Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
Noroviren: Zahl der Infektionen steigt stark an.
Besonders Patientinnen und Patienten mit entzündlich-rheumatischen und immunologischen Systemerkrankungen und mit einer immunsuppressiven Therapie, d.h. einer Behandlung, die das Immunsystem in seiner Leistung beeinträchtigt, sind besonders gefährdet. Deshalb hier die wichtigsten Infos zu Noroviren und Hinweise zur Vorbeugung, wie man sich dagegen schützen kann.
» mehr...Macht es Sinn, RA-Patienten nach erfolgloser Therapie mit einem TNF-alpha Blocker auf ein weiteres Präparat mit dem gleichen Wirkmechanismus umzustellen?
Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), die einen TNF-alpha Blocker entweder wegen ungenügendem therapeutischen Effekt und / oder Unverträglichkeit absetzen müssen, werden häufig mit einem Präparat weiter behandelt, das ebenfalls den Tumornekrosefaktor-alpha hemmt. Ob diese Vorgehensweise Erfolg verspricht, wurde jetzt in einer Studie der Universität Manchester untersucht.
» mehr...Das r-o-Special: Borreliose und Pseudo-Borreliose. Teil 2 - Diagnose der Borreliose
Kein Thema für Karnevals-Sonntag, sondern besser für den rheumatologischen Aschermittwoch. Deshalb erscheint der zweite Teil unseres r-o-Specials zur Borreliose erst heute, damit aber umso aktueller.
» mehr...Düsseldorf Helau! Kölle Alaaf!
Ich esse jän en Pizza en Pizza mamamia un dat es keine Trick Pizza mät nit dick. Se es e Stück Italia en jrande Sinfonia ... Die Karnevals-Klassiker zum Mitsingen und Mitschunkeln hier in r-o zusammengestellt von Melisandra. Was sind Eure Favoriten? Wäre doch gelacht, wenn wir hier nicht eine richtige r-o-Karnevals-Hitparade hinbekommen würden!
» mehr...Warum sterben RA-Patienten früher?
Die Early Rheumatoid Arthritis Study (ERAS) Gruppe hat die Todesursachen bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis in einer großen Kohorte während der ersten sieben Erkrankungsjahre untersucht. Es wurde analysiert, welche krankheits- und/oder therapiebedingten Ereignisse mit der Todesursache assoziiert waren.
» mehr...Das r-o-Special: Von Borreliosen und Pseudo-Borreliosen
... oder: Die Diagnose einer Borreliose ist ganz einfach und ganz schwierig. Im Forum gibt es einen interessanten Thread über die Borreliose, insbesondere zu der Frage, wie eine Borreliose diagnostiziert wird, was dazu im einzelnen nötig und unnötig ist, über die Sinnhaftigkeit von eingreiferenden diagnostischen Maßnahmen wie beispielsweise eine Lumbalpunktion (Entnahme von Liquor = Gehirnwasser) und die entsprechenden therapeutischen Konsequenzen. Da das Thema von allgemeinem Interesse ist, nehmen wir dies zum Anlaß einer kleinen Serie über die Borreliose, obwohl (oder vielleicht gerade) weil im Augenblick formal Winter ist und alle denken, Borreliose wäre ein Thema für die wärmere Jahreszeit. Wir beginnen mit dem Prolog: Borreliengeschichten. Drei typische Fälle aus dem täglichen Leben.
» mehr...Die ATTAIN-Studie: Abatacept bei Nonrespondern auf TNF-alpha-Blocker
Ein Teil der Patienten mit rheumatoider Arthritis spricht nicht auf die Therapie mit TNF-alpha-Blockern an, oder die initiale Wirkung lässt im Behandlungsverlauf nach. In diesem Fall macht es Sinn, auf neu entwickelte Medikamente mit einem vollkommen anderen Wirkmechanismus zu wechseln. Auf dem ACR in Washington wurden die Therapieergebnisse mit dem Co-Stimulationsblocker Abatacept vorgestellt.
» mehr...