävention von Gelenkschäden. Zweiter Aspekt war die Sicherheit in Kombination mit Methotrexat bei Patienten, die erst mit eines MTX-Behandlung starteten. Anhand dieser Ergebnisse kann man festhalten, dass die Kombination von Rituximab in einer Dosierung von 1000 mg, - verabreicht in zwei Zyklen - mit Methotrexat eine effektive Therapie für die Behandlung von MTX-naiven RA-Patienten darstellt.

» mehr...
Freitag, 19.11.2010

Sonnenschutz einmal anders

Lycopin, das antioxidativ wirkende Carotinoid in der Tomate, schützt - wenngleich nicht vollständig - auch vor UV-Strahlen, haben Wissenschaftler jetzt herausgefunden. Es handelt sich hier allerdings nicht um eine neue Sonnencreme, sondern Sie können diesen Sonnenschutz einfach essen und dabei gleichzeitig auch noch etwas für Versorgung mit Antioxidantien tun, die unseren Körper im Kampf gegen entzündliche Prozesse unterstützen.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.