rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Dienstag, 26.05.2009

Aktualisiertes Therapieschema der Rheumatoiden Arthritis. Ergebnisse eines Konsensusprozesses deutscher Rheumatologen 2009

Mit der heute frühzeitiger möglichen Diagnosesicherung und den verbesserten therapeutischen Optionen hat sich auch das Therapieziel bei Patienten mit frisch diagnostizierter rheumatoider Arthritis (RA) konkretisiert: Erreichen einer kompletten Remission, die nicht nur einen Rückgang der klinischen Krankheitsaktivität (DAS28 < 2,6) sondern auch einen Ausschluss einer stummen Restsynovitis bzw. einer radiologischen Progredienz beinhaltet. Die Autoren berichten über einen Konsensusprozess deutscher Rheumatologen mit dem Ziel, ein praktisch einsetzbares Update für einen Therapiealgorithmus bei RA darzustellen.

» mehr...
Montag, 25.05.2009

Die Kombination von Adalimumab plus MTX ist der Monotherapie mit MTX unabhängig von den klinischen Ergebnissen bei den Röntgendaten überlegen

In dieser Subanalyse der PREMIER Studie mit Adalimumab (Humira®) plus Methotrexat vs. Adalimumab oder MTX allein bei Patienten mit früher, aggressiver rheumatoider Arthritis (RA) wurde belegt, dass die Kombination das Fortschreiten der Gelenkzerstörung – ungeachtet der klinischen Ergebnisse - besser aufhält.

» mehr...
Samstag, 23.05.2009

Neuer Patientenratgeber der Pharmaunternehmen Roche und Chugai auch in türkischer und russischer Sprache erhältlich.

Mit der neuen Broschüre „Leben mit Rheumatoider Arthritis“ stellen die Unternehmen Roche Pharma AG und Chugai Pharma Marketing Ltd. Rheumatologen und ihren Patienten umfassende Informationen zur rheumatoiden Arthritis (RA) sowie praktische Alltagstipps zum Umgang mit der Autoimmunerkrankung zur Verfügung. Der umfassende Ratgeber ist nicht nur in Deutch, sondern ab sofort auch in für russische und türkische Patienten in ihrer jeweiligen Landessprache erhältlich.

» mehr...
Freitag, 22.05.2009

Profil der Geschlechtshormone bei Männern mit rheumatoider Arthritis: Status zu Krankheitsbeginn bis zu zwei Jahre danach

Die aktuelle Entzündung bei früher rheumatoider Arthritis (RA) schien bei den untersuchten Männern eher die Gonaden zu beeinflussen als auf der Ebene von Hypothalamus/Hypophyse zu wirken.

» mehr...
Donnerstag, 21.05.2009

Zusammenhang zwischen Carotinaufnahme aus Obst und Gemüse und Vorliegen eines metabolischen Syndroms

Die Befragung zu Ernährungsgewohnheiten bei 374 Männern mittleren und fortgeschritteneren Alters hat gezeigt: Eine höhere Menge mit der Nahrung zugeführter Carotinoide – insbesondere Beta-Carotin und Lycopin – ist mit einem verminderten Auftreten eines metabolischen Syndroms sowie mit niedrigeren Messwerten für eine Adipositas und für die Serumtriglyceride verknüpft.

» mehr...
Mittwoch, 20.05.2009

11 Jahres-Ergebnisse aus der finnischen Studie zur Kombination von DMARDs bei RA

Die Behandlung einer frühen rheumatoiden Arthritis (RA) mit einer Kombination aus DMARDs führte bei mehr Patienten zu einer modifizierten mittleren Krankheitsaktivität und zu einer (streng definierten) Remission gemäß den ACR-Kriterien als eine initial durchgeführte Therapie mit einem einzigen DMARD.

» mehr...
Dienstag, 19.05.2009

RA, Rauchen und TNF-Blocker

In dieser aktuell publizierten Untersuchung tendierten RA-Patienten mit einer „Raucherkarriere“ zu einem schlechteren Ansprechen auf die Therapie mit TNF-Antagonisten. Das schlechte Ansprechen korrelierte mit der Intensität des vormaligen Rauchens, nicht jedoch mit den Rauchgewohnheiten zu Beginn der Therapie mit den Biologicals.

» mehr...
Copyright © 1997-2025 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.