Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
Serum Adipokinine und die Fettverteilung bei Rheumatoider Arthritis und Ankylosierender Spondylitis
Wissenschaftler aus Besançon in Frankreich haben in ihrer Studie zur Körperzusammensetzung von RA- und AS-Patienten festgestellt, dass Unterschiede zu gesunden Kontrollpersonen und zwischen den Erkrankungen bestanden. RA-Patientinnen wiesen mehr viszerales Fett auf, wobei dessen Effekt auf das Risiko für Herz-Kreislauf Ereignisse vermutlich durch das günstigere kardiometabolische Profil der weiblichen RA-Patienten abgeschwächt war.
» mehr...Mortalität bei Rheumatoider Arthritis: Einfluss der Krankheitsaktivität, einer Glukokortikoidbehandlung und der Therapie mit TNF-alpha Inhibitoren sowie Rituximab
Ein renommiertes deutsches Autorenteam hat jetzt in «Annals of the Rheumatic Diseases» die Ergebnisse einer umfangreichen Analyse der RABBIT Daten veröffentlicht: Patienten mit einer lang anhaltenden, hohen Krankheitsaktivität ihrer RA müssen mit einem erheblich gesteigerten Mortalitätsrisiko rechnen. Die effektive Kontrolle der Krankheitsaktivität senkt dieses Risiko. TNF-alpha Inhibitoren und Rituximab scheinen diesen Studienergebnissen zufolge konventionellen DMARDs bei der Reduktion dieses Risikos überlegen zu sein.
» mehr...Milder Winter sorgt für verstärkten Pollenflug
Während in manchen Gärten schon die ersten Frühlingsblüher erwachen, hat mancher Allergiker in diesem Jahr schon ungewöhnlich früh Beschwerden. Die milden Temparaturen sorgen laut Deutschem Allergie- und Asthmabund (DAAB) dafür, dass auch die Hasel bereits ausschlägt.
» mehr...Glukosamin und Chondroitin: doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte klinische Studie bei Kniearthrose
Die Wissenschaftler aus Sydney – Australien – berichten in "Annals of the Rheumatic Diseases" über die Ergebnisse ihrer kontrollierten Studie. Die Kombination von Glukosamin plus Chondroitin über zwei Jahre führte zu einer signifikanten Reduktion der Gelenkspaltverschmälerung im Knie. Während sämtliche Therapiestrategien (Glukosamin plus Chondroitin, beide Substanzen als Monotherapie, Placebo) eine Schmerzreduktion bewirkten, zeigte keine der Verumgruppen im Vergleich zu Placebo einen wesentlichen symptomatischen Effekt.
» mehr...Rauchen als Risikofaktor für den Schweregrad radiologisch dargestellter Schäden bei rheumatoider Arthritis
Die Autoren schließen aus Ergebnissen ihrer Multi-Kohortenstudie, dass der Effekt des Rauchens auf die Gelenkschädigung über die ACPAs vermittelt wird und dass das Rauchen keinen unabhängigen Risikofaktor für die radiologisch dargestellte Progression bei der RA darstellt.
» mehr...EMA empfiehlt Zulassung von subkutaner Formulierung von RoACTEMRA bei rheumatoider Arthritis
Mit der für Anfang 2014 erwarteten Zulassung von Tocilizumab s.c. wird der Einsatz des bewährten IL-6-Rezeptorblockers in der klinischen Praxis künftig noch flexibler.
» mehr...EPIC 2-NOAR Studie: Identifizierung von Individuen mit erhöhtem Risiko für Polyarthritiden anhand von Lifestylefaktoren
25.455 Teilnehmer der EPIC-Studie wurden über median 14,2 Jahre beobachtet. Aus den erhobenen Daten zur Lebensführung haben die renommierten britischen Autoren sowohl positive als auch negative Assoziationen mit dem Risiko für Polyarthritiden herausgearbeitet.
» mehr...