rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Dienstag, 05.08.2008

Denosumab - Verbesserung der Knochendichte bei RA-Patienten

EULAR 2008: Die Behandlung mit Denosumab erhöhte bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) die Knochendichte - unabhängig von einer Behandlung mit Glucocorticoiden (GC). Häufigkeit und Schweregrad unerwünschter Wirkungen waren über alle Studiengruppen gleichmäßig verteilt. Denosumab hatte ein der Placebotherapie vergleichbares Sicherheitsprofil.

» mehr...
Freitag, 01.08.2008

Schützt Vitamin D auch die Koronarien?

Lange sah man das Vitamin D lediglich in seiner Funktion für den Knochenstoffwechsel. Zwischenzeitlich häufen sich die Publikationen zu Vitamin D. Dieses Vitamin, das eigentlich keines ist, weil wir es selbst produzieren können, hat offensichtlich noch zahlreiche andere Funktionen für die Erhaltung unserer Gesundheit. Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein ausreichend hoher Wert für Vitamin D im Blut auch das Herzinfarkt-Risiko senken kann.

» mehr...
Donnerstag, 31.07.2008

Golimumab bei Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis – GO-FORWARD

Golimumab ist ein vollständig humaner Antikörper, der sowohl die lösliche wie auch die membranständige Form von TNF-alpha inhibiert. Golimumab wird von den Firmen Centocor und Schering-Plough entwickelt. Die Zulassung in Europa wird für 2009 erwartet.

» mehr...
Mittwoch, 30.07.2008

COMET-Studie: 50 Prozent der Patienten sind nach 52 Wochen unter Etanercept plus MTX in Remission

In der COMET-Studie ist Etanercept (Enbrel®) bei früher, aktiver rheumatoider Arthritis (RA) eingesetzt worden. Die Auswertung der Daten nach 52 Wochen hat gezeigt: Eine Remission ist ein realistisches therapeutisches Ziel, wenn die Kombination mit MTX früh im Krankheitsprozess eingesetzt wird.

» mehr...
Dienstag, 29.07.2008

Das kardiovaskuläre Risikoprofil bei Psoriasisarthritis

Die Psoriasisarthritis (PsA) kann zu Übergewicht, Bluthochdruck, Dislipidämie und Insulinrestistenz führen - so die Daten der Universität Hong Kong. Ursache sei die gemeinsam zugrunde liegende Entzündungsreaktion.

» mehr...
Montag, 28.07.2008

Adalimumab in der täglichen rheumatologischen Praxis in Deutschland

In einer ersten Zwischenauswertung einer in Deutschland durchgeführten Anwendungsbeobachtung erwies sich Adalimumab (Humira®) bei Patienten mit einer seit Jahren bestehenden, aktiven rheumatoiden Arthritis (RA) als wirksam und sicher. Unter den Standardbedingungen der täglichen rheumatologischen Praxis führte der TNF-alpha Inhibitor zu einer ausgeprägten Verbesserung der Symptome der RA und der körperlichen Funktionskapazität.

» mehr...
Freitag, 25.07.2008

Absetzen der Therapie mit TNF-alpha Inhibitoren: Prädiktive Faktoren

Ein signifikanter Teil der hier ausgewerteten Patienten mit rheumatoider Arthritis musste die Therapie mit einem TNF-Blocker absetzen. Verschiedene, einfach zu erfassende klinische Parameter hatten in diesem Zusammenhang eine prognostische Aussagekraft.

» mehr...
Copyright © 1997-2025 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.