rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Donnerstag, 06.08.2009

Adalimumab – klinische Prädiktoren für das radiologisch nachweisbare Ansprechen

Aufgrund der Ergebnisse dieser Subanalyse der PREMIER-Studie sollte bei Patienten, die eine Monotherapie mit Adalimumab (Humira®) oder MTX für ihre rheumatoide Arthritis erhalten, nach drei Monaten ein Wechsel bzw. eine Ergänzung der Medikation erwogen werden, wenn bei den Patienten nach wie vor eine hohe Krankheitsaktivität oder ein unzureichendes Ansprechen diagnostiziert wird.

» mehr...
Mittwoch, 05.08.2009

Adipozytokine: Zusammenhang mit der Gelenkzerstörung bei RA

Patienten mit rheumatoider Arthritis haben erhöhte Konzentrationen an Adipozytokinen im Serum. In dieser Studie wurden erhöhte Visfatin-Spiegel bei einer vermehrten Gelenkzerstörung und erhöhte Leptin-Spiegel bei einer verminderten Gelenkzerstörung gesehen.

» mehr...
Dienstag, 04.08.2009

Leflunomid bei Psoriasisarthritis: Ultraschallevaluierung der Arthritis in einer Multizenterstudie

Die Ultraschallbefunde zeigen eine Verbesserung der Arthritis bei den mit Leflunomid behandelten PsA-Patienten. Außerdem wiesen auch die klinischen Parameter im Verlauf der Studie eine Besserung auf. Die Studie liefert weitere Hinweise für die Wirksamkeit von Leflunomid bei Psoriasisarthritis.

» mehr...
Montag, 03.08.2009

Sonographisch gesteuerte Nadelführung bei intrartikulären Injektionen

Die sonographisch gesteuerte Nadelführung führte in dieser randomisierten, kontrollierten Studie zu einer signifikanten Verbesserung der Durchführung, der Ergebnisse und Verträglichkeit der intraartikulären Injektion bei ambulanten Patienten.

» mehr...
Freitag, 31.07.2009

Golimumab bei Patienten mit aktiver RA nach Versagen von vorangegangenen TNF-Blockern: GO-AFTER Studie

Golimumab reduzierte die Symptome der rheumatoiden Arthritis (RA) bei Patienten mit einer aktiven Erkrankung, die vorher bereits mit einem oder mehreren TNF-Inhibitoren behandelt worden waren.

» mehr...
Donnerstag, 30.07.2009

Etanercept bei früher rheumatoider Arthritis: Komplette Remission ist realistisches Therapieziel

EULAR 2009: Neue COMET-2-Jahresdaten. Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis (RA) profitieren von der frühen Therapie mit Etanercept (Enbrel®) bei gleichzeitiger Gabe von Methotrexat: Die Kombinationstherapie führt signifikant häufiger zu klinischer Remission und zur Verringerung der radiologischen Progression als eine Monotherapie mit Methotrexat (MTX).

» mehr...
Mittwoch, 29.07.2009

Tocilizumab: Aktuelle Daten bestätigen die Langzeit-Sicherheit

Neue Daten über längere Beobachtungsintervalle bestätigen das günstige Nutzen/Risiko-Verhältnis für Tocilizumab (RoACTEMRA®) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und vermitteln zunehmende Sicherheit unter dem neuen Therapieprinzip der Interleukin-6-Rezeptorenblockade.

» mehr...
Copyright © 1997-2025 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.