Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
Alle Impfungen auf einen Klick - mit dem elektronischen Impfpass
Die Mehrheit der ÖsterreicherInnen begrüßen automatische Verknüpfung des Impfpasses mit der e-card. Erster Pilotbetrieb startet im Jahr 2009
» mehr...Langzeittherapie der Polymyalgia rheumatica mit MTX und Cortison
Die Poymyalgia rheumatica (PMR) ist keine – wie häufig angenommen – harmlose Erkrankung. Denn ca. ein Drittel der Patienten müssen bis zu sechs Jahre und länger mit Glucocorticoiden behandelt werden – so eine italienische Studie. Die Patienten unter gleichzeitiger Methotrextat (MTX)-Behandlung wiesen weniger Rest-Entzündung auf als die Kontrollpersonen, die nur Cortison erhielten. Die Inzidenz der unerwünschten Wirkungen war in beiden Kollektiven vergleichbar.
» mehr...SAMURAI-Studie: Keine neuen Gelenkerosionen im 2. und 3. Therapiejahr unter Tozilizumab
Die SAMURAI-Studie (Study of active controlled monotherapy used for rheumatoid arthritis, an IL-6 inhibitor) war ursprünglich als kontrollierte, randomisierte, multizentrische Einjahres-Studie mit verblindeter Auswertung der Röntgenbilder angelegt. Ziel war die Analyse der radiologischen Progression unter Tocilizumab im Vergleich zu konventionellen DMARDs. Da die Studie weiter geführt wurde, liegen jetzt radiologische, klinische und Sicherheitsdaten einer Therapie mit Tocilizumab über drei Jahre vor.
» mehr...Die OMEGA-Studie: Funktionskapazität unter Anakinra bei rheumatoider Arthritis
Die OMEGA (Outcome Measures in Europe Generated by Anakinra)-Studie ist eine große, offene Multizenterstudie, in der Anakinra (Kineret®) in Kombination mit einigen DMARDs bei rheumatoider Arthritis (RA)untersucht wurde.
» mehr...Abatacept ist eine kosteneffektive Option bei Patienten mit mäßig schwerer und schwerer RA und unzureichendem Ansprechen auf TNF-Inhibitoren
Die Analyse der Kosten im Vergleich zur Effektivität von Abatacept (Orencia®) ist ein gemeinschaftliches Projekt amerikanischer und niederländischer Wissenschaftler.
» mehr...25-Hydroxy-Vitamin D-Spiegel bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen
Erkenntnisse zu den diversen Funktionen von Vitamin D spielen zunehmend eine Rolle bei dem Verständnis für entzündliche und Autoimmunerkrankungen. Wissenschaftler der Universität Cambridge, UK, haben die 25-Hydroxy-Vitamin D-Spiegel (25OHD) von ambulanten Patienten mit rheumatischen Erkrankungen (eingeteilt nach Diagnosen) mit denen von Patienten mit diagnostizierter Osteoporose/Osteopenie verglichen.
» mehr...Adalimumab hemmt die Gelenkzerstörung bei der Psoriasisarthritis auch nach mehr als zwei Jahren Therapie
In der Die ADEPT-Studie (Adalimumab effectiveness in psoriatic arthritis trial) wurde nach 24 Wochen die radiologisch messbare Gelenkzerstörung unter Adalimumab (Humira®) gegenüber Plazebo signifikant aufgehalten. Auf dem EULAR-Kongress 2008 in Paris wurde nun die Auswertung der Röntgendaten nach mehr als zwei Jahren vorgestellt.
» mehr...