rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Donnerstag, 04.06.2009

Glukokortikoidresistenz bei entzündlichen Erkrankungen

Die Autoren des "National Heart and Lung Institute, Imperial College", London, UK, beschreiben im Lancet die Glukokortikoid-resistenz, wie man sie bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen häufig sieht. Sie diskutieren die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen, alternative Therapeutika und wie man gegebenenfalls die Glukokortikoidresistenz rückgängig machen kann.

» mehr...
Mittwoch, 03.06.2009

Prädiktoren für einen Gelenkersatz bei Kniearthrose: 3-Jahres-Ergebnisse einer großen EULAR-Studie

Bei dieser Kohorte Patienten mit einer schmerzhaften Arthrose des Knies zeigte die Auswertung über drei Jahre eine signifikante Entwicklung in Richtung Gelenkersatz. Zusätzlich zu der radiologisch fest gestellten Gelenkzerstörung und den Schmerzen war der sonographisch dargestellte Erguss ein Prädiktor für eine spätere Endoprothese

» mehr...
Dienstag, 02.06.2009

Tocilizumab-Monotherapie bei RA-Patienten mit inadäquatem Ansprechen auf Methotrexat

In der SATORI-Studie profitierten die Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis von einer Monotherapie mit Tocilizumab (RoACTEMRA®), indem sie im Vergleich zu MTX besser auf die Therapie ansprachen und der endotheliale Gefäßwachstumsfaktor (VEGF*) im Serum stärker gehemmt wurde.

» mehr...
Sonntag, 31.05.2009

Auch Pflanzen haben ein (angeborenes) Immunsystem

Pflanzen ähneln in ihrem Immunsystem den Tieren mehr als man bisher angenommen hat. Zu diesem Schluss kommen Botaniker der Universität Basel und der Michigan State University in der Zeitschrift Science. Pflanzen überleben durch ein raffiniertes Wahrnehmen von Krankheitserregern.

» mehr...
Freitag, 29.05.2009

Vitamin D und das Gedächtnis älterer Menschen

Das Gehirn alter Menschen profitiert davon, wenn es viel Vitamin D aufnimmt. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Manchester in einer europaweiten Studie, in der 3.000 Männer zwischen 40 und 79 Jahren untersucht wurden. Versuchsteilnehmer mit höherer Vitamin D Konzentration im Blut schnitten in einer Reihe kognitiver Tests durchwegs besser ab als ihre Alterskollegen mit niedrigeren Vitamin D Spiegeln

» mehr...
Donnerstag, 28.05.2009

Kein Wirksamkeitsverlust durch Antikörper gegen Etanercept bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis

In dieser Studie mit Etanercept (Enbrel®) bei ankylosierender Spondylitis wurden bei Respondern und Nonrespondern vergleichbar Konzentrationen von Etanercept im Serum gemessen. Antikörper traten keine auf.

» mehr...
Mittwoch, 27.05.2009

Immunologisches Gedächtnis sitzt in den Knochen

Der Vorgang der Entzündung bei rheumatischen entzündungen verläuft in Wellen. Zudem ziehen sich ‚Gedächtniszellen’ nach einem Immunangriff zur Ruhe ins Knochenmark zurück. Diese neuen Erkenntnisse bringen die Zellbiologen des DRFZ ihrem Ziel näher, eines Tages die ‚krankmachenden Erinnerungen’ des Körpers auszulöschen und Rheuma heilbar zu machen.

» mehr...
Copyright © 1997-2025 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.