Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
Vor 65 Jahren wurde der Rheumafaktor entdeckt
Beinahe hätten wir es übersehen: Vor 65 Jahren, nämlich genau am 10. Dezember 1937, wurde der Rheumafaktor entdeckt.
» mehr...Rheumatische Erkrankungen bei Kindern: Diese Woche Experten-Telefonsprechstunde
Am Mittwoch, dem 11.12.2002, ist der Experte am TIZ-Telefon Priv.Doz. Dr. med. Gerd Horneff, einer der führenden Kinderrheumatologen in Deutschland. Sprechzeit ist von 15.00h bis 16.30h unter der Rufnummer 02150- 6090838.
» mehr...Etanercept (Enbrel) von der EMEA jetzt auch für die Psoriasisarthritis zugelassen
Die europäische Zulassungsbehörde EMEA hat den TNF-alpha-Blocker Etanercept (Enbrel) jetzt auch für die Therapie der Psoriasisarthritis zugelassen.
» mehr...Vorankündigung: 2. Deutscher Sjögren-Tag
Am 8.3.2003 wird in Hannover der 2.Deutsche Sjögren-Tag stattfinden. Wir veröffentlichen hier das geplante Programm.
» mehr...Die Rheumatologie im Internet - Vortrag in der Medizinischen Hochschule Hannover am 4. Dezember 2002
Heute nachmittag hält Dr. Langer im Rahmen des Rheumakolloqiums einen Vortrag in der Medizinischen Hochschule Hannover über neue Möglichkeiten der Patienteninformation und des Selbstmonitorings mit Hilfe der modernen Informationstechnologien.
» mehr...Etanercept bei ankylosierender Spondylitis (M. Bechterew): Ergebnisse der ersten placebo-kontrollierten Studie
In einem randomisierten, doppelblinden, kontrollierten Studiendesign wurden 40 Patienten mit ankylosierender Spondylitis (M. Bechterew) über 4 Monate entweder mit Etanercept (Enbrel) oder mit Placebo behandelt. Die Therapie mit Etanercept führte bei 80% der Bechterew-Patienten zu einer raschen, signifkanten und anhaltenden Verbesserung.
» mehr...Infliximab bei ankylosierender Spondylitis (M.Bechterew): Ergebnisse der deutschen Multicenter-Studie
In einer randomisierten, placebo-kontrollierten Studie über 12 Wochen wurde bei 70 Patienten die Wirksamkeit von Infliximab (Remicade) bei ankylosierender Spondylitis untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Remicade bei M. Bechterew hochwirksam ist. Allerdings kam es bei 3 Patienten zu ernsteren Nebenwirkungen. Die Therapie sollte deshalb vorzugsweise in Zentren durchgeführt werden, die Erfahrungen mit der TNF-alpha-Blocker-Therapie haben.
» mehr...