rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Montag, 07.06.2010

AS-Patienten mit oder ohne begleitende Psoriasis: Klinische Manifestationen und Ansprechen auf Adalimumab

Die Behandlung mit Adalimumab (Humira®) führte - unabhängig von einer (anamnestisch bekannten) Psoriasis - zu einer signifikanten Besserung der Wirbelsäulenerkrankung, der peripheren Arthritiden und der Enthesitiden.

» mehr...
Freitag, 04.06.2010

Der Fingerabdruck des Stoffwechsels: Ein neues Fachgebiet soll ihn entschlüsseln

Die altbekannte Ausrede "Ich nehme nur zu, weil ich so veranlagt bin" gewinnt plötzlich wieder an Schlagkraft: Forscher entdecken immer mehr Hinweise, dass jeder Mensch die Inhaltsstoffe seiner Nahrung ganz individuell verdaut und verwertet. Die noch junge Forschungsrichtung Metabolomics hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Unterschiede wissenschaftlich zu untersuchen.

» mehr...
Mittwoch, 02.06.2010

Zukunftsmusik – Algorithmus mit Daten der SNP-Analyse des Genoms: Wer spricht auf Tocilizumab an oder bekommt unerwünschte Wirkungen?

Der hier vorgestellte Algorithmus mit SNP-Analyse-Daten könnte sich in der Zukunft als hilfreiches Instrument erweisen, das Ansprechen auf und Unverträglichkeiten unter einer Therapie mit Tocilizumab (RoACTEMRA®) zu prognostizieren - ein Beitrag zur personalisierten Medizin mit Biologika.

» mehr...
Dienstag, 01.06.2010

Ernährungszustand als Marker für die Krankheitsaktivität, den Schweregrad und als prognostischer Marker für die Mortalität bei Patienten mit systemischer Sklerose

Bei Patienten mit systemischer Sklerose ist eine Mangelernährung häufig, die über den Body Mass Index nicht identifiziert werden kann. Parameter der Bio Impedanz Analyse beschreiben die Krankheitsaktivität und stellen die besten prognostischen Marker für das Überleben der Patienten dar. Der Ernährungszustand bei Patienten mit systemischer Sklerose sollten daher in die klinische Untersuchung einbezogen werden.

» mehr...
Montag, 31.05.2010

Die Therapie der Psoriasisarthritis mit Etanercept aus Sicht der Patienten

Unter Etanercept (Enbrel®) besserte sich bei Patienten mit Psoriasisarthritis die körperliche Funktionsfähigkeit nahezu zehnmal besser als unter Placebo. Fast die Hälfte der mit Etanercept behandelten Patienten berichteten zu Studienende, nicht mehr an körperlichen Behinderungen zu leiden.

» mehr...
Freitag, 28.05.2010

Rotes Fleisch doch nicht sooo ungesund?

In dieser Untersuchung war nicht der Verzehr von rotem, sondern der Verzehr von verarbeitetem Fleisch mit vermehrten koronaren Herzerkrankungen und Diabetes assoziiert. Vor dem Hintergrund dieser Studienergebnisse muss möglicherweise die Empfehlung zum Fleischverzehr überdacht werden. Auf jeden Fall sollte unser Verständnis über mögliche schädliche Mechanismen von Fleisch und insbesondere von verarbeitetem Fleisch verbessert werden.

» mehr...
Donnerstag, 27.05.2010

Abatacept nach TNF-Blockern: mit oder ohne Auswaschphase?

Abatacept (Orencia®) war über einen Zeitraum von sechs Monaten sicher in der Anwendung, gut verträglich und bei diesen RA-Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf TNF-Inhibitoren signifikant wirksam. Die Resultate waren für beide Gruppen (Auswaschphase von TNF-Blocker vs schneller Therapiebeginn mit Abatacept) vergleichbar. Damit stellt ein zügiges Umstellen von TNF-Blockern auf Abatacept eine Option für die tägliche Praxis dar.

» mehr...
Copyright © 1997-2025 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.