Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
Rituximab in der täglichen Routinepraxis
Rituximab (MabThera®) ist ein biotechnologisch hergestellter chimärer monoklonaler Antikörper, der im lymphatischen System gezielt eine spezielle Untergruppe von B-Zellen ausschaltet (B-Zellen mit dem Oberflächenmarker CD20, CD20-positive Zellen). Die B-Zellen sind innerhalb dieses Systems vor allem für die Produktion von Antikörpern verantwortlich. Wirksamkeit und Sicherheit von Rituxmab bei rheumatoider Arthritis (RA) sind in zulassungsrelevanten, klinischen Studien belegt. Wie verhält es sich mit dieser Therapie in der Routine der täglichen Praxis?
» mehr...Neue Leistung für persönliche Assistenz in Wien
Ab April 2008 wird es in Wien eine neue Unterstützungsleistung als Pflegegeldergänzung geben, mit der sich behinderte Menschen eine persönliche Assistenz für die Alltagsbewältigung finanzieren können.
» mehr...MRT im Einsatz zum Wirkungsnachweis von Adalimumab bei Patienten mit ankylosierender Spondylitits
Adalimumab (Humira®) ist ein rekombinanter vollständig humaner monoklonaler Antikörper, der spezifisch an den Tumor-Nekrose-Faktor-alpha (TNF-alpha) bindet. In den für die Zulassung relevanten Studien wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Adalimumab bei ankylosierender Spondylitis (AS) erwiesen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war der Vergleich zwischen Adalimumab und Plazebo bei der Reduktion der entzündlichen Aktivität der spinalen und sakroiliakalen (SI) Gelenke bei AS-Patienten mittels Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT).
» mehr...Gewicht und systemische Entzündung
Eine Gewichtszunahme stellt einen Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs dar. Dieses erhöhte Risiko wird möglicherweise durch Entzündungsprozesse vermittelt. Langzeitdaten zum Effekt der Gewichtszunahme auf eine systemische Entzündung fehlen jedoch.
» mehr...Fischöl bei Herzversagen - experimentelle Ergebnisse
Aus der GISSI-Prevenzione-Studie* ist bekannt, dass Fischöl bei Patienten nach überstandenem Herzinfarkt das Risiko für einen plötzlichen Herztod reduziert. Kardiologen der Universität Amsterdam, Utrecht und Ernährungs-wissensschaftler des "Top Institut Food and Nutrion", Wageningen, Niederlande, haben die Hypothese aufgestellt, dass Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl die beim Herzversagen – durch gestörten Calciumeinstrom - ausgelöste Aktivität hemmen.
» mehr...Intrazelluläres Galektin-3 hat beim Überleben der Chondrozyten eine protektive Funktion
Galektin-3 wird bei einer Reihe von arthritischen Erkrankungen exprimiert. Es ist jedoch nicht bekannt, welche Rolle es spielt. In dieser gemeinschaftlichen Studie des Forschungszentrum für Arthrose der Universität Montreal, Kanada, und des "Institut Jacques Monod" der Universität Paris wurden die möglichen Funktionen des intrazellulären Galektin-3 in Chondrozyten und im Knorpel untersucht.
» mehr...Dauer der rheumatoiden Arthritis und Atheroskleroserisiko
Patienten mit rheumatoider Arthritis leiden häufiger unter einer Atherosklerose und Herz-Kreislauferkrankungen als die Durchschnittsbevölkerung. Man nimmt an, dass die chronische, systemische Entzündung zumindest zum Teil an der Pathogenese dieser Comorbiditäten beteiligt ist. Ausgangspunkt für die vorliegende Studie war die Hypothese, dass die Krankheitsdauer der RA den Effekt des Alters auf die Entstehung einer Atherosklerose zusätzlich verstärkt.
» mehr...






